Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gespenstheuschrecken
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
247
Gespenstheuschrecken - Gessi.
den Ort ihrer Missethaten gebannt, "spukt" daselbst oder "geht um" und plagt die Bewohner. Diese Vorstellungen leiten dann zu den Erzählungen von Haus- und Poltergeistern (s. d.), von Burg- und Klostergespenstern
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
) und Gespenstheuschrecken , und der springenden G. (Saltatoria) : Feldheuschrecken (z. B. die tropisch-amerik. Rhomalea miles Drury , s. Tafel: Insekten I , Fig. 6, und die Wanderheuschrecke , Pachytylus migratorius L. , s.Tafel: Insekten IV
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155a,
Geradflügler |
Öffnen |
. Gespenstheuschrecken.)
Dornschrecke (Tetrix subulata). Nat. Gr. (Art. Heuschrecken.)
Eikapsel der Küchenschabe, a in natürl. Gr.
Küchenschabe (Periplaneta orientalis). Nat. Gr. (Art. Schaben.)
Wanderheuschrecke a (Oedipoda migratoria); b Larve
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
*
Hexenknoten
Holzwürmer
Kokon
Maden
Palpen
Puppen
Verpuppung
Geradflügler.
Acridiodea, s. Feldheuschrecke
Aeschna, s. Wasserjungfern
Agrion, s. Wasserjungfern
Blasenfüßer
Blatt, wandelndes, s. Gespenstheuschrecken
Blatta
Decticus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
) Schreiter (Gressoria) mit Schreitbeinen; hierher die Fangheuschrecken und Gespenstheuschrecken (s. d., Phasmidae), nur in wärmern Gegenden; die flügellosen Formen gleichen verdorrten Zweigen, die geflügelten trocknen Blättern; 3) Springer (Saltatoria
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
einer häutigen, bisweilen gespaltenen Scheide, der sich der Blattstiel am Grund, in der Mitte oder am obern Ende ansetzt.
Blatt, wandelndes, s. Gespenstheuschrecken.
Blattwespen (Tenthredinidae Leach), Insektenfamilie aus der Ordnung der Hautflügler
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
helfen weiß; von A. Bäuerle (s. d.) erfunden.
Stabheuschrecken, s. Gespenstheuschrecken.
Stabiä, alte Stadt in Kampanien, zwischen Pompeji und Surrentum, beim heutigen Castellammare (s. d.), wurde im Bundesgenossenkrieg von Sulla zerstört, dann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
. Walzende Grundstücke.
Wandelgeschäft, s. Börse, S. 238.
Wandelklage, s. Wandlung.
Wandelmonat, s. v. w. April.
Wandelndes Blatt, s. Gespenstheuschrecken.
Wandelpön, s. Reuvertrag.
Wandelschirm, fahrbare Holzbrustwehr mit aufziehbarem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
105
Bernstorff - Bertolé-Viale.
Laubheuschrecken (Locustidae), die Frühlingsfliegenähnlichen (Pseudoperlidae), die Gespenstheuschrecken (Phasmidae), die Ohrenwürmer (Furficulidae) und die Fangheuschrecken (Mantidae); die Feldheuschrecken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
, Gespenstheuschrecken) hinzu. Von Hautflüglern besitzt der nördl. Teil mehr blumenbesuchende (Bienen, Hummeln), der Süden mehr in Sand hausende Arten. - Auch die Zahl der Spinntiere vermehrt sich nach Süden beträchtlich und es treten Repräsentanten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
- und Hinterflügel) und als wirkliche Flugorgane auf und sind Eigentümlichkeiten ausgebildeter I. Nicht selten fehlen sie oder sie sind verkümmert, entweder bei beiden Geschlechtern (gewisse Gespenstheuschrecken, Grillen, Bücherläuse, Silberfische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
78
Phasianella - Phenol
Phasianella, s. Fasanschnecke.
Phasianĭdae, s. Fasanvögel.
Phasiānus, s. Fasanen.
Phasis, Fluß, s. Rion.
Phasmĭdae, Gespenstheuschrecken, eine Familie der eigentlichen Geradflügler (s. d.), haben einen frei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
Chaine .
Wandelndes Blatt , mehrere zur Familie der Gespenstheuschrecken (s.
Phasmidae ) gehörige Geradflüglerarten, deren Körper in der Form durch die Erweiterung des
Hinterleibs und der Flügeldecken sowie auch in der Färbung
|