Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gebuttert
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bergbutter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
, einen gestrichenen Suppenteller kalte, geriebene Kartoffeln, 1/2-1/3 l sauren Rahm und 3 Eier. Diese Masse wird in eine gut gebutterte Auflaufform gefüllt, bei mäßiger Hitze 1/2-3/4 Stunden gebacken in der Form serviert. - Mit Reis läßt sich ebenfalls folgender
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
angemacht. Ist derselbe gut geknetet, so wird ein Teil davon fingerdick ausgerollt und zu einem runden Tortenboden abgestochen, in eine gebutterte Springform getan und mit eingemachten Preißelbeeren bestrichen. Aus dem übrigen Teige werden runde Stäbchen
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit 125 gr Zucker zu Schaum, fügt die abgeriebene Schale einer halben Zitrone, 125 gr gekochte, heiß geriebene Kartoffeln und den festen Schnee der 6 Eiweiße hinzu und bäckt die Masse in einer gebutterten Form eine Viertelstunde. K. L.
An J. B. in W
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorgerichtet stellt man einen Apfel neben den andern in eine gebutterte Kasserolle, beträufelt sie reichlich mit Butter, streut Zucker darüber und backt sie unter wiederholtem Betropfen im Ofen schön goldbrau.
Gebackene Kalbsfüße. 3 Kalbsfüße werden
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
-
mende, aber seit lange auch in Deutschland ein-
gebürgerte Mehlspeise. Man kocht den P. entweder
bloß in ein gebuttertes Tuch eingebunden oder in
einer gutschließenden Blechform in einem Gefäß
mit siedendem Wasser gar oder bäckt ihn im mähig
|