Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbei.
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arbeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
-
zeitiger Lohnerhöhung, verbunden mit Arbeitsein-
st ellnng, beantwortet und von einer Nixd orfer Arbei-
terversammlung mit Verhängung des Boycotts über
eine beteiligte Nirdorfer Brauerei unterstützt wurde.
Obwohl diese Nixdorfer Versammlung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
großen Stipendienpreis erhielt. Er besuchte dann 1870 Frankreich und Deutschland, arbei-
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
. und Eisenbahn-
Verkehrsordnung , Eisenbahn - Betriebsordnung),
soweit sie nicht technische Bestimmungen betreffen.
Außerdem kann der Minister der öffentlichen Arbei-
ten in wichtigen, das öffentliche Verkehrswesen be-
rührenden Fragen Gutachten von dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
. Darstellungen lehren. - Die Übergangsperiode zeigt die E. nicht in dem Umfang wie die romanische Zeit, doch besitzen wir einige kostbare figürliche Arbei-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
lterfrage 482,l
Einlieger, Landwirtschaftliche Arbei-
Einlochbrenner, Leuchtgas 737,1
Einlösungsstellen, Banken 327,1
Einmalschmelzerei, Eisen 415,?, 416,1
Einprägung, Gedächtnis 987,2
Einreibmaschine, Buchbinden (Bd. 17)
Einrich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
), Spaziergang
Sirius' V., Schlacht von Dreur im I. 1562, Erstür-
mung der Höhen von Nivoli durch die franz. Truppen
unterGcneralIoubert, 1797 (Museum zu Versailles).
Nickt minder vortrefflich sind seine plastischen Arbei-
ten: das Grabdenkmal des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
Ge-
setzen nicht zuwiderläuft, für den Arbeitgeber und die
Arbeiter verbindlich ist. Vor deren Erlaß ist den groß-
jährigen Arbeitern, und, wenn ein ständiger Ärbei-
terausfchuh in der Fabrik besteht, diefem Gelegen-
heit zu geben, sich über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
die Veschästigungszeit für Arbei-
terinnen (§. 137), welche in Bergwerken u. s. w. unter
Tage überhaupt nicht beschäftigt werden dürfen
(§. 154^). Der Arbeitgeber hat der Ortspolizei-
behörde schriftliche Anzeige vor Beginn der Be-
schäftigung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
, namentlich aber
durch die 1845, 1853 und 1893 ausgeführten Arbei-
ten seine Gefährlichkeit ganz verloren. Für die Durch-
führung dieser Stromtorrektionen, mit Einschluß der
bei Wien im Donaukanal sowie unterhalb Preßburg
bis zur Einmündung der Naab
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
staatswissenschaftlichen und lüstor. Stu-
dien und begann hierauf staatswissenschaftliche Vor-
lesungen an der Berliner Universität. Histor. Arbei-
ten führten ihn 1838 und 1839 nach Italien. 1841
wurde D. Professor in Berlin, folgte aber dem da-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
, für Herstellung der Bohrlöcher ist bei Arbei-
ten größeren Umfangs, fo namentlich beim Tunnel-
bau, an Stelle der Handarbeit mehrfach die Ge-
steinsbohrmaschinen (s. d.), an Stelle der Zündung
mittels abbrennender Schnüre die Elektrische Zün-
duug (s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
und England. Dann war er als
Ingenieur in Frankreich beschäftigt und siedelte 1839
nach Wien über, wo er an der "Bauzeitung" arbei-
tete und das Dianabad bei Wien baute. E. wurde
1843 als Oberbaurat nach Stuttgart berufen, ent-
warf ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
bis 14 Jahren darf ihre Arbeitsdauer,
wenn sie nur einen um den andern Tag arbei-
ten, 10 - 10^ Stunden betragen, sonst täglich
nur die Hälfte dieser Zeit, sodaß in 2 Wochen die
gesamte Arbeitszeit sich auf 56^ Stunden be-
läuft. Ebenso viele
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
reiche Gelegenheit,
sür die Wohlfabrt ihrer Arbeiter zu forgen durch
Gründung folcher Kassen, durch Zuschüsse zu den-
selben u. s. w., eine Fürsorge, die auch in ihrem
eigenen Interesse liegt, da durch diese F. der Arbei-
ter an das Unternehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
novellistischen Arbei-
ten, die meist zuerst in den von Dickens herausge-
gebenen Zeitschriften "Hou86ii0iä >Voi-ä8" und "^11
t1i6 ^63.1- i'0UQl1" erschienen. Seine bekanntesten
Nomane sind: "^6V6l tor^otten", "I^atHi 26rc>",
"^1i6 driäße ol 8iFii8", "1k6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
(gest. 1864), veröffentlichte feit 1854
zunächst im Feuilleton dieser Zeitung, dann in Buch-
form eine Reihe von Novellen. Sie starb 5. Okt.
1882 zu Koblenz. (Bis zu ihrem Tode wurde als
der wahre Verfasser der Golo Raimundfchen Arbei-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
bürgerliche Gewerbe treiben oder sich als Arbei-
ter verdingen dnrften. Nach der von König Friedrich
Wilhelm I. eingeführten preuß. Heeresorganisation
durfte jeder Chef einer Compagnie oder Schwadron
außer der Übungszeit eine Anzahl Soldaten be
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
. Trier, an der Linie Neunkir-
chen-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 0254 E., darunter 2500 Evangelische, Post,
Telegraph, kath. und evang. Kirche'/Steinkohlen-
bergbau (Gruben F. und Maybach mit 2400 Arbei-
tern), 4 Glashütten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
.
- G.I., derHeilige, ein Afrikaner (492-49l;), arbei-
tete mit Erfolg an derBefeftigung des röm. Primats.
Er erhob den Anspruch, der rom. Stuhl dürfe Appel-
lationen aus jedem Teil der Welt entgegennehmen,
dagegen könne von ihm nicht weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
zuwendend und voll Eifer, durch publizistische Arbei-
ten das polit. Bewußtsein des deutschen Volks anzu-
regen, verfaßte er die Flugschriften "Die Mission
der Deutschkatholiken" (Hcidelb. 1845; 2. Aufl. 1846),
"Die prot. Geistlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
und andere Lnruswaffen an. Du
staatlichen G. steben unter militä'r.Leitnng: im Be-
triebe werden meist bürgerliche Techniker und Arbei-
ter verwendet, während das Nevisionsgeschast durch
Kommissionen von Offizieren geleitet wird.
Im Dents ch enNeiche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
der in
den einzelnen Gewerbsarten beschäftigten Personen
und der Zahl der Betriebe. Die Personen sind wei-
ter zu unterscheiden nach dem Geschlecht und nach
ihrer Stellung als Geschäftsleiter, Gehilfen, Arbei-
ter und Lehrlinge; die Betriebe aber nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
genannt),
die das zerrüttete Vermögen der Familie vollends
verfchleuderte. Sie veranlaßte ihn die Direktion des
Theaters Sant' Angelo in Venedig zu übernebmen,
wobei er nur Verluste hatte. Einige dramat. Arbei-
ten fanden geteilten Beifall
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
-
dungsanstalt, Vereinigte Bürger- und Volksschule;
einen Geographischen, Polytechnischen und Natur-
wissenschaftlichen Verein und eine Freimaurerloge.
Außer der königl. Eisenbahnwerkstatt (300 Arbei-
ter) bestehen je eine Maschinen-, Cichorien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
in
dem Botanischen Garten zu Jena in die Lehre, arbei-
tete dann als Gehilfe in verschiedenen Gärtnereien
und widmete sich feit 1854 zu Berlin, Jena und Göt-
tingen den Naturwissenschaften und der Philofophie.
1860 habilitierte er sich zu Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
, Navigationsschulen;
Privatbanken, Aichungswcsen, Patentwesen, Arbei-
terschutzgesetzgebung. - In Osterreich erfolgte durch
die Ministerverordnung vom 20. April 1861 die
Errichtung eines Ministeriums für Handel und
Volkswirtschaft: 1868 wurden die Agenten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Bergrat an dieser ernannt, war H.
bis 1867 mit geolog. Aufnahmen in allen Teilen
der Monarchie beschäftigt. Die zahlreichen Arbei-
ten, die er in dieser Zeit vollendete, sind größtenteils
in den Schriften der Reichsanstalt und der Aka-
demie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
wurde er Generalsekretär des "Arbei-
terwohls)), eines Verbandes kath. Industrieller und
Arbeiterfreunde in München-Gladbach, und Redac-
teur der Monatsschrift "Arbeiterwohl". 1893 erhielt
er eine neu errichtete außerordentliche Professur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
, Spiritusbren-
nerei und Landwirtschaft.
Ianowitz, Dorf in der Vezirkshauptmannschaft
und dem Gerichtsbezirk Römerstadt im nördl. Teile
von Mähren, hat 508 deutsche E. und ist Hauptsitz
der gräfl. tzarrachschen Eisenindustrie (300 Arbei-
ter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
, hat (1890) 2611, als Gemeinde 2739 E.,
die meist in den naben Kohlenbergwerken arbei-
ten; Parkett- und Dohlglasfabrik, Brauereien und
Tampfsägewerke. Das Nadnitzer Kohlenbccken
(1261^) umfaßt die ältesten Kohlenschürfe (17. Jahrh.)
Böhmens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
Begründung und Ausdruck zu
geben. Die bedeutendsten wissenschaftlichen Arbei-
ten R.s betreffen die Geschichte der Philosophie,
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
, wurde zuletzt Professor der Archäologie
beim (^oIie^L de Francs und starb 31. Dez. 1872
auf seinem Schlosse Vois-Dauphin. Seine meister-
haften, auf das ägypt. Altertum bezüglichen Arbei-
ten finden sich in der "I^evne lirclikolo^iciiie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
Organisatoren der Großdeutschen Partei arbei-
tete er nun eifrig dem preuß. Kaisertum entgegen.
Nach der Erwählung König Friedrich Wilhelms IV.
zum Deutschen Kaiser kehrte er April 1849 nach
Wien zurück, wo er im Juli als Iustizminister ins
Kabinett
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
Kreise und die Goethesche Zeit behandeln die Arbei-
ten "Richardson, Rousseau und Goethe" (Jena
1875), "Keinrich Leopold Wagner" (2. Aufl., ebd.
1879), "Lenz und Klinger" (Berl. 1878); von den
"Schriften der Goethe-Gesellschaft" bearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
.
In neuerer Zeit haben sich für im Dampf arbei-
tende Maschinenteile die sog. Schmierpresfen oder
Ölpumpen mehr und mehr eingebürgert. Das Öl
oder Maschinenfett wird dabei den zu schmierenden
Flächen (Schieberspiegel, Cylinderwände) nicht un
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
. Wahrscheinlich von
ihnen verschieden, wenn auch vielleicht mit ihnen
verwandt, sind dieSikan er, die ältesten Einwohner
Siciliens.
3l0 V0i0, 810 FudoO, s. Ü00 V0i() U. s. W.
5io vos non vobis (lat.), "so (schafft, arbei-
tet) ihr (etwas, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauernbündebis Baugesellschaften |
Öffnen |
der Herstellung von Arbeiterwohnungen ergeben.
Ende 1893 bestanden 56 Aktiengesellschaften und
8 Genossenschaften, welche sei es selbst Arbeiter-
Häuser vermieten und verkaufen, sei es den Arbei-
tern Vorschüsse zum Bau und Ankauf von solchen
gewähren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Baugewerkenschulenbis Baukrankenkassen |
Öffnen |
132
Baugewerkenschulen - Baukrankenkassen
In Österreich gesteht das Gesetz vom 9. Febr.
1892 Steuerbegünstigungen für Neubauten mit
Arbeiterwohnungen zu, sofern diese von Gemeinden
und gemeinnützigen Vereinen oder von aus Arbei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
sämt-
lich brennende Reformfragen, wie z. B. die Frage
bessern Arbeitsschutzes, die Ernennung von Arbei-
tern zu Inspektoren, die Regelung der täglichen
Arbeitszeit u. s. w. Doch herrschte auf den Kon-
gressen keineswegs Einigkeit über diese
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
mit 1334 Arbeitern, 22
Spiegelglasraffinerien mit 1430 Arbeitern und 95
große Hütten für Glaskurzwaren mit 3408 Arbei-
tern. Die Porzellanfabrikation beschäftigte 1890:
42 Fabriken mit 8941 Arbeitern, die Fabrikation
von Siderolithwaren bei Teplitz 12
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
Fabrikanten und derjenigen von Arbei-
tergewerkschaften durch Anbringung von Erken-
nungsmarken (Labels) an den betreffenden Waren,
vorzüglich Hüten, Cigarren, Stiefeln, Kleidern und
gewissen Textilwaren. Wird den Arbeitern unter
Androhung des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
14384 Arbei-
ter. Seit 20. Aug. 1894 ist auf allen Linien der
frühern Pferdebahn elektrischer Betrieb. Die Ge-
samtlänge der Gleise beträgt 10428 m. 1894 fand
eine thüring. Gewerbeausstellung in E. statt.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
, als Passagierdampfer
gebaut, erhalten kleine und möglichst sparsam arbei-
tende Maschinen, die meist uur 10 Seemeilen Ge-
schwindigkeit in der Stunde geben. F. für größere
Reifen erhalten 2-3 Masten und sind wie Schoner
oder Dreimastschoner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
-
maux veranstalteteu, die Ausschreitungen der Arbei-
ter zurück. Zwei Tage nach der Interpellation über
diesen Ausstand, 28. Okt., wurde es gestürzt, indem
es wieder in einer Südbahndebatte in der Minder-
heit blieb. Dem unerwarteten Falle folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
551
Harzer Gebirgsthee - Hausierhandel
sternwarte in Pulkowa, bis er 1887 unter Verlei-
dung des Profesfortitels als Direktor an die herzogt.
Sternwarte nach Gotha berufen wurde. H.s Arbei-
ten liegen hauptsächlich auf dein Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbei-
ten, zugleich Organ des Vereins Deutscbcr Straßen-
bahn- und Kleinbahnverwaltungen (erscheint monat-
lick, Berlin seit 1894); Dentsche Straßen- und Klein-
bahnzcitung, Wochenschrift (früher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
696
Kuhn - Kuppelung
Telegraph, evang. Kirche; Baumwollspinncrei und
-Weberei, mit 3Nustereinrichtungen für die Arbei-
ter, und Obstbau.
"'Kühn, Franz Freiherr von Kuhnenfeld, starb
25. Mai 1896 auf feinem Landgut Strassoldo bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
e Arbeiter
N
Moto
über 21 I.
16-21
I.
Unter 16 I.
Zu-sammen
über 21 I.
16-21 I.
Unter 16 I.
Zu-sammen
Arbei
Alt-Leipzig .... Neu-Leivzig ....
839 642
291 370
527 547
9166
17741
17458 19 400
3952
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
.) jugendliche Arbei-
ter. Die Berg-, Hütten- und Salzwerte beschäftigteil
17335 Arbeiter und lieferten 6410663 t im Werte
von 72093817 M. Es standen im Betrieb: 29 Eisen-
erzbergwerke (4339 Arbeiter) und 9 Eisenerztagebaue
(4222352 t Eisenerze im Werte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
. Internationale Arbei-
SocialwissenfchaftlicheStudentenvereine,
Vereinigungen von Studierenden, die in den letzten
Jahren an den meisten deutschen und österr. .Hoch-
schulen gegründet worden sind und nicht etwa,
wie die bereits seit langer Zeit bestehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
. ist beendet nur mit teilweisem Erfolge der Arbei-
ter, da die bestentlohnten Znschneider zwar ihre
Lohnforderungen durchgesetzt haben, aber die Heim-
arbeiter nicht zu ihrem Ziel gelangten. (S. auch
Arbeiterfrage, S. 62.)
^Streng, Aug., starb 7. Jan
|