Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grao para
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gemmipara'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
. Gran.
Grao, f. Villanueva del Grao.
Grao de Castellön (spr. -clljohn), Hafen,
s. Castellon de la Plana.
Grao-Parä (spr. graung),brasil. Staat, s.Para.
Gräpel oder Spanne nannte man den achten
Teil des frühern Bergwerksmaßes Lachter (s
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
und ägypt. Rechnungsmünze, = 3 Asper; 40 P. = 1 türk. Piaster; 1 P. = 0,4475 Pfennig.
Pará (Grão Pará), eine Provinz Brasiliens, zu beiden Seiten des Amazonenstroms, wird begrenzt von Guayana und den brasilischen Provinzen Amazonas, Mato Grosso, Goyaz
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
entstanden sein aus
maran atha , (1 Kor. 16, 22), «verflucht», «verwünscht».
Maranhão (spr. -ranjáung) oder
Maranham . 1) Küstenstaat im nördl. Brasilien, grenzt im NW. an Grão-Para (Gurupy), im W. und
SW. an Goyaz, im SO. an Piauhy
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
; Landwirtschaft, Hanfbau, Segeltuch- und Leinweberei sowie lebhaften Handel. Der kleine Hafen heißt Grao de C., d. h. «flaches Ufer von C.». – Vgl. Balbas, El libro de la provincia de C. (Castellon 1892). ^[Spaltenwechsel]
Castello-Rosso, s. Meïs
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
, an der Eisenbahn, hat eine Kirche mit schönen Gemälden, ein Institut und (1878) 23,393 Einw., welche Leinen, Hausgewebe und Seilerwaren erzeugen und Handel mit Wein und Südfrüchten betreiben. C. ist Sitz eines Gouverneurs. Hafenort ist Grao
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
de Camacho vom Meer trennt, der Mündung des Rio Tubarão gegenüber, hat Fischfang, Handel und 3-4000 Einw. In der Nähe liegen die italienischen Kolonien Azambúja und Grão Pará. Eine Eisenbahn führt nach den Kohlengruben am obern Tubarão. L. ist Sitz
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
Flüsse und namentlich der von zwei Dampfschiffsgesellschaften befahrene Amazonenstrom und der Tocantins. Eisenbahnen sind erst projektiert, und die einzige Fahrstraße ist die von Pará nach Bragança (171 km).
Die gleichnamige Hauptstadt (auch Belém do
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
^, König).
Ox^uris, s. Haarwürmer.
Oyapoc, Grenzfluß zwischen Franz ösisch-Gua-
yana und dem brasil. Staat Grao Para, entspringt auf
dem Pic Crevaux auf dem Gebirge Tumuc-Humac,
fließt nach NNO., nimmt links den Camopi auf und
mündet, 485 km
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
).
Yama-Mayu , s. Seidenraupe .
Yambô , Hafenplatz von Medina, s. Janbo .
Yamswurzel , s. Dioscorea .
Yamundá ( Jamunda ), linker Nebenfluß des untern Amazonenstroms, von
der Mündung 56° 10' westl. L. im brasil. Staat Grão
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
Kalksteinhöhlen der Penninischen Bergkette; Baumwollspinnerei, Papierfabriken und Bleigruben.
Mato Grosso (port., "dichter Wald"), Staat der Vereinigten Staaten von Brasilien mit 1 390 000 qkm und (1892) 83 000 E. Es wird im N. von Amazonas und Grão-Para
|