Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach granacci hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0608, von Gran bis Granada Öffnen
.: G. Chermes, s. v. w. Kermes; G. Paradisi, G. Meleguetta, s. v. w. Paradieskörner; G. Tiglii, s. v. w. Krotonsamen. Granacci (spr. -attschi), Francesco, ital. Maler, geb. 23. Juli 1477 zu Florenz, war anfangs Schüler und Gehilfe des Domenico
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0321, von Ghilan bis Ghirlandajo Öffnen
Novella begraben. Zu seinen Schülern gehörten seine Brüder Davide G. (1452-1525) und Benedetto G. (1458-97) sowie Bastiano Mainardi und Granacci.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0322, von Ghisi bis Ghyczy Öffnen
322 Ghisi - Ghyczy. 2) Ridolfo, ital. Maler, Sohn des vorigen, geb. 4. Febr. 1483 zu Florenz, war anfangs Schüler seines Vaters, dann seines Oheims Davide G. und wahrscheinlich von Francesco Granacci. Die Reife seines Stils erreichte er jedoch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0397, Medici Öffnen
Demetrios Chalkondylas, Angelo Poliziano, Christoforo Landini, Pico von Mirandola, Granacci, Teragiani und Michelangelo, sein täglicher Tischgenosse, hervorzuheben sind, verschönerte die Stadt durch öffentliche Gebäude und andre Anlagen, stiftete
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
'01'uiii" (1. Sammlung) gedruckt. Gran, Gewicht, f. Gran. <5ra.n". (lat., Plural von Fi-anum), Körner, Beeren; (^. cli6i-in68, Kermes; O. Ivcii, Gelbbeeren; (s. Mi'H(1i8i, Paradieskörner; l3. ti^Iii, Erotonsamen. Granacci (spr. -nattschi
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Maria Novella). - 7) Bartholomäus - Bartholomäusaltar (München, P.); Ribera (Madrid, M.). - 8) Thomas - Thomasaltar (Köln, M.); Gürtellegende - Agnolo Gaddi (Prato, Kathedrale); Granacci (Florenz, Uffizien). Correggio (Parma, Dom); Rubens (Antwerpen