Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naumann
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
17
Naumann.
an, durch geschickte Manöver das feindliche Schiff seeunfähig zu machen, indem man ihm entweder den Schnabel des eignen Schiffs in den Leib trieb oder im Vorbeifahren die Ruder abbrach. Von den Römern wurden seit Cäsar (46 v. Chr
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
208
Naumann (Karl Friedr.) - Naumburg
besaß auch große Fertigkeit auf der Glasharmonika, für die er sechs Sonaten komponierte. – Vgl. A. G. Meißner, Bruchstücke zu Johann Gottlieb N.s Biographie (2 Bde., Prag 1803‒8). Aus Beiträgen seiner Verehrer
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
788
National-socialer Verein - Naumann
anerkennt, aber doch auf eine größere Selbständig-
keit Ungarns, eigenes Zollgebiet, eigene Notenbank,
hinarbeitet, das magyar. Nationalitätsprincip noch
schärfer betont als die liberale Partei
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
207
Naukrarien - Naumann (Joh. Gottlieb)
nahe im Westen der Stadt gelegenen Johannisberg, auf dem die Reste einer angeblich 724 von Winfried erbauten Kirche stehen. Napoleon Ⅰ. verlieh N. als Dotation an Davout. Später blieb es als Exklave
|
||
15% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1884);
Naumann und Cotta ,
Geognostische Beschreibung des Königreichs S. (Dresd. u. Leipz. 1845, 5 Hefte);
Credner , Die geologische Landesuntersuchung des
|
||
13% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
388
Nast - Naumann.
wo er namentlich zahlreiche Schulgebäude aufführte. Als Architekturschriftsteller verfaßte er die sehr schätzbaren Werke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
Winkelmessung. 1815 stellte er zuerst die noch jetzt angenommenen sechs Kristallsysteme fest, welche in ähnlicher Weise von Mohs, Naumann, Haidinger u. a., teilweise mit wesentlichen Modifikationen der Bezeichnung etc., weiter ausgebaut wurden, wogegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
und dem christlich-socialen "Volk" und der Wochenschrift "Hilfe" des Pfarrers Naumann andererseits stattfanden, offenbarten eine tiefgehende Meinungsverschiedenheit in socialpolit. Fragen, und als 1. Febr. 1896 der Elferausschuß der deutschkonservativen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Calvisius
Kiesewetter
Kirnberger
Kommer
Lipsius, Marie (La Mara)
Lobe
Logier
Marpurg
Marx
Mattheson
Meibom, 3) Marcus
Mellenleiter
Naumann, 4) Emil
Nohl *
Paul, Oskar
Pohl, Richard, Johanna und K. F.
Prätorius
Reißmann
Richter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
283
Baldasseroni - Balder.
Hauslehrer und 1839 Gymnasiallehrer in Köthen. Hier widmete er sich unter dem Einfluß Naumanns der schon lange von ihm gepflegten Ornithologie. Auf seine Einladung trat 1845 die erste deutsche Ornithologenversammlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
.
Gewürzextrakte (lösliche, konzentrierte Gewürze, Flavouring essences zum Teil), Präparate, welche die wirksamen Bestandteile der Gewürze in möglichst unveränderter Form enthalten und durch Mackay in Edinburg und Naumann in Plauen bei Dresden weite
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
Regierung betraut, unter Belassung des Titels als Generalgouverneur.
Japan. Über die Erdbeben in J. haben Knipping, Naumann und Milne eingehende Untersuchungen angestellt. Der Letztgenannte beobachtete 1886: 472 Beben, darunter 45 starke, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Engelhardt (Richard Roos), Friedr. Wilh. von Erdmannsdorf, Dichter Jul. Hammer, Theod. Körner, Forschungsreisender Heinr. von Maltzan, Feldmarschall von Manteuffel, Mineralog Naumann, Mediziner M. E. A. Naumann, Jugendschriftsteller Gustav Nieritz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
durch die Thätigkeit von
von Alberti, Heinr. Credner, von Dechen, von Güm-
del, C. F. Naumann, Oppel, Quenstedt, der Gebrü-
der Römer, von Strombeck u. a.; in Osterreicb durcb
I. Barrande, von Hauer, von Hochstetter, M. Hoer-
ues, Renß u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Krystallelektricitätbis Krystallisation |
Öffnen |
Friedr. Naumann, Quenstedt und Gust. Rose viel zu danken. Insofern sie die Winkel der K. mißt, die Formen und Achsenverhältnisse danach berechnet, wird sie auch Krystallometrie genannt. Die Krystallphysik erforscht die physik. Eigenschaften der K
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
Arbeitervereinen (s. d., Bd. 17), die gegenwärtig in Deutschland etwa 80 000 Mitgliederzählen. Ein 1892 aufgestelltes Programm, das durch ein Kompromiß zwischen dem von dem Pfarrer Naumann in Frankfurt a. M. geführten linken Flügel und dem unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
. 1778‒87) fanden auf der Bühne wenig Beifall.
Wezel & Naumann, Verlagshandlung und chromographische Kunstanstalt in Leipzig-Reudnitz, gegründet 1872 und im Besitz von Julius Wezel (geb. 28. März 1841 in Döhlen bei Zwenkau) und Paul Naumann (geb. 23. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
Lehrstuhl für Mineralogie und Geologie errichtet wurde, folgte er einem Rufe dahin. Seit Herbst 1870 wirkt er als Nachfolger Naumanns in Leipzig als ord. Professor an der Universität und Direktor des neubegründeten Mineralogischen Museums. Der Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Mineralölbis Mineralspiritus |
Öffnen |
von Leonhard, Beudant, Weiß, Naumann und Geinitz verfolgen sämtlich diesen Weg mit mehr oder weniger Glück, während das krystallochem. System von Gustav Rose sowie dasjenige von Dana mehr in erster Linie die chem. Konstitution betont und deshalb auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anthracidebis Anthriscus |
Öffnen |
).
^[Abb.: Apparat zur Darstellung von Anthracen.]
Anthracīde, Klasse des Mineralsystems von Naumann, umfaßt, den organogenen Mineralien andrer Systematiker entsprechend, die Kohlen, die fossil vorkommenden Harze und organisch sauren Salze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
auf die zeichnenden Künste und das Modellieren und ist seit 1819 mit einer Bauschule vereinigt. Eine der trefflichsten Kunstanstalten ist die bereits von August II. gegründete, seitdem durch große Meister (Hasse, Naumann, Paer, Weber, Reissiger, Wagner) berühmt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0229,
Kristall (Allgemeines, Prinzip der kristallographischen Einteilung) |
Öffnen |
sein. Naumann beschreibt einen Flußspatkristall, der von 338 einzelnen Flächen eingeschlossen ist. Trotz dieser Mannigfaltigkeit gelingt es, die Kristalle in verhältnismäßig wenige Abteilungen, sogen. Systeme, zu gruppieren, deren Grundeigenschaften sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
Beatus Rhenanus (dessen Büchersammlung sich in der Stadtbibliothek befindet). Vgl. Dorlan, Notices historiques sur l'Alsace et principalement sur la ville de Schlestadt (Kolm. 1843); Wolff, Geschichte des Bombardements von S. (Berl. 1874); Naumann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
:
^[Liste]
Mg:Si = 1:1 (Enstatit und die nur morphologisch von ihm verschiedenen Magnesium-Hornblenden und -Augite),
Mg:Si = 2:1 (Olivin),
Mg:Si = 3:2 (Serpentin),
Mg:Si = 3:4 (Talk und Speckstein),
Mg:Si = 2:3 (Meerschaum).
Naumann teilte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
, 4 Bde.); Naumann, Lehr- und Handbuch der T. (Braunschw. 1882); Jahn, Grundsätze der T. (Wien 1882); Horstmann, Theoretische Chemie einschließlich der T. (Braunschw. 1885); Ditte, Anorganische Chemie, gegründet auf die T. (deutsch von Böttger, Berl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Meyerbeer
Moscheles
Mozart
Müller, 7) Wenzel
8) August Eberhard
Nägeli, 1) Hans Georg
Naue, 1) Joh. Friedr.
Naumann, 1) Joh. Gottl. od. Amadeus
Neefe
Neithard
Neukomm
Nicolai, 3) Otto
Otto, 1) Ernst Julius
Pleyel, Ignaz
Proch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
, Ferdinand von
Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von
Keferstein
Kenngott
Kobell, 4) Franz
Laspeyres
Leonhard
Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v.
Mohs
Naumann, 3) Karl Friedr.
Nöggerath
Oppel
Quenstedt, 2) Friedr. Aug.
Rath, Gerhard vom
Raumer, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
B., welche wohl auseinander gehalten werden müssen: Die eigentliche B. (Anser albifrons L.), die Mittelgans (Anser intermedius Naumann) und die Zwerggans (Anser erythropus L.), die sich namentlich durch ihre Größe unterscheiden. Bei allen dreien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Kreuz.
Industrie und Handel. Zu den wichtigsten Zweigen gewerblicher Thätigkeit in D. und Vororten gehören die Fabrikation von Maschinen (besonders Müllerei- und Nähmaschinen), Klavieren (Rönisch), Fahrrädern (Seidel & Naumann), Wasserfahrzeugen (drei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
der Säugetiere Deutschlands (Braunschw. 1857).
Vögel: Naumann, Naturgeschichte der Vögel Deutschlands (Bd. 1-12, Lpz. 1820-44; Bd. 12, fortgesetzt von Blasius u.a. 1846-60; neue Ausg., hg von Hennicke, Gera 1896 fg.); Gloger, Vollständiges Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
einer Berufung an das Germanische Museum zu Nürnberg und siedelte 1862 nach Leipzig über, um die Hauptleitung von "Naumanns Archiv für die zeichnenden Künste" sowie die Bearbeitung der Weigelschen Auktionskataloge zu übernehmen. Nach Weigels Tod übernahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
, die topographische und geologische Aufnahme durch eigens dazu bestellte, meistens von Deutschen geleitete Institute und Kommissionen. Im Auftrag des Ministers des Innern begann Naumann 1879 die Aufnahme Japans, welche die Topographie, die Geologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
und ging 1801 nach Dresden, um seine Studien unter Naumann zu vollenden, der jedoch gerade um jene Zeit starb. B. komponierte eine Trauerkantate für die Totenfeier des Meisters, welche sich außerordentlichen Beifalls erfreute. Nach Berlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
, Naumann waren seine Schüler. Er schrieb: "Afhandlingar om nyttan af artificiella mineralvatten" (Stockh. 1803); die in Gemeinschaft mit mehreren andern Gelehrten herausgegebenen "Afhandlingar i fysik, kemi och mineralogi" (das. 1806-18, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
Naumanns "Serapeum" (Leipz. 1840-70, 31 Jahrg.) und Petzholdts "Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft" (Dresd., seit 1840).
Zu wünschen bleibt eine einheitliche und durchgreifende Ausbildung der Bibliothekstatistik, die über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
." (Dresd. 1863). Von den in Deutschland 1840 begonnenen bibliothekwissenschaftlichen Zeitschriften, mit reichen Beiträgen auch zur Bibliothekographie, ist R. Naumanns "Serapeum" (Leipz. 1840-70, 31. Jahrg.) eingegangen, während Petzholdts "Anzeiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
mit Naumann, Thienemann und Gloger zu den Schöpfern der deutschen Ornithologie und brachte eine Sammlung europäischer Vögel zusammen, welche die Vögel in allen Altersstufen, Kleidern und Abänderungen enthält und für die heutigen Arbeiten im Sinn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
dasselbe hierdurch. In Deutschland ging C. Naumann in Frankfurt a. M. bahnbrechend vor; diesem folgte Ed. Hänel in Magdeburg. Das Verfahren des Buntdrucks erfordert vor allem aufmerksame und reinliche Behandlung sowohl der zu verwendenden Farben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
und Versteinerungslehre zu Freiberg. Im J. 1862 wurde er zum Bergrat ernannt; 1874 trat er in den Ruhestand und starb 14. Sept. 1879 in Freiberg. Von 1833 bis 1842 beteiligte er sich neben Naumann an der Bearbeitung der "Geognostischen Karte des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
glossis Habichtianis in IV priorestomos MI noctium" (Leipz. 1836); "Alis hundert Sprüche" (das. 1837) und die Beschreibung der arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Leipzig in dem "Catalogus" von Naumann (1838). Auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieben Cramer (Leipz. 1774) und Döring (Greiz 1833, 2 Bde.). Vgl. auch F. Naumann, Gellertbuch (2. Aufl., Dresd. 1865). Gellerts Gedächtnis feiern ein Denkmal in der Johanniskirche zu Leipzig, eine Statue (von Knaur) im Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
Führerschaft unter seinen Zeitgenossen, von ihm nicht selten bis zur Unduldsamkeit gegen andre Meinungen ausgebeutet. A. v. Humboldt, Laplace, die Geologen Naumann, Freiesleben, Elie de Beaumont u. v. a., die Zoologen und Paläontologen Cuvier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
Suisse, 1:760,000 (2. Aufl., Winterthur 1867; Übersichtskarte in 1:380,000, 2. Aufl., das. 1872); "Carta geologica d'Italia", 1:1,111,111 (Rom 1881). Über die Veröffentlichungen der geologischen Landesanstalten s. d.
[Lehrbücher.] Naumann, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
Reiche" (mit Naumann, das. 1838); "Archiv für das praktische Volksschulwesen" (Jena u. Eisl. 1828-35, 8 Bde.).
3) Albrecht von, Mediziner, Sohn von G. 1), geboren im Mai 1828 zu Berlin, zeigte früh ausgezeichnete Anlagen zur Mathematik und gedachte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Handschriftendeutungbis Handschuhe |
Öffnen |
), und die Zeitschrift "Serapeum" von R. Naumann (das. 1840-70, 31 Bde.).
Handschriftendeutung (griechisch Graphologie, Chirogrammatomantie), die angebliche Kunst, den Charakter, die Fähigkeiten, Leidenschaften und Eigenheiten eines Menschen aus den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hetärismusbis Heterosporeen |
Öffnen |
zu kristallisieren. Als Regel gilt, daß mit diesem morphologischen Unterschied auch solche physikalischer, ja selbst chemischer Art verknüpft sind, weshalb Naumann den Vorschlag gemacht hat, anstatt von H. von Heterosomatismus zu sprechen. So sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
., der ihn auf dem Klavier spielen gehört hatte, zu Dresden unter Naumann dem Studium der Musik und brachte nach zwei Jahren in Berlin sein Oratorium "Isacco" mit größtem Beifall zur Aufführung, worauf ihm der König die Mittel zu einem zweijährigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
. Polyedralzahlen.
Ikositetraëder (Ikositessaraeder, griech., "Vierundzwanzigflächner"), in der Kristallographie allgemeine Bezeichnung für die verschiedenen einfachen Formen des tesseralen Systems, welche 24 Flächen haben. I. im engern Sinne (nach Naumann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
" (Halle 1798) zu ihrer Zeit Aufsehen. Seine kleinern Abhandlungen erschienen unter dem Titel: "Opuscula philologica" (Erf. 1797, 2 Bde.). Vgl. Kraft, Vita Ilgenii (Altenb. 1837); W. N. (Naumann), Ilgeniana, Erinnerungen etc. (Leipz. 1853); "David I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
zur Geschichte der holländischen Malerei"), Fr. Lippmann (Spezialist auf dem Gebiet des Kupferstichs und Holzschnitts, welches seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts durch A. Bartsch, Passavant, Heller, Sotzmann, Naumann, Anderssen, Nagler, Wessely u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
. 1839); Fielding, Art of engraving (Lond. 1841); Ch. Leblanc, Manuel de l'amateur d'estampes (Par. 1850-57, 9 Hefte); Naumann und Weigel, Archiv für die zeichnenden Künste (Leipz. 1855-71); Andresen, Handbuch für Kupferstichsammler (das. 1870-74
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
." getauft. Vgl. Aster, Die Gefechte und Schlachten bei L. im Oktober 1813 (Dresd. 1852-53, 2 Bde.); Naumann, Die Völkerschlacht bei L. (Leipz. 1863); Wuttke, Die Völkerschlacht bei L. (Berl. 1863); Apel, Führer auf die Schlachtfelder Leipzigs (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
. schrieben Blumhof (Frankf. 1822), Naumann (Leipz. 1826), Blum (Stuttg. 1840). Vgl. auch die Notizen über technisch wichtige Mineralien in unsrer Übersicht zur Tafel "Geologische Formationen".
Liti (Liten), s. Lidi.
Litigieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
mit Orchester komponierten: Seb. Bach ("Hohe M." aus H moll), die beiden Haydn, Mozart, Beethoven, Naumann, Vogler, Winter, Cherubini, Rossini, Hummel, Seyfried, Eybler, Tomaschek, Fr. Schneider, Hauptmann, Fr. Kiel, Alb. Becker, Anton Bruckner u. a
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0648,
Mineralien (chemische Eigenschaften, Systematik, Bildungsprozesse) |
Öffnen |
Ausdruck darin, daß neuerdings vorwiegend sogen. chemische Systeme bei der Anordnung der Mineralspezies angewandt werden. Nach Zirkels Bearbeitung von Naumanns "Elementen der Mineralogie" gliedern sich die M. wie folgt:
I. Klasse. Elemente und deren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
) und einen Diskoswerfer. Man glaubt, daß sich von letzterm einige Marmornachbildungen (unter anderm im Vatikan) erhalten haben. Sein Schüler war Polyklet der jüngere.
Naum., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Friedr. Naumann (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
. Aufl., Münch. 1887), Italienische, Ungarische und Russische übersetzt. Eine Bearbeitung in deutschen Romanzen verfaßte Fr. Naumann (Leipz. 1866). Unter den selbständigen Dichtungen der Neuzeit sind besonders drei Werke, Hebbels dramatische Trilogie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die italienische O.; Wien, München, Dresden, Braunschweig, Berlin hatten bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts nur italienische Opern, und die deutschen Komponisten, wie K. H. Graun (gest. 1759), Gottl. Naumann (gest. 1801) etc., schrieben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
Musik, eine selbständige Richtung ein und verfolgte dieselbe auch in Dresden, wo er 1801 an Naumanns Stelle zum Kapellmeister ernannt war. Hier schrieb er seine wertvollsten Opern: "Sargino" (1803), "Leonora, ossia l'amor conjugale" (1805, derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
der bestimmenden und rechnenden Kristallographie" (das. 1873). Das Originelle seiner Behandlungsweise der Kristallkunde liegt in dem Ausbau der von Naumann zuerst angedeuteten Flächenprojektion behufs übersichtlicher Darstellung des geometrischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
, Schauspieler (6. Sept. 1888)
Mohr, Christian, Bildhauer (14. Sept. 1888)
Molbech, Christian, dän. Dichter (20. Mai 1888)
Monselet, Charles, franz. Schriftsteller (19. Mai 1888)
Mulock, Dinah Maria, s. Craik
Naumann, Emil, Komponist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
und, dieser Auffassung entsprechend, hat Naumann die Aluminate den Silikaten hinzugerechnet. Unterstützt wurde die Annahme dadurch, daß auch andre S. (z. B. Epidot) sich in ihren stöchiometrischen Verhältnissen einfacher gestalten, wenn eine solche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
, das Allerheiligste, worin die Bundeslade stand. Das Ganze war mit einem für das Volk bestimmten Vorhof umgeben. Salomo ließ nach Erbauung des Tempels die Überreste der S. in diesem aufstellen. Vgl. Naumann, Die S. (Gotha 1869).
Stiftslehen, s. Kirchenlehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Taxationsrevisionbis Taxodium |
Öffnen |
, benutzt man Arsenikseife, auch Kampfer mit Seife und Koloquintentinktur und ähnliche Mittel. Vgl. Naumann, Taxidermie (2. Aufl., Halle 1848); Martin, Praxis der Naturgeschichte (2. Aufl., Weim. 1876-82, 3 Tle.); Eger, Der Naturaliensammler (5. Aufl., Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
778
Totenuhr - Totes Rennen.
und eigentümlich. Dieses Bildwerk ward bei dem großen Brand von 1701 stark beschädigt, aber wiederhergestellt und auf den Kirchhof von Neustadt-Dresden übertragen (abgebildet bei Naumann: "Der Tod in allen seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
, 3 Bde.); Derselbe, Handlist of birds (das. 1869-71); Naumann, Naturgeschichte der V. Deutschlands (Leipz. 1822-60, 13 Bde.); Reichenbach, Vollständigste Naturgeschichte der V. (Dresd. 1848-54); Brehm, Illustriertes Tierleben, Bd. 4-6; Tiedemann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
der Mineralien und Gesteine« (Leipz. 1873); »Microscopical petrography«, im »Report of the U. S. geological exploration of the fortieth parallel« (Washingt. 1876). Auch veröffentlichte er nach Naumanns Tode die neuen Auflagen von dessen »Elemente
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
anschließende »Allgemeine evangelische Choralbuch«(das.
1829), namhaftes Verdienst erworben.
Naumann, 5) Emil, Musitschriststeller, starb 23. Juni 1888 in Dresden.
*Navanagar, Hauptstadt des gleichnamigen Tributärstaats in Kathiawar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
Justus] Rein, »Japan«, erschien 1886 der zweite Band, die wirtschafts-geographischen Verhältnisse behandelnd, die auch A. Exner, »Japan« (Leipz. 1890), vornehmlich ins Auge faßte. Außerdem sind interessant: Naumann, »Bau und Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
sind noch zu nennen: L. Nohls »Allgemeine Musikgeschichte«, populär dargestellt (1882, Reclams Bibliothek), Em. Naumanns »Illustrierte Musikgeschichte« (1880-85, 2 Bde.), F. Cléments ebenfalls illustrierte »Histoire de la musique« (1882), A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
, Lieferung und Prüfung von Brennstoffen (München 1884); Naumann, Die Heizungsfrage (Giehen 1884); F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880).
Heizung der Eisenbahnwagen mit Elektrizität, s. Eisenbahnbetrieb, S. 218.
Henne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
August
Müller * 32), 34) *
Naumann, 2) Joh. Friedr.
Oken
Pagenstecher *
Perty
Peters, 2) Wilh. Karl Hartw.
Ratzeburg
Rumpf
Ruß, 2) Karl Friedr. Otto
Schaaffhausen *
Schmarda
Schmidt, 10) Eduard Oskar
Schultze *, 3) Max Joh. Sigismund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Klassiker des Mittelalters», Tl. 4-6, 2. und 3. Aufl., Lpz. 1870-91).
Vgl. auch Naumann in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 22; Rötteken, Die epische Kunst Veldekes und Hartmanns von A. (Halle 1887); Saran, Hartmann von A. als Lyriker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
. Blasius und Sturm den Schluß «Nachträge, Zusätze und Verbesserungen» zu Naumanns «Naturgeschichte der Vögel Deutschlands», Bd. 13 (Stuttg. 1860) und schrieb «Illustriertes Handbuch der Federviehzucht» (2. Aufl., 2 Bde., Dresd. 1878, 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
für die Ordnung der Titel im alphabetischen Zettelkatalog (Berl. 1886); Hartwig, Schema des Realkatalogs der königl. Universitätsbibliothek zu Halle a. S. (Lpz. 1888); Wheatley, How to catalogue a library (Lond. 1889). - Zeitschriften: 1840 begann Naumann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
; eine Knabenerziehungsanstalt, zwei Töchterschulen, großen Park, Gasbeleuchtung, Wasserleitung und Kanalisation. B. ist Geburtsort des Komponisten Naumann (geb. 17. April 1741). 1786‒87 lebte Schiller hier; die Tochter der Schenkwirtin Segedin (Auguste, geb. 1763, gest. 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
; gegenwärtig im 6. Bde., ebd. 1871‒93); Handwörterbuch der C., hg. von Ladenburg (Bd. 1‒11, Breslau 1883‒93). – Allgemeine C.: von Hofmann, Einleitung in die moderne C. (6. Aufl., Braunschw. 1877); Naumann, Allgemeine und physik. C. (als 1. Bd. der 6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
gestiftet, 1832 eingegangen,
jetzt zu gewerblichen Zwecken benutzt. Erwähnenswert sind die Denkmäler von Hahnemann und Lutze, beide im Garten der
Lutzeschen homöopathischen Heilanstalt, des Ornithologen Naumann im Schloßgarten und von Sebastian Bach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
getreten war, starb er 14. Sept. 1879 in Freiberg. Seine erste Schrift behandelte «Die Dendrolithen» (Dresd. 1832). Von 1832 bis 1842 beteiligte er sich neben Naumann an der Bearbeitung der «Geognost. Karte des Königreichs Sachsen» (mit ausführlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. 1846); Naumann, Die Tonkunst in der Kulturgeschichte, Bd. 1 (Berl. 1870); ders., Illustrierte Musikgeschichte (Stuttg. 1880‒85); ders., Deutsche Tondichter von Seb. Bach bis auf die Gegenwart (5. Ausg., Berl. 1882); Brendel, Geschichte der Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
tctragonalen
Formen beobachtet worden, z. V. am Zirkcn, Zinn-
stein, Vcsuvian. Ihr krystallographisches Zeichen
ist bei Naumann m?n.
Ditfurt, Dorf im Kreis Aschersleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 7 km nordöstlich von Qued-
linburg, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Zeit der Pest angelegt und bis 1876 benutzt, ruhen Kapellmeister Naumann (gest. 1801), die Oberhofprediger Reinhard (gest. 1812) und von Ammon (gest. 1850), Direktor Lohrmann (gest. 1840), Frau Joh. Renner, Schillers "Gustel von Blasewitz" (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
515
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
pelle, von Kurfürst Friedrich August I. begründet, ward durch Hasse und Naumann zu einem Stütz- und Glanzpunkt der Tonkunst in Deutschland; Paër wahrte und Weber mehrte ihren alten Ruhm; darauf folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
der Weltgeschichte», 1846 u. ö., in 100000 Exemplaren verbreitet, «Übersichtliche Darstellung der Weltgeschichte», «Allgemeine Weltgeschichte» u. a.), Schleiden («Die Pflanze», 1848 u. ö.), Naumann, Overbeck u. s. w. Er selbst setzte die von Enslin (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
115
Engels - Engelsbrüder
Rindfleisch, dem «Morphologischen Jahrbuch» (seit 1875); in Geologie, Mineralogie und Bergbau von H. Credner, Geinitz, Groth, H. Köhler, Naumann, Rammelsberg, Sartorius von Waltershausen, Zirkel, der «Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
der
Stadtbibliothek zu Leipzig (in dem «Catalogus» von Naumann, Grimma 1840), die
Übersetzung von Samachscharis «Goldenen Halsbändern» (Lpz. 1835), die einen litterar. Streit mit Hammer-Purgstall veranlaßte;
«De glossis Habichtianis» (2 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
. Nov. 1765 zu Treuenbrietzen in der Mark Brandenburg, studierte in Halle Theologie, später aber, durch ein Jahrgeld König Friedrich Wilhelms II. unterstützt, in Dresden unter Naumann Musik. Nachdem er in Berlin 1792 sein Oratorium "Isaak" zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
von Geist, Feinheit und einer mit wenigen Mitteln erreichten Naturwahrheit. - Vgl. Parthey, Wenzel H., beschreibendes Verzeichnis seiner Kupferstiche (Berl. 1853; Nachträge und Verbesserungen, 1858); Sollmann, Nachträge (in "Naumanns Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
years in Nipon (Lond. 1883; 2. Aufl. 1887); Naumann, Über den Bau und die Entstehung der japan. Inseln (Berl. 1885); Eggermont,
Le Japon. Histoire et religion (Par. 1885); Milne,
Appendix to Recherches sur les tremblements de terre au Japon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
. Expedition unter General H.
Capron durchreist wurde und deren Küsten 1871 unter Saint-John aufgenommen wurden. Di e von 1879 bis 1885 durch Edm. Naumann geleitete geolog. und topogr.
Landesaufnahme zeigt uns J. fast so gut wie ein europ. Land; schon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
der Gegenwart», Bd. 64, Lpz. und Prag 1887); Ramsay,
The historical geography of Asia minor (Lond. 1890); Humann und Puchstein, Reisen in K. und
Nordsyrien (Berl. 1890); Kiepert, Specialkarte von West-Kleinasien (ebd. 1890); Naumann, Vom Goldenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kropatschekgewehrbis Kröpfen |
Öffnen |
. 1884); Wölfler, Die chirurg. Behandlung des K. (Berl. 1887); Naumann, Über den K. und dessen Behandlung (aus dem Schwedischen von Reyher, Lund 1892). ^[Spaltenwechsel]
Kropf, Pferdekrankheit, volkstümliche Bezeichnung für Druse (s. d.).
Kropf des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
-
ton, ^Ks mountainL ok X. (im " Alpine ^onrnal",
1887); Binder, ^u X., en NsZopotamiL 6t on?or86
(Par. 1887); Naumann, Vom Goldenen Horn zu
den Quellen des Euphrat (Münch. und Lpz. 1893).
Küre, chines. Stadt, s. Kuldscha.
Kurellafches Pulver
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
. 1855); Sommer, Die Völkerschlacht bei L. (2. Aufl., ebd. 1863);
Wuttke, Die Völkerschlacht bei L. (Berl. 1863); R. Naumann, Die Völkerschlacht bei L. (Lpz. 1863); Apel, Führer auf die Schlachtfelder
L.s (ebd. 1863); ders., Tabellarische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
den größten deutschen Fabriken: Clemens Müller
und die Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann
in Dresden, Dürrkopp & Comp. in Bielefeld, Gebr.
Kaiser und G. M. Pfasf in Kaiserslautern. Frister
H Roßmann in Berlin haben sich in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
, ital. Opernkomponist, geb. 1. Juni 1771 zu Parma, wurde 1791 Kapellmeister in Venedig, später (1797) nach Wien und im J. 1801 als Hofkapellmeister (an Naumanns Stelle) nach Dresden berufen. Im J. 1807 trat er in Napoleons Dienste und wurde 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und Statistik. Karten. 1) Geographie. Das Königreich S. unter König Anton I., oder Handlexikon über alle im Königreich S. gelegenen Städte, Flecken, Dörfer, Ritter- und Freigüter u. s. w. (Lpz. 1830); Naumann und Cotta, Geognost. Beschreibung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
. (Colmar 1843); Wolff, Geschichte des Bombardements von S. (Berl. 1874); Naumann, Die Eroberung von S. (ebd. 1876).
Schleuder, verbreitete Wurfwaffe des Altertums, auch im Mittelalter vielfach angewendet. Sie bestand aus einem rundlichen, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
, Arbeitseinstellungen und Fortbildung des Arbeitsvertrags (in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik", Lpz. 1890). - Für die evang.-socialen Bestrebungen: Stöcker, Die Bibel und die S. F. (Nürnb. 1891); Naumann, Was heißt christlich-social? (Heft 1, 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
); Naumann, S. wider Kant (Hamb. 1885); Kindermann, Die Entwicklungslehre Herbert S.s (Lpz. 1888); J. H. Collins, An epitome of the synthetic philosophy (Lond. 1889); Hudson, The philosophy of Herbert S. (Neuyork 1894); Gaupp, Herbert S. (Stuttg. 1897
|