Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gerusia
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
Sache».
Gerundīvum (lat.), s. Gerundium.
Gerusīa, s. Geronten.
Gerüstbrücke, Sturzgerüst, einstweilige bauliche Anlage, die dazu bestimmt ist, bei hohen Erdschüttungen die Fahrbahn der Kippkarren zu tragen. Die G. bestehen aus möglichst leichten
|
||
84% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
es Gerundivum.
Gerusía (griech.), s. Geronten.
Gerüste (Baugerüste), behufs Errichtung neuer oder Reparatur alter Gebäude aufgeschlagene interimistische Bauwerke von Holz, welche zur Unterstützung der in verschiedener Höhe Arbeitenden sowie zum Heben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
dorischen Staaten, namentlich in Sparta. Hier bestand der von Lykurg eingesetzte oder bestätigte Rat der G., die Gerusia, aus 28 Männern, die bereits das 60. Jahr überschritten und ein untadeliges Leben geführt haben mußten und auf Lebenszeit gewählt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Asymnet
Basileus
Bunas
Demarch
Demen, s. Demos
Demogeronten
Demos
Diapsephisis
Dokimasia
Ekklesia
Eparch
Epheten
Ephoren
Eponymos
Eupatriden
Geronten
Gerontokratie
Gerusia, s. Geronten
Gynäkonom
Harmosten
Hegemonie
Heliäa
Heliasten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
Spitze neben andern der Tempel der Athene Chalkioikos stand. Von den einzelnen Quartieren (Komen) wird Pitana im NO. als das schönste genannt. Hier war die Agora mit den Versammlungsgebäuden der Gerusia und der Ephoren, der von der persischen Beute
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
, namentlich in dor. Staaten, die Mitglieder des Rats der Alten, Gerusia genannt, der beispielsweise in Sparta aus 28 oder mit Einschluß der zwei Vorsitzenden Könige aus 30 Mitgliedern bestand, welche bei einem unbescholtenen Lebenswandel das 60. Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
mit dem Hohenpriester an der Spitze erst in der griech. Periode (3. Jahrh. v. Chr.) auf. Diese sog. Gerusia behauptete sich auch unter dem makkabäischen Königtum sowie unter der röm. Herrschaft, wo sie den Namen Synedrion erhielt und seitdem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
sie die Vorschläge der Könige oder der Gerusia nur zu genehmigen oder zu verwerfen hatte. Nach Vorgang der alexandrinischen Übersetzung, welche so die hebräische Volksgemeinde wiedergibt, brauchen die neutestamentlichen Schriftsteller das Wort E. (lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
, und sie wurden auf die Dauer eines Jahrs vom Volk gewählt. Ihr Amt war anfangs nur ein richterliches; bald aber wurden sie die einflußreichste Behörde Spartas und bildeten als Vertreter des gesamten Volkes ein Gegengewicht gegen die Könige und die Gerusia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
die zu Sparta (Gerusia), Athen (Bulé) und Karthago (s. d., S. 566) zu nennen. Der römische S. ist der Überlieferung nach von dem ersten König, Romulus, eingesetzt und bestand ursprünglich aus 100 dem Stamm der Ramnes (s. d.) angehörigen Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
und die strengen alten Sitten wiederherzustellen, hatte in seinem Mitkönig, Leonidas II., einen erbitterten Gegner. Doch gelang es dem A., seinem Freunde Lysander im Herbst 243 das Ephorat zu verschaffen, der nun an die Gerusia einen Gesetzvorschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
Lokalen (z. B. im Eleusinion oder auf
der Akropolis) statt.
In Sparta und einigen andern griech. Städten war für die B. der dem röm. Senat entsprechende Name Gerusia üblich, deren Mitglieder
Geronten (s. d.) hießen.
Buleleng
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
werfen; selbst die Könige durften sie vor-
sich laden (diese brauchten jedoch erst der dritten
Ladung Folge zu leisten), bei geringern Vergehen
ihnen leichtere Bußen auflegen, bei schwerern sie bei'
der Gerusia (dem Senat) antlagen. Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
in der Hand der Könige die Rechtspflege. Die wichtigsten Teile
derselben wurden jedoch frühzeitig auf die von ihnen geleitete Gerusia (s. Geronten ) und auf die Ephoren übertragen.
Nur die auf Familien- und Erbrecht bezüglichen Rechtssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Grundherren oder Barone.
A. war außerdem der Titel der Vorsteher (d. h. des geschäftsführenden Ausschusses) der Gerusia der jüd. Gemeinde zu Alexandria. Auch bei den jüd. Gemeinden zu Rom, Antiochia, Berenice in Kyrenaika werden Archonten erwähnt. Nach
|