Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hermes trismegistos
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
431
Hermes (Personenname) - Hermes Trismegistos.
nen Statue im Kapitol zu Rom und in einer zierlichen Bronzestatuette des Britischen Museums. In römischen Bildwerken sind ihm häufig Hahn und Widder beigegeben (Fig. 3). Vgl. Wehrmann, Das Wesen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
. Aegypten
Amenthes
Götter.
Ammon
Anubis
Chemmis
Chneph, s. Kneph
Chon
Harpokrates, s. Horos
Hermes Trismegistos
Hermetische Bücher, s. Hermes Trism.
Hermetische Kette, s. Hermes Trism.
Hermetische Kunst
Horos
Kneph
Knuphis, s. Kneph
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
, identifizierten sie ihn mit ihrem Hermes und gaben ihm den Beinamen Trismegistos ("der dreimal große"); schon in den Hieroglyphen heißt Tehut mitunter "der dreimal große" oder häufiger noch "der großegroße", "zweimal große". Bei den Spätern, den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
, 3, war schon im 4. Jahrh. gebräuchlich und galt als liturgisches Bekenntnis der Dreieinigkeit.
Trismegistos, s. Hermes Trismegistos.
Trismus (griech.), Mundsperre, häufig Teilerscheinung des Starrkrampfes.
Tríssino, Giovanni Giorgio, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
sind, daß keine Luft zu ihnen treten kann. - Vgl. Pietschmann, Hermes Trismegistos (Lpz. 1875).
Hermētisch, Hermetĭker, Hermētische Kette, s. Hermes Trismegistus.
Hermētische Kunst und Hermētische Philosophie, soviel wie Alchimie.
Hermētische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
Aphorismen oder astrologischen Sätzen in lateinischer Sprache, nach einigen von mehreren gelehrten Arabern niedergeschrieben, von andern dem fabelhaften Hermes Trismegistos beigelegt; das C. des Ptolemäos, ein astrologisches Werkchen, welches ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
heilig, unter dessen Form er gleichfalls mitunter erscheint. Seine gewöhnlichsten Attribute sind Schreibtafel und Griffel. Er gilt als der Urheber aller Intelligenz und als der Verfasser der heiligsten Bücher. Weiteres s. Hermes Trismegistos.
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
größte" (trismegistos), unter der er von den griech. Mystikern in den ersten Jahrhunderten n. Chr. viel genannt und als Offenbarer aller Urweisheit hoch verehrt wurde. (S. Hermes Trismegistus.)
Thou (spr. tu), Jacques Auguste de, lat. Thuanus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
. Dies hat nun allerdings keine Berechtigung denn der Verfasser dieses genauen Rezepts zum Goldmachen, welches freilich absolut unverständlich ist, Hermes Trismegistos (der Dreimalgrößte), ist höchst wahrscheinlich der Priester Hermon, welcher 100 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
des Hermes Trismegistos, Zoroaster etc. schöpfte. Sie hat durch jüdische und lateinische Übersetzungen einen bedeutenden Einfluß auf das Mittelalter und selbst noch auf das 16. Jahrh. ausgeübt.
Naturwissenschaften. Medizin.
Von der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
, doch wird auch Phtha (Hephästos) als ihr Vater bezeichnet. Besonders häufig erscheint sie als die göttliche Begleiterin des Thoth (Hermes Trismegistos) und führt in der Unterwelt die Verstorbenen vor Osiris. Der unterirdische Gerichtssaal, dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
universo«, »De anima«, »De animae immortalitate« und »De veritate« hält er sich an Aristoteles, die Araber und den Hermes Trismegistos und unterscheidet in den letztgenannten eine sechsfache Wahrheit, indem dieselbe 1) die Sache selbst, 2) das Gegenteil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
Mittelpunkt für die alchimist. Bestrebungen seiner Zeit. Seine Schützlinge nannten ihn den deutschen Hermes Trismegistos, und sein Beispiel erweckte besonders am benachbarten sächs. Hofe Nachahmung. Kurfürst August von Sachsen und seine Gemahlin Anna
|