Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gleig
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
420
Gleichung der Zeit - Gleig.
hält nun zwei Gleichungen mit den Unbekannten x und y. Hat man diese nach dem obigen Verfahren berechnet, so setzt man ihre Werte in die eine der drei gegebenen Gleichungen ein, welche nun z liefert.
Sind vier
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
Zeichen .
Gleichzeher , s. Dickhäuter und Huftiere .
Gleichzeitige Doppeltelegraphie , Gesamtname für das telegr. Gegensprechen, Doppelsprechen und
Doppelgegensprechen (s. Doppeltelegraphie ).
Gleig (spr. glegg) , George
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Ferguson, 2) A.
Finlay
Fitzpatrick
Freeman
Freer
Froude
Gibbon
Gibson, 3) W. S.
Giles, 1) J. A.
Gillies
Gleig
Green, M. A. E.
Grote
Hallam
Hardy, 1) Sir Th. D.
Hazlitt, 1) W.
Jesse
Kemble, 4) J. M.
Kinglake
Lecky
Lingard
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
Biographie schrieben Caraccioli (Lond. 1775-76, 4 Bde.), Malcolm (das. 1836, 3 Bde.), Gleig (neue Ausg. 1861). Vgl. auch den Essay von Macaulay: "Lord C." (1851).
Clivĭa, lat. Name der Stadt Kleve.
Cloaca maxĭma, der noch aus dem Altertum erhaltene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
Korrespondenz mit Sir Stephen Lushington wurde 1795 herausgegeben. Vgl. Gleig, Memoirs of the life of W. H. (Lond. 1841, 3 Bde.); Macaulay in den "Essays"; Bond, Speeches of the managers and counsel in the trial of W. H. (Lond. 1859-61, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
Wilhelm, Dichter (18. Jan. 1887)
Gerhardt, Eduard, Maler (6. März 1888)
Ghyczy, Koloman v., ungar. Minister (28. Febr. 1888)
Giller, Agaton, poln. Schriftsteller (18. Juli 1887)
Gleichen-Rußwurm, Adalbert v. (26. Juli 1887)
Gleig, George Rob., engl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
bataille de W. en réponse à Mr. de Grouchy (das. 1830); Gleig, History of the battle of W. (2. Aufl., Lond. 1861); Siborne, Geschichte des Kriegs in Frankreich und Belgien im Jahr 1815 (deutsch, Berl. 1846, 2 Bde.); (General v. Grolman) »Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
Elementarbuch des Kriegswesens; "Histoire de duc de Wellington" (3 Bde., ebd. 1856-57; englisch mit Zusätzen und Berichtigungen von Gleig, 3 Bde., Lond. 1854-60), eine durch sorgfältiges Quellenstudium und Unparteilichkeit sich auszeichnende Biographie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
" (Lond. 1837; neu hg. von Gleig, 1859), "The cardinal virtues, or morals and manners connected" (2 Bde., ebd. 1841) und die nachgelassene "Self-devotion, or the history of Katherine Randolph" (3 Bde., ebd. 1842), die von verdientem Beifall und Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
war zerrüttet, sein Gemüt verdüstert, er ergab sich dem Genuß von Opium und endete durch Selbstmord 22.
Nov. 1774. – Vgl. die Biographien C.s von Caraccioli (4 Bde., Lond. 1775–76); Malcolm (3 Bde., ebd. 1836) und Gleig (ebd. 1848 u. ö.). Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
tra,N89.0ti()Q Nt L6NHl68"
(Kalkutta 1782), "kevien ol tk6 8tat6 olLen^i"
(Lond. 1786), "1b6 xr686Qt Ltato oltiis Na.8t In-
äi63" (Kalkutta 1786), "8p66ck in tkLÜixii 0omt ol
justics in ^V68tmm8t6l-Il2.11" (Lond. 1791). - Vgl.
Gleig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
d. Gr. und Napoleon, Bd. 4: Wellington (ebd. 1892). Außerdem beschrieben sein Leben Maxwell (1839‒41; 7. Aufl. 1882), Stoqueler (2 Bde., 1853), Graf de Grey (1853), Jackson und Scott (1840), Gleig (1862; neue Aufl. 1890), Brialmont (4 Bde., 1858
|