Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gipsofen
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0356,
Gips (Gipsofen; Verwendung des gebrannten Gipses) |
Öffnen |
356
Gips (Gipsofen; Verwendung des gebrannten Gipses).
nach abermaligem Brennen wieder wie frischer verwendbar. Kleinere Quantitäten G. brennt man als Pulver durch Erhitzen in einem Kessel oder auf einer Platte, bis die durch die entweichenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
. 1-12. 311-313
Gibraltar, Kärtchen 326
Gießen, Stadtwappen 333
Gießerei (Tiegelofen) 334
Gigant (Relief im Vatikan). 342
Gipsofen. 356
Gladiatoren, Fig. 1-5 374
Glas, Fig. 1-3, 6, 12-16, 18 u. 19. 385-391
Glasgow, Stadtwappen. 399
Glatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
und nach dem gesetzlich geordneten Verfahren erteilt wird. Dahin gehören z. B. Schießpulverfabriken, Kalk-, Ziegel- und Gipsöfen, Hammerwerke, chemische Fabriken, Schlächtereien, Gerbereien u. dgl. Der Nachweis genügender Befähigung, welcher früher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
, Belästigungen oder Gefahren herbeiführen können, sind ferner nach der deutschen Gewerbeordnung (§ 16) konzessionspflichtig, so Schießpulverfabriken, Gasbereitungs- und Gasbewahrungsanstalten, Kalk-, Ziegel- und Gipsöfen, Leim- und Seifensiedereien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Özwn. Völkcr, 16)
Gildehauszeichen (Tafel Schmiedekunst, 23)
Giljatin (Taf. Asiatische Völker, Fig. 4) .
Gipfeltnospcn...........
Gips, gebänderter (Taf. Mineralien, Fig,22)
- ^Kristallform), ^.extfigur.....
Gipsofen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
benutztes
Schloß (14. Jahrh.), eine Agrikulturgesellschaft, ein
Collöge; Wollspinnereien, Fayence-, Porzellan-,
Vutfabriken, Töpfereien, Kall- und Gipsöfen sowie
Handel mit Wein, Steinkohlen, Erbsen, Getreide,
Holz und Mastvieh. - C
|