Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gewandnadel
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
970
Gewandnadel - Gewandung
wurden, dem alten Gewandhaus (s. d.) an der Nni-
versitätsstraße. In diesem städtischen Gebäude
wurde 1781 auf Veranlassung des damaligen Bür-
germeisters Kriegsrat K. W. Müller für die'wöchent-
lichen Konzerte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0122d,
Urgeschichte. IV. |
Öffnen |
Gürtelhaken. 5a. Gewandnadel von Bronze,
b eiserne Lanzenspitze, c eiserne Fibel (Gewandnadel), d bronzene Fibel. 6a. Kronenartiges Schmuckstück von Bronze, b Ohrring von Bronze mit einer Glasperle.
7. Kronenartiges Schmuckstück von Bronze. 8. Eisernes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
eines Bronzedolches aus Perfux bei Landeck in Tirol. 4. Häufige Form der Axt (Celt) der nordischen Bronzezeit. 5. Gewandnadel (Fibel) aus der nordischen Bronzezeit. 6. Messer aus Dänemark. 7. Armring aus Gucewo in Bosnien.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. Gewandnadel aus Bronze mit Klapperblechen und Andeutungen von Vogelgestalten. 5 und 6. Gewandnadeln aus Bronze mit einfachen schönen Formen. 7. Tiergestalt aus gegossener Bronze. (Fundort sämtlicher Gegenstände ist Hallstatt.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. Einige Formen der La Tène-Zeit.
1. Eisernes Schwert mit Scheide (die Schale des Griffes fehlt). 2, 3, 4. Verzierungen von Eisenschwertern. 5. Lanzenspitzen. 6. Gewandnadel aus Bronze mit Spiralmuster. 7. Bronzene Kriegerfigur aus Idria.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Fiale: Gotische Spitzsäule, Türmchen.
Fibula oder Fibel: Antike Gewandnadel.
Filigran: Metallarbeiten aus feinem Draht.
Fischblase, s. Maßwerk.
Flamboyantstil: Bezeichnung für den spätgotischen Stil in Frankreich.
Fliesen: Thonplatten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
oder Spargelkohl, s. Brassica und Blumenkohl.
Broche (frz., spr. brosche), s. Gewandnadel.
Brochieren (spr. brosch-), s. Buchbinderei und Broschieren.
Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache auch Blocksberg), der der Grafschaft Stolberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
. Bemerkenswert sind auch einige Reiseschilderungen, z. B. «Arabere og Kabyler» (1868). B.s letzte Arbeiten sind: «Serafino fra Ota» (1887) und «Vendetta» (1888).
Brosche, s. Gewandnadel.
Bröschen, s. Kalbsmilch.
Broschi (spr. broski), Carlo, Sänger, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
.
Fürsorge für entlaffene Sträflinge, s.
Gefangenenfürsorge; F. für Blinde, s. Blinden-
fürsorge.
Fürspan (Fürspange), im 12. und 13. Jahrh,
eine Gewandnadel (s. d.) mit Kette, die den Mantel
vorn auf der Brust zusammenhielt.
Fürsprech
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
. und Zlckerbau.
?SotSn (lat.), Kamm; in der Zoologie Kamm-
muschel (s. d.), in der Anatomie Schambeinkamm.
?votinidra.nokia, s. Kammkiemcr.
Pectorale (lat.), Vrustschmuck, s. Gewandnadel.
^ootoräles, s. Brustflosser.
?sotu8 (lat.), Brust
|