Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach golowin
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
504
Gölle - Golowin.
Gölle (Jolle, Gelle), provinziell s. v. w. Flußkahn.
Gollenberg, eine 144 m hohe, bewaldete Hügelgruppe östlich von Köslin in Pommern, ist relativ die bedeutendste Anhöhe des festländischen Teils der Provinz und hat
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
. Rußland», 3 Tle. in 4 Bdn., Mosk. 1878).
Golowīn, ein russ. Bojarengeschlecht, das im 15. Jahrh. aus der Krim nach Moskau kam, wo es am Zarenhof in hohem Ansehen stand.
Fedor Alexejewitsch G., geb. 1650, schloß 27. Aug. 1689 den Vertrag
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
Fr., die Ausgaben nur 127,251 Fr., so daß sich ein Überschuß von 197,963 Fr. ergibt. Natürlich kommen dabei die Kosten des Feldzuges gegen Dahomé nicht in Rechnung.
Golowin, Feodor Alexejewitsch, Graf, russ. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Zwecke verfolgend, mit großer realistischer Schärfe in der Person des höhern russischen Beamten Iwan Iljitsch Golowin die Tragik eines Menschenlebens, dem am Ausgang desselben das Bewußtsein aufdämmert, wie alles, was während dieses Lebens geleistet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Dschunkowskij
Estocq, s. Lestocq
Engen, 4) Hrz. v. Würtemb.
Fermor
Gagarin
Geismar
Golowin
Golownin
Gurko *
Heimann *
Herzen
Ignatiew *
Imeretinskij *
Jermolow
Jewdokimow
Kantemir
Katkow
Kaufmann, 2) Konst. v.
Kisselew, 1) Paul v.
2) Nik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
, Reminiscences sur l'empereur Alexandre I (Besançon 1862); Bogdanowitsch, Geschichte der Regierung des Kaisers A. (russisch, Petersb. 1869, 4 Bde.); Golowin, Histoire d'Alexandre I (Leipz. 1859); Joynville, Life and times of A. I. (Lond. 1875, 3 Bde.).
18) A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
), starb 1865. Außer dem Thronfolger, jetzigen Kaiser Alexander III., hatte A. II. noch vier Söhne: 1) Wladimir, geb. 22. April 1847; 2) Alexei, geb. 14. Jan. 1850; 3) Ssergei, geb. 11. Mai 1857; 4) Paul, geb. 3. Okt. 1860. Vgl. Golowin, Rußland unter A. II
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
Mitteilungen über die russische Gesellschaft, über die Deutschen in Rußland etc. In derselben bezeichnete er den russischen Unterrichtsminister Golowin als den "Vater des Nihilismus". Nachdem F. inzwischen eine Stellung als diplomatischer Handelsagent Russlands
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
Golowins hatten wieder mit Ausnahme der zwei russisch geschriebenen Werke (einer "Geschichte der französischen Revolution", Leipz. 1860, und "Deutschland und Deutsche", das. 1860) die Geschichte und Zustände Rußlands zum Gegenstand, so: "Histoire
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
Kolonnen wurden formiert: die erste, unter Generalleutnant Rajewski, sollte drei neue Punkte an der Ostküste des Schwarzen Meers besetzen und befestigen; die zweite, unter Generalleutnant Golowin, die Völker am obern Samur unterwerfen; endlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
, besonders der chinesischen, machte sich durch Herausgabe des "Asiatischen Magazins" (Weim. 1802 f.) zuerst bekannt, ward darauf als Adjunkt der Akademie für die asiatischen Sprachen nach Petersburg berufen, begleitete 1805 den Grafen Golowin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
er 1844 dem durch die Bergvölker bedrohten Fort Golowin zu Hilfe, landete und trieb jene zurück. Infolge davon wurde er Konteradmiral und 1852 Vizeadmiral. Als Oberbefehlshaber der russischen Flotte vernichtete er bei Sinope 30. Nov. 1853 eine türkische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
sich der Festung bemächtigten. Von General Golowin blockiert, ergab sich der polnische Kommandant Graf Ledochowski 7. Okt. 1831 bedingungslos. Seitdem ließ Kaiser Nikolaus I. die Festung durch den General Dehn vollständig umbauen. -
2) (früher Krylow
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
, die Regierungsgeschäfte einer Anzahl Großer übertragen, die Strelitzen an die Grenzen des Reichs verteilt hatte, trat er im März 1697 im Gefolge einer nach Holland bestimmten Gesandtschaft, an deren Spitze Lefort, Golowin und Wosnizyn standen, unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Apraxin, Steph. Fedor., Graf 32
Aschinow 49
Bagration, Peter Iwanowitsch, Fürst 68
Dolgorukow, Wladimir, Fürst 197
Galizyn, Mich. I. Michail., Fürst 346
Golowin, Feod. Alex., Graf 401
Jermolow, Alex. Petrow. 496
Kaulbars, Alex. von 513
Lacy
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
anzulegen; die andere, unter Generallieutenant Golowin, ging gegen den Süden Dagestans nach dem obern Samur vor. Die dritte unter dem Generallieutenant Grabbe, in der Stärke von 5613 Mann und 900 Pferden, sollte von Wnesapnaja aus gegen den Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
. Negierung nach Sofia
übergeführt und dort in der St. Georgtirche bei-
gesetzt. - Vgl. A. F. Golowine, Fürst A. I. von
Bulgarien (Wien 1896).
* Alexander III. Alexandrowitsch, Kaiser
von Rußland, starb 1. Nov. 1894 zu Livadiain der
Krim an
|