Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach helenin
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
.
Helenenfeuer, s. Elmsfeuer.
Helenin, s. Inulin.
Helenopolis, Stadt, s. Drepanon 2).
Helenos, Sohn des Priamos und der Hekabe, tritt in der "Ilias" einigemal als Seher auf, nimmt aber auch Anteil am Kampf. Nach homerischer Sage zufolge überlebte
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
betrieb. Seit 9. Sept. 1849 verwitwet, starb sie 22. Jan. 1873. Ihr einziges Kind, Großfürstin Jekaterina Michajlowna, geb. 28. Aug. 1827 in Petersburg, ist seit 1876 Witwe des Herzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz.
Helenīn, s. Alantkampfer.
Helenopŏlis
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
. Die charakteristischen
Bestandteile der A. sind: ein ätherisches Öl, Harz,
Inulin (s. d.)
und Alantcampher oder
Helenin . Verwendung: in Apotheken
|
||
45% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Schachteln 8 Mk. Hämorrhoidenpulver von Wolff, Mischung von Schwefel, Magnesia und Rhabarber.
Hélénine de Korab der Pharmacie Chapés in Paris, gegen Lungentuberkulose. Gelatinekapseln, gefüllt mit Alantwurzelpulver; 30 Kapseln 3 Frank 50 Cent
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Helenin , s.
Alantwurzel .
Heisa , s.
Hadernsurrogat .
Helianthus L., h. annuus L, s.
Sonnenblume
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0091,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
zeigen sich zahlreiche Oelbehälter. Geruch und Geschmack eigenthümlich aromatisch.
Bestandtheile. Inulin 30-40%, ätherisches Oel, Helenin oder Alantkampher. Letzterer ist in den Oelbehältern in kleinen Krystallen enthalten.
Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
, schmeckt entsprechend und schwach bitterlich und enthält neben viel Inulin wenig aromatisches Alantsäureanhydrid, pfefferminzartig riechenden und schmeckenden Alantkampfer, bitteres Helenin und aromatisches Alantöl. Sie wurde früher als Expektorans
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
.
Alaaf* (niederdeutsch), s. v. w. hoch auf! hoch!
Alais, (1886) 21,661 (Gemeinde 22,514) Einw.
Alantkampfer, s. Helenin (Bd. 17).
Alard, Delphin Jean, Violinvirtuose, starb 22. Febr. 1888 in Paris.
Alaun. Die Darstellung des Alauns
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
, Schwabenspiegel
Alamo (Fort), San Antonio
Al Amuli, Ben al Hosain, Arabische
Litteratur 729,2
Alamut (Schloß), Assassinen
Aland (Landschaft), Finnland 280,2
Alanje (Stadt), Niochico
Alanti, Sibombe
Alantkampfer, Helenin (Bd. 17)
Alarcos (Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
des Flusses Faro, ist von Barth auf 2500‒3000 m geschätzt.
Alantkampfer oder Helenin findet sich in der Wurzel des Alant (s. Inula) als krystallinische, die Wände der Intercellularräume der Wurzel bedeckende Ausscheidung und läßt sich
|