Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hinc
hat nach 1 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
46
Ab hinc - Abingdon
mit kaltem Wasser ab, später wasche man sich kalt und reibe sich anfänglich nach der Waschung noch mit wollenen Tüchern. Sodann gehe man zu kurzen kalten Douchen und im Sommer zu kurzen kalten Flußbädern über. (S
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
= 40,185 l, in Lauenburg = 27,445 l, in Schaumburg-Lippe = 32,969 l, in Schleswig-Holstein = 34,780 l.
Hīnajāna, s. Buddha (Bd. 3, S. 695 b).
Hinc illae lacrĭmae (lat., «daher jene Thränen»), sprichwörtliche Redensart für: das (also) ist der (wahre
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
.; in Schleswig-Holstein = 34,780 L.; in Lauenburg = 31 1/6 L.
Hinc illae lacrimae! (lat.), "Daher jene Thränen!" Citat aus Terenz' Andria, I, 1, s. v. w. das also ist die wahre Ursache.
Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von, Polizeipräsident
|