Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gambohanf
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
bahnen.
Gambohanf (Bombayhanf [zum Teil], Brown hemp, Fibre of the roselle, Jute von Madras, indischer Hanf [zum Teil], Ambaree fibre, Dekhani hemp, Palungu), die Bastfaser von Hibiscus cannabinus L., kommt in sehr mangelhafter Zubereitung
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
gefüttert und meist mit Seide gesteppt; es wurde unter dem Harnisch getragen.
Gambīt, s. Schachspiel.
Gambohanf, auch Bombayhanf, eine Bastfaser von Hibiscus cannabinus L., ist sehr fein und geschmeidig, von gelblichweißer Farbe, glanzlos
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Eriometer, s. Wollmesser
Esparto
Filage, s. Seide
Filoselle
Flachs, neuseeländischer, s. Phermium
Flockseide
Floretseide, s. Seide
Galletseide
Gambohanf
Grège
Gunny, s. Jute
Haare
Hanfhede
Hede, s. Werch
Henequen
Hundehaare
Indiafaser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
aus wie nach Europa hindurchziehen. Vgl. Maclean, B., geography, history, trade, government etc. (Lond. 1876); Murray-Eastwick, Handbook to the presidency of B. (2. Aufl., das. 1881); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bombayhanf, s. v. w. Gambohanf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
Brenn- und Speiseöl preßt und die Bastfaser (Gambohanf, s. d.) als Spinnmaterial benutzt. H. esculentus L., einjährig, mit gelben Blüten, in Ostafrika heimisch, wird in beiden Indien, in Syrien und Ägypten, auch in Südfrankreich kultiviert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
, Anleitung zur Bleicherei und Druckerei von Jutestoffen (Leipz. 1886).
Jute von Madras, s. Gambohanf.
Juten, die alten Bewohner Jütlands.
Jüterbog (Jüterbogk), Hauptstadt des Kreises J.-Luckenwalde im preuß. Regierungsbezirk Potsdam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
aus dem Oldenburger Geschlecht", 1874) einen geachteten Namen gemacht. Er starb 1. Juni 1882.
Paludicŏla, Wasserratte, s. Wühlmaus.
Palungu, s. v. w. Gambohanf.
Palus (spr. -lüs oder -lüh), s. Bordeauxweine.
Pamēla, Bezeichnung einer Tugendheldin
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
liefern die Baumwolle, Hibiscus-Arten den Gambohanf; auch sind Abelmoschus tetraphyllus, Sida retusa, Thespesia lampas und Urena sinuata zu erwähnen), den Kannabineen (Hanf von Cannabis sativa), Lineen (Flachs, Linum usitatissimum), Tiliaceen (Jute
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
.« l^(Bd. 17) 30,2
Brower, I. V. (Reisender), Amerika
Browles,W.Lisle,EnglischeLitt.65i,2
VrowN, MoUNt, Athabasca
Vrowne (Reisender), Afrika 170,2,
(Bd. 17) 12,1; Asien 938,2
Vro^u li6Mli, Gambohanf
Vro^vn 5wut, Porter
VrowN Willy
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Gambohanf
Dekkar, Thomas, Decker 1)
Deklaranten, Österreich.-Ung. Monar-
Deklath, Tigris lchie 524,1
Dekomposita, Zusammensetzung
Dekonowki, Bachmut
De la Borde, Musik 928,2 M) 58,2
Delatkewitsch (Reiiender), Asien (Bd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
Fiammetta, Boccaccio 93,2
Fumze, Turnier
Fiböia (Berg), Sankt Gottharb 286/.:
^'idl6 ok tk6 I'086il0) Gambohanf
Fibrinogen l Blut
Fiorinoplastische Substanz < 5«,.?
^ich enhacker, Hakengimpel
5'ichteninseln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Hanf, afrikanischer, Moorva; indi-
scher H., Gambohanf; ostindischer
H., Sunnhanf; perennierender in-
discher H., ^droma
Hanfsamenöl, Hanföl
Hanstuch, Hanfleinwand , .^.
Hanfvogel, Hänfling
Hanfwerg, Hanf 122,2
Hängebahnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Schneidcschlinge. . . .
Galvanometer, Fig. 1-5......
Galvanm'lastit. Fig. 1 - 3......
Galvanoskop sTaf.'Telegraph II, Fig. 8)
Gambohanf (Taf. Spinnfaserp^anzen) . .
6awi>8"uxx (Taf. Dyasformation) . . .
Gangbildungen, Tafel u. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
für Geographie und Statistik XIII, Wien 1891).
Bombayhanf, s. Gambohanf.
Bombaykatechu, s. Areca und Katechu.
Bombaystahl, kleine Menge von Aluminium enthaltende Sorte Stahl von großer Zugfestigkeit.
Bombazet (engl., spr. -bässétt), s. Bombasin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
. ^LoikpiHä); Bastfafern: Flachs,
Hanf, Jute, Chinagras, Ramie, Abelmoschusfaser,
Gambohanf, Nesselfaser ss. die Emzelartikel), Sunn
ss. Oi-otoi^i-ik); monokotyle Gefäßbündel:
Agavefaser (s. d.), Aloehanf ss. d.), Co'ir ss. Kokos-
palme): monokotyle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
. Gombotaffee, genossen wer"
den. Von dem in Ostindien einheimischen II. can-
nal)inu8 ^., o st indische Hanf rose, kommen die
Bastfasern neuerdings unter dem Namen Born-
bay- oder Gambohanf (s. d.) in den Handel.
Auch II. t6ti'Hi)1iM08 ^(nb. (Ostindien
|