Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach general tauentzien
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'generatione'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
und nötigte Daun, die Belagerung von Dresden aufzuheben. Aber durch die Niederlage bei Hochkirch wurde Frankreich, das schon nahe daran war, sich vom Kriege zurückzuziehen, von neuem für Österreich gewonnen.
Im Febr. 1759 wurde General Wobersnow nach Posen
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
Barfuß (4. westfäl.) Nr. 17.
- v. Grolman (1. posensches) Nr. 18.
- v. Courbiere (2. posensches) Nr. 19.
. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. brandenb.) Nr. 20.
- v. Borcke (4. pomm.) Nr. 21. '
- Keith (1. oberschles
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
Generals Tauentzien in Breslau (ein Sarkophag, auf welchem eine Bellona ruht); die Marmorfigur eines ruhenden Mädchens (Berliner Nationalgalerie); das Denkmal des Ministers v. Arnim in Boitzenburg und das Relief am Münzgebäude in Berlin. Unter Friedrich
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
Werkstattzeichnungen.
Tauenzien (Tauentzien), Boguslaw Friedrich Emanuel, Graf T. von Wittenberg, preuß. General, geb. 15. Sept. 1760 zu Potsdam, Sohn des im Siebenjährigen Krieg berühmt gewordenen Verteidigers von Breslau und Gönners Lessings, des
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Taucherbootbis Tauenzin |
Öffnen |
wird.
Tauenzin oder Tauentzien von Wittenberg, Friedr. Bogislaw Emanuel, Graf von, preuß. General der Infanterie, ein Sohn des im Siebenjährigen Kriege 1760 berühmt gewordenen Verteidigers von Breslau, Bogislaw Friedrich von T. (geb. 18. April 1710, gest
|