Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach giech
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
. (das. 1874).
Gieboldehausen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Duderstadt, an der Ruhme und im Untereichsfeld, hat eine Pfarrkirche, ein Amtsgericht und (1885) 2109 meist kath. Einwohner.
Giech, altes fränk., ehemals
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Castell
Fugger
Giech
Seckendorff
Taxis, s. Thurn u. Taxis
Thurn u. Taxis
Staatsmänner.
Abel, 3) K. v.
Aretin 1), 2), 3)
Barth, 5) M. A.
Becker, 8) Joh. Ph.
Behr, 1) W. J.
Beisler
Bestelmeyer
Brater
Bray 1), 2)
Closen
Eck *, 2) Leonh. v
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
. Juni 1845) noch die Häupter folgender vormals reichsunmittelbaren, jetzt aber mediatisierten gräflichen Häuser führen: Bentinck Castell, Erbach, Fugger, Giech, Görtz, Harrach, Isenburg, Königsegg-Aulendorf, Kuefstein, Leiningen, Neipperg, Ortenburg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
mit seinem im März 1866 erfolgten Tod seine Dynastie ausstarb. Die früher reichsunmittelbaren Grafengeschlechter, wie die Grafen von Castell, Erbach, Fugger, Giech, Leiningen, Neipperg, Ortenburg, Pappenheim, Quadt-Wykradt, Rechberg, Rechteren, Solms
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
224
Hausgewerbe - Hausierhandel.
Punkt keine Gültigkeit mehr beanspruchen können. Vgl. Schlund, Die Gültigkeit der H. des hohen deutschen Adels (Münch. 1842); Gerber, Das Hausgesetz der Grafen und Herren v. Giech (Tübing. 1858); Herm. Schulze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Mediastinumbis Medicago |
Öffnen |
Reichsverbandes (1806) und die Gründung des Rheinbundes brachten weitere territoriale Veränderungen. Die gesamte Reichsritterschaft sowie viele Reichsstände, z. B. die Fürsten von Bentheim, die Grafen von Erbach, Giech und Kastell, die Fürsten von Fürstenberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
die Burgruine Giech, gegenüber die Wallfahrtskirche Gügel.
Scheuer, s. v. w. Scheune (s. d.).
Scheuerkraut, s. Equisetum.
Scheuern (Bergnassau), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis, an der Lahn, Nassau (s. d. 1, S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
Mediatgerichts des Grafen von Giech, hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit Park, ein Amtsgericht, Schleifsteinbrüche und (1885) 1269 Einw.
Thursday (spr. thörrsde), zur britisch-austral. Kolonie Queensland gehörige Insel, in der Torresstraße gelegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Bucentius, Vusento
Buch (Klosterhof), Brück 3)
Buchau (Adelsgeschlecht), Giech
Buchet, Anna von, Zioniten
BucheN,Buchgau,Felda,Fulda(Abtci)
Bücher, Martin, Tucopiainseln
Buchholtz, A. H., Teutsche Litt. 74'i,i
Buchhorn, Kupferstecherkunst 331,2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
-Duderstadt
der Preuh. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Göttingen), hat (1890) 2125 E., Post,
Telegraph, kath. und evang. Kirche; Dampfsäge-
wert, holzMeiserei, Nesselweberei.
Giech, altes frank. Geschlecht, das seinen Stamm-
sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
und wo-
nach auch die prot. Soldaten zur K. genötigt werden
follten, entstand der mehrjährige, auch litterarisch
(namentlich von Döllinger, Harleß, Thiersch uud
dem Grafen von Giech) lebhaft geführte Kniebeu-
gungs streit, der endlich 12. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
-Oldenburg" (Kopenh.
1863), "Die staatsrechtlichen Verhältnisse des gräfl.
Hauses Giech" (Halle 1859). - Vgl. P., Savigny,
Stahl (Berl. 1862).
Pernice, Victor Anton Herbert, Jurist, Sohn des
vorigen, geb. 14. April 1832 in Halle, widmete sich
dort
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
-
richts (Landgericht Vamberg), hat (1890) 1297 E.,
darunter 37 Evangelische und 30 Israeliten, Post,
Telegraph, zwei Kirchen, ein reiches Hospital mit
Kirche, Distriktkrankenhaus. Nabebei Schloß Giech
(s. d.) und die Wallfahrtskapelle Gügel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
, von denen eine jung starb, Henriette 1825 den Grafen von Giech und Therese 1827 den Grafen Ludw. von Kielmansegge heiratete.
Vgl. Pertz, Leben des Ministers Freiherrn vom S. (6 Bde., Berl. 1849-55); ders., Aus S.s Leben (2 Bde., ebd. 1856); E. M. Arndt
|