Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hedonisch
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
hatte, durch Epikur verdrängt wurde. Die K. heißen auch
Hedoniker , weil sie die Lust (grch. hedonē ) als höchstes Gut ansahen. Von den
Nachfolgern des Aristippus sind, außer seiner Tochter Arete und seinem Enkel Aristippus Metrodidactus
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
. von Mechel,
2 Tle., Bas. 1776-78). - Vgl. Amberg, Der Me-
dailleur Joh. Karl H. (Einsiedeln 1887).
Hedonik, Hedonismus, die Begründung der
Ethik auf das Princip der Lust (grch.kEäone); ins-
besondere die Lehre der Kyrenaiker (s. d
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
, Geschichte und Gründung des hellenischen Staats in K. (Leipz. 1858); Haimann, Cyrenaica (Rom 1882).
Kyrenaĭker (kyrenäische Schule; Hedoniker, von hēdone, "Lust"), eine von Aristippos (s. d.) um 380 v. Chr. gestiftete philosophische Sekte, welche
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
Sprache. Vgl. Baumgart, Älius A. als Repräsentant der sophistischen Rhetorik des 2. Jahrhunderts der Kaiserzeit (Leipz. 1874).
Aristippos, griech. Philosoph, Stifter der Kyrenäischen Schule (s. d.) oder der der Hedoniker, Sohn eines wohlhabenden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
die Bedürfnislosigkeit, Aristippos der Hedoniker dagegen die Lust für das höchste Gut, während Platon als solches die Tugend, als Wesen der letztern aber die Harmonie der (drei) Seelenteile, Aristoteles dagegen die Glückseligkeit (Eudämonie) als solches
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
an dessen Folgen, und jenes bleibt ein Mittel, erscheint nicht als Selbstzweck. Der E. findet sich als philosophische Verirrung zuerst bei den aus Sokrates' Schule hervorgegangenen Hedonikern (s. Aristippos und Kyrenaiker), welche die Lust, dann bei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
der Kirchenmusik, ohne jedoch die geniale Begabung seines Bruders zu besitzen. Von seinen Werken (Messen, Litaneien, Motetten, Symphonien, Quartetten etc.) ist nur wenig in die Öffentlichkeit gekommen.
Haydon (spr. hêdôn), Benjamin Robert, engl. Maler
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
Gestalt derselben. Ansicht und Name kommen von den Griechen und zwar von dem Sokratiker Aristippos und seiner Schule, welche auch die kyrenaische und, wegen jener Lehre, die Schule der Hedoniker (Hedonisten) genannt wird (s. Kyrenaiker).
Hédouin
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
bald als das Nützliche (Xenophon), bald (positiv) als höchste Lust (Hedoniker, s. Hedonismus), bald (negativ) als mindeste Unlust (Kyniker) Gewährendes, bald als das um seiner selbst willen Begehrenswerte (Platon) bestimmt. Durch die Aufstellung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
reiner und intensiver empfindet als der verweichlichte. Daß diese Lehre eigentlich nur ein feinerer Hedonismus (s. Hedonik) sei, hat Plato wohl erkannt. Daß Tugend auf Besinnung beruhe, nimmt von Sokrates her auch A. an, er behauptet ferner
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) |
Öffnen |
sie der Intensität und Qualität der Empfindung gleichzuzustellen, in letzterm Falle auf einen besondern Nervenprozeß (den algischen, bez. hedonischen im Gegensatz zum sensorischen) zurückzuführen. Man muß sich wohl für die zweite Annahme entscheiden
|