Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arpino
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
, verlor sie Freiheit und Wohlstand. Eine Empörung im Marsischen Krieg führte ihre Zerstörung durch Metellus herbei.
Arpichord, s. v. w. Harpsichord (s. Klavier).
Arpino (das alte Arpinum), Stadt in der ital. Provinz Caserta, südlich von Sora
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
auf die Seite der Karthager, wurde aber bereits 213 von den Römern
durch Verrat der Bürgerschaft wieder genommen und verfiel seitdem. Ruinen von A., Arpa
genannt, liegen nördlich von Foggia.
Arpino (das alte Arpinum ), Stadt in der ital
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Lacedonia *
Monteleone
Nusco
Paternopoli
Sant' Angelo 1)
Solosra
Serino
Benevent
Cerreto
Montesarchio
San Bartolommeo
Sant' Agata
Caserta
Terra di Lavoro, s. Caserta
Acerra
Aquino
Arpino
Atina
Aversa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
.
Äthylsulfhydrat, s. Merkaptan.
Athymie (griech.), Mutlosigkeit, Niedergeschlagenheit.
Atimie (griech.), Entziehung der bürgerlichen Ehre als Strafe, Ehrlosigkeit.
Atina, uralte Stadt in der ital. Provinz Caserta, östlich von Arpino im Gebirge gelegen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Barthol.
Alunno
Amalteo
Amerigi
Amiconi
Angelico, s. Fiesole
Antonello von Messina
Appiani
Arpino, s. Cesari
Avanzo
Bacciarelli
Baccio della Porta, s. Bartolommeo
Badalocchio, s. Rosa
Bagnacavallo, s. Ramenghi
Barbarelli
Barbatelli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
poetica", von Terenz' Komödien (Verona 1816, 2 Bde.) und Ciceros Briefen (Mail. 1826, 1845). Sein Leben beschrieben Bonfanti (Verona 1832) und Azzocchi (Rom 1836).
3) Giuseppe, ital. Maler, s. Arpino.
Cesarini (spr. tsche-), Julian de, Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
gehörig, mit Freskomalereien von Arpino), die Villa Rufinella (seiner Zeit von Lucian Bonaparte gekauft, jetzt im Besitz des Königs) und die Villa Torlonia. -
F. ist, wie bereits erwähnt, das Tusculum (s. d.) der Römer, das im 12. Jahrh. von den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
unwesentlich verloren. Sie enthält u. a. an Meisterwerken: Die Grablegung von Raffael; Danae von Correggio; Jagd der Diana, Cumäische Sibylle von Domenichino; Raub der Europa von Arpino; Erziehung Amors durch Venus und die Grazien, Himmlische und irdische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
Arpino bei Sora), einer altvolskischen Stadt in Latium.
Tullins (spr. tülläng) , Stadt im Arrondissement St. Marcellin des franz. Depart. Isèrè in der Dauphiné,
rechts der Fure, an der Eisenbahn Valence-Grenoble, hat (1896) 3455, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
. 1660 ebenda, wurde Schüler des Cavaliere d’Arpino, erhielt als Schlachtenmaler den Namen delle battaglie, sowie später, wegen der Darstellungen aus dem Leben der niedern Volksklassen (Bambocciaden), in denen er den Peter van Laar nachahmte, den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
, genannt il Cavaliere d’Arpino, röm. Maler, geb. nach 1570 zu Rom, gest. daselbst 3. Juli 1640, beherrschte geraume Zeit die röm. Kunst. Er ist ein Hauptvertreter der manieristischen Schule; seine Bilder sind leicht und gefällig erfunden, aber bunt, kalt
|