Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cox
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
320
Cowper - Cox.
trat England als zweiter Bevollmächtigter bei den Friedensverhandlungen von 1856, schloß 4. März 1857 den Frieden mit Persien und erhielt dafür den Titel eines Viscounts Dangan und Grafen C. Als der Ausbruch des italienischen
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
571
Cox (George William, Sir) - Coxwell
Cox, George William, Sir, engl. Geschichtschreiber, geb. 1827, besuchte die Schule in Rugby und Trinity College zu Oxford, wo er Master of Arts wurde. 1850 als Geistlicher ordiniert, bekleidete er bis 1857
|
||
74% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
"Dictionary of science, art and literature" (1865-67, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875) heraus.
Coxa (lat.), die Hüfte; Coxalgia, Hüftschmerz; Coxitis, Hüftgelenkentzündung (s. d.).
Coxe (spr. kocks), 1) William, engl. Reiseschriftsteller und Historiker, geb. 7. März
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
570
Cowley (Henry Wellesley, Lord) - Cox (David)
engl. Lyrik erweiterte, wiewohl er voni Einflüsse
des verdorbenen Zeitgeschmacks nicht frei blieb.
Seine Werke gaben Sprat (Lond. 1680) und Aitin
(3 Bde., ebd. 1802 u. ö.) herans. - C.s
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
. Philosoph. Seine Biographie schrieb noch Jules Simon (Par. 1887).
Cox, 2) John Edmund, engl. Schriftsteller, starb 1. Nov. 1890 in London.
Crailsheim, Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft, Freiherr von, bayr. Minister, wurde 31. Mai 1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Audiffredi
Brunet, 1) Jacques Charles
Cogswell
Coxe
Debure
Dibdin
Götze, s. Goeze
Goeze
Magliabecchi
Maittaire
Morelli
Panzer
Petzholdt
Quérard
Renouard
Zeitungswesen.
Zeitungen
Acta
Acta Eruditorum
Annonce
Annoncenbüreau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Rettberg
Reuß, 2) E. W. E.
Reuter *, 3) H. F.
Schröckh
Sepp
Spanheim, 2) F.
Ullmann
Walch
Weingarten
Zeller, 1) E.
Belgier.
Bollandisten
Papebroek
Engländer.
Cox, 2) J. E.
Robertson, 3) J. C.
Franzosen.
Basnage, 1) S.
2) J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Lovet
Candish
Carteret
Cavendish, 2) Sir Thomas
Chapman *, 2) James
Chesney
Clapperton
Clarke, 3) Edw. Dan.
Clerke
Cook, 1) James
Coxe, 1) William
Cumming, 1) Ronaleyn Gord.
Dalrymple, 2) Alexander
4) G. Elphinstone *
Dampier
Davis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cattermole
Collins, 1) William
Constable
Cooper, 3) Thomas Sidney
Copley
Corbould, 1) Henry
2) Edward Henry
Cox, 1) David
Cruikshank
Daniell, 1) Thomas
2) William
3) Samuel
Dawe
Dobson
Dodd, 2) Robert
Eastlake
Etty
Faed
Fielding
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
London, wo er sich unter William Müller und nach dessen frühem Tod unter David Cox ausbildete. Später bereiste er den Süden Europas, Nordafrika und Kleinasien und brachte aus den meisten dieser Gegenden eine große Reihe von trefflich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Maschinen bis jetzt noch nicht erreicht worden. Die Fig. 1 der Taf. Ⅱ veranschaulicht eine derartige rotierende Maschine von Cox. Die Wirkungsweise derselben beruht darauf, daß der Dampfdruck aus einen plattenförmigen Kolben wirkt, der an einer excentrisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
disease" (3. Aufl. 1877); "Researches into the action of mercury, podophyiline and taraxacum" (2. Aufl. 1874).
4) William Cox, engl. Dichter und Journalist, geb. 1820 zu Greenwich, Sohn eines Uhrmachers, lebt in London. Seine ersten Gedichte ließ er 1843
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
), Allibone, Adams (englische), Dezobry und Bachelet, Vapereau, das "Dictionary of science, litterature and art" von Brande und Cox; für Naturwissenschaften die betreffenden Teile in Trewendts "E. der Naturwissenschaften"; für Chemie außerdem die Lexika
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
Jacobite insurrection, 1689-1748" (1853), letzteres, wie das vorige, ein mit übersichtlicher Klarheit geschriebenes Werk. Mit der Geschichte des Auslandes beschäftigten sich: Will. Coxe (gest. 1828) in seiner "History of the house of Austria" (1807
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
angegebenen in Betracht: Wiese, Deutsche Briefe über englische Erziehung (3. Aufl., Berl. 1877, 2 Tle.); Cox, Die Staatseinrichtungen Englands (deutsch, das. 1867); R. Gneist, Das englische Verwaltungsrecht der Ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
British colonies (1880); Earl Grey, Parliamentary government, considered with reference to reform (1867); Newman, English Institution and their most necessary reforms (1865); Cox, History of the Reform Bills of 1866 and 1867 (1868); Bright, Chapters of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
mit Spiritus gewonnen) allgemein im Gebrauch. Die Mutterpflanze lernte man aber erst 1829 durch Cox in Philadelphia kennen. Die sehr ähnliche I. simulans Hanbury, in den mexikanischen Andes, liefert die etwas weniger harzreiche und schwächer wirkende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
: "Rerum hibernicarum scriptores veteres", mit lateinischer Übersetzung von O'Connor (Lond. 1814-26, 4 Bde.); Cox, Hibernia anglicana (das. 1689-90, 2 Bde.); Leland, The history of Ireland from the invasion of Henry II. (das. 1773, 3 Bde.; Dubl. 1814
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
, wie ein genialer Feldherr, welcher mit persönlichem Mut einen sichern und schnellen Blick verband, der jeden Fehler des Gegners erspähte und zu benutzen wußte. Seine Schattenseiten waren maßloser Ehrgeiz und niedrige Habsucht. Vgl. Coxe, Memoirs of
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0960,
Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) |
Öffnen |
("Mélanges de mythologie et de linguistique", Par. 1877); Benfey, Cox, E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen", Bd. 1 u. 2, Berl. 1883-87) u. v. a.
Wie die vergleichende Grammatik die Sprachen der Indogermanen oder Arier (Inder, Perser, Griechen, Italer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
531
Österreich ob der Enns - Ostfriesland.
(das. 1856-88, Bd. 1-55); Janitsch, Geschichte der Entstehung und des Wachstums der deutsch-österreichischen Monarchie (das. 1805-1807, 9 Bde.); Coxe, Geschichte des Hauses Österreich (deutsch von Dippold
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
sowie zahlreiche Lieder und Operetten, wie: "Cox and Box" (1866), "The contrabandista", "Her Majesty's ship Pinafore", "Jolanthe", "The pirates of Penzance", "The Mikado", "The golden legend" (1887) u. a., die namentlich in England und Amerika großen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Walporzheimerbis Walroß |
Öffnen |
372
Walporzheimer - Walroß.
Geschichte behandelt der vielgelesene Roman »Narzanes, ein persischer Minister« (zuerst engl., Lond. 1755). Vgl. Coxe, Memoirs of the life and administration of Sir Rob. W. (Lond. 1789, 3 Bde.); Ewald, Sir R. W., a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
Industrie und (1880) 4681 Einw.
Colenso, John William, Bischof von Natal. Seine Biographie schrieb Cox (Lond. 1888, 2 Bde.).
Coler, Alwin von, preuß. Generalstabsarzt, geboren zu Groningen bei Halberstadt, studierte auf dem Friedrich-Wilhelms
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Schriftsteller (4. Sept. 1890)
Coccius, Ernst Adolf, Augenarzt (23. Nov. 1890)
Cochrane, Alexander, engl. Politiker (15. Febr. 1890)
Cope, Charles West, engl. Maler (August 1890)
Cornaro, Ludw. v., Feldmarschallleutnant (6. April 1886)
Cox
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Christ *, Wilh.
Classen *, Johann
Cobet
Contarini, 4) Vincenzo
Corssen
Cousinéry
Cox, 3) George William
Crawford and Balcarres, Earl v.
Creuzer
Crusius, 1) Gottl. Christian
3) s. Baumgarten-C.
Curtius, 2) Georg
Dacier, 1) André
2) Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
) 2010 E. Die Höhe, auf der es liegt, krönt ein starkes Kastell, das eine weite Ebene beherrscht. Als die Franzosen unter Ney 24. Juli 1810 über den Coa in Portugal eindringen wollten, verteidigte sich der engl. General Cox in A. wider Masséna, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
in derselben klaren und hellen Beleuchtung giebt. David Cox (gest. 1859) dagegen malte
die Schönheit der heimatlichen Natur in breitem, wirkungsvollem Vortrag. Treffliche Figurendarstellungen,
namentlich aus dem Orient, lieferte John
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Wentworth, Blarland und Lawson über die Blauen Berge bis zur Quelle des Cox-River vordrangen. Schon im November desselben Jahres wurde vom Gouverneur Lachlan-Macquarie der Landvermesser Evans mit fünf Begleitern zu weiterer Erkundung des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
. Aufl. 1874). Er starb 25. Sept. 1875.
Bennett, William Cox, engl. Dichter und praktisch-populärer Nationalökonom, geb. 14. Nov. 1820 in Greenwich, führte nach dem frühen Tode seines Vaters, eines Uhrmachers, dessen Geschäft fort und beteiligte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
. ein
eifriger Fürsprecher des Zulukönigs Ketschwayo. Er
schrieb noch "^6ii ^66^8 in ^atai" (Lond. 1855). -
Vgl. Cox, I^itd of.1. ^V. (^. (2 Bde., Lond. 1888).
Cölenteraten oder Hohltiere hat Leuckart
einen großen Kreis (Typus) wirbelloser Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
"English Cyclopaedia" (2. Aufl., 23 Bde., ebd. 1866-68 und Supplemente) und Chambers' "Encyclopaedia" (10 Bde., ebd. 1860-68; neueste Ausg. 1888-92), "Dictionary of science, literature and art" von Brande und Cox (3 Bde., ebd. 1875), Beetons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
erwähnt John Knox von MacCrie, Nelson von Southey, Lord Clive von Malcolm, Lord W. Russell und Fox von Lord J. Russell, Hampden von Lord Nugent, Marlborough von Coxe, Pitt von Stanhope, Canning von Bell, Penn und Howard von Dixon, Sir Phil. Francis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0133,
Mythus und Mythologie |
Öffnen |
Mythologie. Als die bedeutendsten Vertreter dieser Wissenschaft sind Adalbert Kuhn, Max Müller, Wilhelm Mannhardt und E. H. Meyer zu nennen. Versuche einer Darstellung der gesamten vergleichenden Mythologie der indogerman. Völker machten Cox ("The
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
oder Übersetzung, sind, außer den klassischen von Karamsin (s. d.) und den ältern von Herberstein, Müller, Schtscherbatow, Coxe, Le Clerc, Levesque und Schlözer, hervorzuheben: Polewoj, Geschichte des russ. Volks (russisch, 6 Bde., Mosk. 1829-33); Strahl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
, wendete sich dann nach London, wo ihn der Arzt Th. Coxe für die Heilkunde gewann, und kehrte erst 1648 nach Oxford zurück, um das Baccalaureat zu erlangen. Nachdem er in Cambridge die Doktorwürde erlangt hatte, ließ er sich in London als praktischer Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
) fügte die Neigung für Darstellung von Lichteffekten hinzu und half die englische L. von der niederländ. Tradition zu nationaler Eigenart befreien, die dann Cox, Linnell, Graham, MacWhirter, Hunt, Hook, MacCullock, Brett zu ihrer jetzigen Vollendung
|