Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gihon
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
von dem gleichnamigen Instrument (s. oben) abgeleitet.
Gihon (Gichon), nach 1. Mos. 2, 13 einer der vier Ströme des Paradieses, bei orientalischen Schriftstellern der Fluß Amu (Oxus), nach andern der Nil; auch Quelle und Thal bei Jerusalem, vielleicht
|
||
39% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
1024 Gigantisch – Gihon
der Gaia (s. d.), versehen mit glänzenden Waffen und mächtigen Speeren. Erst Pindar u. a. berichten von
ihrem Kampfe gegen Zeus und die übrigen Olympier. Gaia nämlich, erzürnt über die Einkerkerung der
Titanen (s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Ebenezer
Eleutheropolis
Emmaus 1), 2)
Engadi
Ephrata
Ephron 2)
Gaba
Gabaon, s. Gibeon
Gibeon
Gilgal
Gomorrha
Hebron
Mamre
Hierosolyma
Jericho
Jerusalem
Bethesda
Bethphage
Gethsemane
Gihon 3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
.
Abaddon
Adonai
Arche
Ariel
Armilus *
Asasel
Asmodi
Behemoth
Belial
Besessene
Cherub
Chiddekel
Dinur, s. Nehar dinur
Eden, s. Paradies
Eheteufel, s. Asmodi
Eloah
Elohim
Gabriel
Gehenna, s. Hölle
Gihon
Jehovah
Leviathan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Durius, s. Duero
Eurotas
Garumna
Gihon 2)
Haliakmon, s. Vistritza
Hebros
Hippokrene
Hypanis
Iberus, s. Ebro
Ilissos
Ister
Kallirrhoë
Kastalische Quelle
Kephisos
Kokytos
Liger, s. Loire
Liris, s. Garigliano
Lissos
Matrona
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
die goldene Stadt Manoa liegen sollte, welche Sir Walter Raleigh und seine Unglücksgefährten zu entdecken auszogen.
Amu Darja (bei den Arabern Gihon, Dscheihun, der Oxus der Alten), südlicher Hauptstrom von Russisch-Turkistan, entspringt auf den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Gibusbis Gicht |
Öffnen |
., spr. schibüh), "Klapp-Cylinderhut", benannt nach einem Hutmacher G.
Gichon, s. Gihon.
Gicht, die Mündung eines zum Rösten oder Schmelzen von Erzen dienenden Schachtofens sowie auch der Raum um diese Mündung herum. In ersterm Sinn redet man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
die Mongolen in der Bucharei, wo Dschaggatai eine Herrschaft gegründet hatte, die sich vom Gihon bis an den Irtisch erstreckte. Unter ihnen erstand auch jener zweite große Eroberer, Timur (s. d.), der die Macht der Mongolen vereinigte und sie zu neuen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
Menschen vor dem Sündenfall, im hebräischen Text Eden ("Wonne") genannt, lag an einem Strom, der sich in vier Arme teilte: Pischon, der um das goldreiche Land Hevila, Gihon, der um das Land Kusch, Chiddekel, der in Assyrien floß, und Phrat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
, und F. Delitzsch fand im Britischen Museum ein Verzeichnis der Kanäle Babyloniens, worin der Pisanu (der Pischon der Bibel, der Pallakopaskanal der Griechen) und der Guchanu (Gihon) sowie auch das Land Hevila genannt werden; dadurch ist die Lage des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
(der Oxus der Alten, der Gihon oder Jaihûn der Araber, der Potsu oder Fatsu und Wei der Chinesen), der südl. Hauptstrom in Turkestan (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan). Die Frage nach dem Quellfluß des A. ist lange Zeit strittig geblieben, läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
wegen der Wasserarmut der Stadt (s. Gihon) schon im Altertum in den Felsboden gehauen worden. Clermont-Ganneau fand 1870 eine der von Josephus erwähnten Tafeln, die in zweisprachiger Inschrift die Nichtjuden vor dem Betreten des äußern Tempelvorhofes warnten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
war, und beherrschte ferner die einzige immer fließende Quelle J.s, den Gihon (s. d.), an ihrem Fuß im Kidronthal, aus beiden Gründen zu einer Zwingburg für die Umgegend vortrefflich geeignet. David machte die Zionsburg unter dem Namen Davidsstadt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
auf
die Mündung des durch den Felsen getriebenen
Tunnels, der das Wasser der heutigen Marien-
quelle (arab. Ain Umm ed-Deredsch), des alten
Gihon (s. d.), vom Ostabhang an den Wcstabhang
des Zion ss. d.) führt. Das Neue Testament nennt
Luk. 13, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
. i. eifriger und schneller, z. B. im Versprechen und Zusprechen; ein brennenden Zank anrichtender Mund.
Gihon
Ausreißung, Ausgirßung. I) Ein Fluß im Paradiese, 1 Mos. 2, 13. der 0xus, A. ^raxss, A. 6anSS8. II) Der hohe und lange Berg bei Jerusalem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
. 2, 12. sind es nicht afrikanische, sondern arabische, wovon Moses Weib eine Mohrin, 4 Mos. 12, 1. heißt.
Kann ein Mohr seine Haut verwandeln, oder ein Parder seine
Flecken? Ier. 13, 23.
Gihon fließt nm ganz Mohrcnlano, I Mos. 2, 13. Daraus kommt
|