Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach groupe
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
:
«Chateaubriand et son groupe littéraire sous l'empire» (2 Bde., 1860) und
«Le comte de Clermont et sa cour» (1868). Die offizielle Presse verlassend, trat S. 1868 in die Redaktion des
«Temps» über, wo seine letzten «Lundis
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
in der Tertiärflora. Vgl. Baillon, Étude générale du groupe des Euphorbiacées (Par. 1858); Boissier und Müller in De Candolles "Prodromus", Bd. 15; Boissier und Heyland, Icones Euphorbiarum (Genf 1866).
^[Abb.: Fig. 1. Zweig der Wolfsmilch (Euphorbia Lathyris L
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
" 1862, mit Zeichnungen von G. Doré; die "Mémoires" 1856 in 8 Bänden mit Lebensbeschreibung von Ancelot. Vgl. Villemain, C., sa vie, ses écrits (Par. 1858, 2 Bde.); Sainte-Beuve, C. et son groupe littéraire sous l'empire (das. 1860, 2 Bde.); L. Nadeau
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
musique française au XVIII. siècle. Gluck et Piccini" (2. Aufl. 1875); "Grimod de la Reynière et son groupe" (1877); "Iconographie voltairienne" (1878); "Épicuriens et lettrés. XVII. et XVIII. siècles" (1879); "Les étapes d'une passion" (1882) und "La
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
versetzen; dazu ein brillanter Stil, eine reiche, unerschöpfliche, dichterische Sprache. Von andern Werken nennen wir: "Chateaubriand et son groupe littéraire" (1860, 2 Bde.; neue Ausg. 1873); "Poésies complètes" (1863, 2 Bde.; zuletzt 1879); "Critiques
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
. Zwischen Staubblättern und Karpiden befindet sich ein ring- oder becherförmiger Diskus; letztere sind stets eineiig. Vgl. Marchand, Révision du groupe des Anacardiacées (Par. 1869). - Eine Reihe von Arten aus den Gattungen Pistacia L., Rhus L
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
Kapsel oder nicht aufspringend, leder- oder holzartig, oder eine Steinbeere. Die Samen haben ein meist fleischiges Endosperm und in der Achse desselben einen geraden Keimling mit flachen, blattartigen Kotyledonen. Vgl. Bocquillon, Mémoire sur le groupe
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
Bäumen ist Tectona grandis durch sein Nutzholz berühmt. Mehrere krautartige sind bei uns Gartenzierpflanzen. Vgl. Bocquillon, Revue du groupe des Verbénacées (Par. 1863).
Verbenaöl, äther. Öl der peruanischen Aloysia citriodora, kann nur aus frischem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
Heimra«, eine schottische Bauerngeschichte aus dem Hochland; Walter Besant »Armorel of Lyonesse«; Thomas Hardy »A group of noble dames«, ein Novellenkranz, in dem die Damen nicht allzu engherzig sind, und der nicht für die höhere Tochter bestimmt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
New Britain« und »Marriage customs of the New Britain Group« (im Journal des Anthropological Institute 1888 und 1889).
Nachdem Kubary über die Karolinengruppe die sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
der äginetischen Giebelgruppen (ebd. 1869); Prachov, La composition des groupes du temple d'Egine (in den "Annali" des Archäologischen Instituts, Rom 1873); K. Lange, Die Komposition der Ägineten (in den "Verhandlungen der königl. Sächsischen Gesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
heraus (2 Bde., Par. 1839). – Vgl. Sainte-Beuve, Châteaubriand et son groupe littéraire (2 Bde., Par. 1860 u. ö.).
Fontange (frz., spr. fongtángsch’), hohe, über ein Drahtgestell aus Spitzen oder Flor aufgebaute Frauenhaube, gebräuchlich bis etwa
|