Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herrentag
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regentag'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0509,
Dänemark (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
. gegen 15,000 gewesen sein sollen, und neben denen es zahlreiche Unfreie und Sklaven gab. Waldemar I., d. Gr. (1157-82), der nicht von der Volksgemeinde zu Isöre, sondern auf einem Herrentag in Roeskilde zum König ausgerufen und vom Erzbischof
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
auf dem Eis des Sees Asunden bei Bogesund in Westgotland; Sten Sture starb an seinen Wunden auf der Flucht nach Stockholm. Christian II. wurde auf einem Herrentag zu Upsala als König anerkannt, Stockholm von Sten Stures Witwe Christina Gyllenstjerna
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
(Kopenh. 1872).
Danehof, im Mittelalter die dän. Ständeversammlungen, die seit 1282 jährlich gehalten wurden. Im spätern Mittelalter wurden sie von den Herrentagen abgelöst, zu denen nur die zwei obern Stände erschienen.
Danei, Paolo, der Stifter
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
und zerstreut worden,
brach G. aus Dalekarlien hervor, nahm Westeras,
dann Npsala ein und rückte gegen Stockholm, ohne
dies jedoch erobern zu können. Inzwischen wurde er
auf einem nach Wadstena in Ostgotland ausge-
schriebenen Herrentage 24. Aug. 1521
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
(Wettrennen, bei dem nur Her-
ren, keine bezahlten Leute reiten) reiten zu dürfen.
Den Gegensatz dazu bildet der Jockey.
Herrentage, s. Danehof.
Herrenwörth, Insel im Chiemsee (s. d.).
Herrera (spr. er>), Antonio de, span. Geschicht
|