Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gallomanie
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
867
Gallomanie - Gallus.
Das Weibchen fliegt von Mitte Juni bis Mitte Juli und legt seine Eier bis zu zehn Stück in je eine Weizenblüte; die bald ausschlüpfenden lebhaft gelben Larven leben vom Blütenstaub oder dem Milchsaft des jungen Korns
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
durch
Luft erhalten wird. G. kommt in Form einer grünlichgelben Paste in den Handel, färbt mit Chrom gebeizte Wolle licht- und seifenecht gelb und
giebt mit Chrom auf Baumwolle gedruckt einen grünlichgelben Lack.
Gallomănie (lat.-grch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
in New Jersey und wird auf Zink und Eisen verhüttet.
Franklinsche Tafel, s. Leidener Flasche.
Frankoeen, Unterfamilie der Saxifragaceen.
Frankomanie (franz.-griech.), s. v. w. Gallomanie.
Frankreich (lat. Francia, Franco-Gallia; franz. la
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
berühmt war ("Obras", Lissab. 1799), unbedeutend ist. Gegen den Schluß des 18. Jahrh. steigerte sich die Gallomanie in Portugal zu immer kläglicherm Übermaß; besonders äußerte sie sich in massenhafter Produktion von Übersetzungen französischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
in der deutschen Schriftsprache (Lpz. 1874).
Gallicŏlae , s. Gallwespen .
Gallicomanie , s. Gallomanie .
Gallĭcus morbus (lat., «gallische [französische ] Krankheit»), die
Syphilis.
Gallĭen ( Gallia ) hieß bei den Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
"), die Gallomanie wurde verspottet (Krylow, Graf Rostoptschin). Sergej Glinkas "Russ. Bote" und seine zahlreichen andern Schriften predigten Krieg und verherrlichten Rußlands ruhmvolle Vergangenheit.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
18. Jahrh. erschien der Mysticismus, besonders in den hohen Gesellschaftskreisen.
In der Litteratur herrschte trotz aller Kämpfe gegen die Gallomanie der alte franz. Einfluß. In der Poesie war die Ode immer noch lebendig (Mersljakow [1778-1830], aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
", Lissab. 1799). Immer mehr riß jedoch die Gallomanie ein, besonders auf der Bühne, bis zur geistlosen Nachahmung, noch befördert durch zahllose Übersetzungen, wiewohl man durch den zunehmenden polit. Einfluß Englands auch schon Werke dieses Landes zu
|