Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach haussperling
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996a,
Mitteleuropäische Singvögel. I. |
Öffnen |
). Länge 0,15 m.
9. Feldsperling (Passer montanus). Länge 0,14 m.
10. Haussperling (Passer domesticus). Länge 0,18 m.
|
||
7% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
montanus).
23. Haussperling (Passer domesticus).
24. Buchfink (Fringilla coelebs).
25. Stieglitz (Fringilla carduelis).
26. Wasseramsel (Cinclus aquaticus).
27. Rotgimpel, Dompfaff (Pyrrhula vulgaris).
28. Hänfling (Fringilla
|
||
5% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
, stumpfen Flügeln, unter deren Schwingen die zweite bis vierte die Spitze bilden, und kurzem oder mittellangem, am Ende wenig oder nicht ausgeschnittenem Schwanz. Der Haussperling (P. domesticus L.), 15-16 cm lang, 24-26 cm breit, ist auf dem Scheitel
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
ihr gehört der allgemein bekannte Haussperling (Passer domesticus Briss., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel I, Fig. 10, beim Artikel Singvögel), der durch List, Keckheit, Zudringlichkeit und Dieberei lästig ist. Jetzt ist er von Portugal bis
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
. Die Kuckuckseier sind verhältnismäßig klein, kaum größer als die des Haussperlings, und immer der Färbung der Eier, mit welchen sie zusammen ausgebrütet werden sollen, sehr ähnlich (s. Tafel "Eier I"). Wahrscheinlich legt jedes Weibchen nur
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
oryzivŏra Rchb.), Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Webervögel (Ploceidae) und der Unterfamilie der Prachtfinken (Spermestinae), von der Größe des Haussperlings, mit großem, starkem Schnabel; ziemlich langen Flügeln, in welchen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
er in die
Akademie gewählt.
Haussperling, s. Sperling.
Hausfpinne ^l6^6U6ri3.6011168^^ 0?.), zu den
Röhrenspinnen (s. d.) gehörige, 12 (Männchen) bis
57
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
. 9) und der Haussperling (Passer domesticus L., Fig. 10); die Webervögel (Ploceidae). 4) Rabenvögel (Coraces), mit starkem, fast geradem, verlängert kegelförmigem Schnabel, mit kräftigen Wandelbeinen. Zu ihnen gehören die Pirole (z. B
|