Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hekatomben
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hekatäusbis Hektik |
Öffnen |
Hekatomben (s. d.) geopfert wurden.
Hekatombe (grch.), ein Opfer von 100 Stieren, dann jedes große, feierliche Opfer, besonders bei großen Festen, wo die H. dann zugleich als Fleischspende an das Volk diente.
Hekatompedos (grch., "Hundertfuß"), s
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
, Die dreigestaltige H. (in den "Archäologisch-epigraphischen Mitteilungen aus Österreich", Bd. 4 u. 5, Wien 1880-82).
^[Abb.: Dreigestaltige Hekate (Rom, Kapitol).]
Hekatombäon (griech.), s. Hekatombe.
Hekatombe, bei den Griechen ursprünglich ein Opfer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Heroldstab, s. Caduceus
Kalathos
Karchesion
Palladium
Phallos
Thyrsos
Gebräuche.
Diamastigosis
Ennata
Hekatombe
Nephalien
Encomium
Enkomiastik, s. Encomium
Epagoge
Evan, s. Evoë
Evoë
Hyporchema
Parthenien
Geheimlehren.
Geheimlehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
der Gott seine teils wohlthätige, teils auch verderbliche Macht ausübt, wurden ihm in Athen die Hekatomben geopfert und in Sparta die Hyakinthien begangen. Im Herbst endlich feierte man dem sich zum Scheiden rüstenden Gotte die Pyanepsien, an denen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
der Bedingung, daß man aus einer Gefahr errettet werde, geleistet worden. So gelobte im Altertum der Heerführer vor oder in der Schlacht für den Fall des Siegs Hekatomben, Tempel, Altäre, Feste oder Schauspiele oder einen Teil der Beute, während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
der Welteroberer Hekatomben geschlachtet).
Leienstein, am Niederrhein s. v. w. Thonschiefer, namentlich Dachschiefer, daher der Schieferdecker auch Leiendecker genannt wird.
Leier, in der Sprache der Dichter s. v. w. Lyra (s. d.), sonst meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
darbrachten, vor allen die von den Eleern dem Zeus als Hauptdankopfer geweihte Hekatombe. Zu den Kämpfen wurden nur freie, unbescholtene Hellenen, die sich eine bestimmte Zeit aus einem griechischen Gymnasion geübt hatten, zugelassen; dieselben hatten um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
. Mit der steigenden Kultur und dem zunehmenden Reichtum der Völker nahmen auch die O. an Zahl und Kostbarkeit zu. So schlachteten Griechen und Römer oft Tausende von Opfertieren (vgl. Hekatombe), die überdies ganz untadelhaft sein mußten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
. panathenäischen Schiff, einer beweglichen Maschine in der Form eines Schiffs, fortbewegt wurde. Das Festopfer bildete den Schluß der Feierlichkeit und bestand in einer Hekatombe. Die kleinen P. waren weniger glänzend. Vgl. H. A. Müller, Panathenaica (Bonn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
Pythagoras, von der hohen Bedeutung seines Satzes durchdrungen, den Göttern zum Dank für die Entdeckung ein Opfer von einer Hekatombe (100) Ochsen dargebracht haben, was indessen den Sitten der Pythagoreer gänzlich widersprechen würde. Über den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Witwenverbrennungbis Witz |
Öffnen |
und überraschend sein muß, heißt der Vergleichungspunkt (tertium comparationis). Den Musterwitz Kästners: »Als Pythagoras den nach ihm benannten Lehrsatz fand, opferte er den Göttern eine Hekatombe; seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
bezeugen, oder um ihm auf besondere
Weise zu huldigen. Schon im Altertum gelobten
Könige und Feldherren für den Fall des Sieges
den Göttern Hekatomben, Tempel, Festspiele u. s. w.,
Privatleute Weihgesckcnke sür Hilfe aus Krankheit
und allerlei Not
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
oft massenhaft geschlachtet wurden (Hekatombe, s. d.). Verbrannt wurden jedoch nur die Fettteile, während das übrige bei den feierlichen Opfermahlzeiten verzehrt wurde. Dagegen kennt das heidn. Altertum eigentliche Sühnopfer noch nicht.
Auch bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
Lehrsatz, einer der wichtigsten und folgereichsten geometr. Lehrsätze, den Pythagoras fand, worauf er nach Diogenes von Laertes den Göttern eine Hekatombe (s. d.) geopfert haben soll. Der Satz heißt: In jedem rechtwink- ^[folgende Seite]
|