Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach guet
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Huet'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
Wartturm (Guet). Die Einwohnerzahl von C. betrug 1881: 13,529, die von St.-Pierre lès C. 30,786. Dieselben betreiben lebhafte Industrie, namentlich in Baumwoll- und Seidentüll (jährliche Produktion von nahezu 100 Mill. Frank), welche Fabrikation
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gängs guet?
h. St.
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Behaglich blibt's im Hus.
Das wüsse d'Chinder, 's tribt sie heim.
In Freud, und au im Schmerz,
Wo wär's so guet, behaglich warm.
Als wie am Mutterherz?
Uf eimol wird's so kalt im Hus,
Weg isch d'Behaglichkeit,
Und s'Muetterli, o großes Leid
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Réunion« (Basel 1888); F. Hue, »La Réunion et Madagascar« (Par. 1888); S. P. Oliver, »Madagascar« (Lond. 1886); E. Pujot, »L'île Bourbon« (Par. 1887); I. ^[Isidore] Guët, »Les origines de l'île Bourbon« (das. 1888); Christ, »Eine Frühlingsfahrt nach den
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
und mittelhochdeutsch öu), uo zu üe umgelautet worden; vgl. «Schäfer» zu «Schaf», «böse» zu «Bosheit», mittelhochdeutsch hiuser «Häuser» zu hûs «Haus», «Bäume» zu «Baum», mittelhochdeutsch güete «Güte» zu guot «gut». Ausgegangen ist der Umlaut von Niederdeutschland
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
der Mündung des Senegal, auf einer 2 km langen Insel, ist gut gebaut,
mit breiten Straßen; am Süd- und Nordende schließen sich Kasernen, Warenräume und Negerhütten an. Westlich der Stadt befindet sich auf der Insel
Guet-Ndar, zu welcher drei
|