Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach medinet hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0717, von Medina-Arkosch bis Medingen Öffnen
wiedererobert, ein finsterer Ort mit (1887) 11705 E., schöner got. Hauptkirche und den Ruinen der Stammburg der Herzöge von M. aus dem Hause Guzman. Medīnawurm, s. Haarwürmer (Bd. 8, S. 614 b). Medînet el-Fajûm, Hauptort von Fajum (s. d
81% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0400, von Medinaceli bis Medio Öffnen
, Fabrikation von Töpferwaren und (1878) 12,397 Einw. Medīnawurm, s. Filariaden. Medīnazement, s. Zement. Medīnet el Fayûm (Medine), Hauptstadt der gleichnamigen Mudirieh in Mittelägypten, am Bahr Jusuf und einem Zweig der Nileisenbahn, 18 m ü
57% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0943, von Arsine bis Art Öffnen
der ptolemäischen Zeit die Hauptstadt der ägypt. Provinz Fajum, die jetzt Medinet el-Fajum genannt wird, d. h. «die Stadt des Fajum». Im Altertum hieß die Stadt Schedet , bei den Griechen in älterer Zeit Krokodilopolis (d. i. Krokodilsstadt
29% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0418, von Bar Jesu bis Barker (Matthew Henry) Öffnen
an die seitdem B. genannte Landschaft abgab. Die Ruinenstätte Medinet el-Merdj bezeichnet die Stelle B.s. Barkasse , Name des größten Bootes auf Kriegsschiffen. Dasselbe steht für gewöhnlich mit der Pinasse auf dem Oberdeck zwisch en
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481c, Baukunst III. Öffnen
. Chr. 9. Hof des Tempels zu Philä. 10. Ramesseum bei Medinet-Habu. Ansicht des ersten Vorhofes. Pflanzen-Säulen. 11. Säule von Medinet-Habu. 12. Lotoskapitäl vom Tempel zu Karnak. 13. Säule von Philä. 14. Kelchkapitäl des grossen Tempels zu
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0126, Mohammedanisches Öffnen
Paputsch Schwalwar Turban Wohnung. Alcazar, s. Alkazar Alkazar Almeidan Bab Bazar Besestan, s. Bazar Chan Fesivisa Han Harem Jali Karawanserai, s. Karawane Kiosk Mabein Maidan Medina (Medinet) Sebil Selamlik Sofa Taksim Talar
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
.), bei den alten Griechen Hohlmaß für trockne Gegenstände, = 52,53 Lit., = 6 altrömische Modii. Medīna (Medinet), arab. Name für Stadt, daher vielfach in Ortsnamen vorkommend. Medīna (Medinet en Nebi, "Stadt des Propheten"), Stadt in der arab
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0109, Geographie: Afrika Öffnen
. a. Sueskanal Kahira, s. Kairo Kairo Karnak Kenneh Luksor Luxor, s. Luksor Mansura Massaua Medinet el Fayûm Minieh Port Said Rosette Sakâra Semenut Siut Skanderun, s. Alexandrette Sues Suez, s. Sues Syene, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0070, von Abusus bis Abwässer Öffnen
mit Skulpturen (s. Tafel " Bildhauerkunst I ", Fig. 4) bedeckt, die nach denen von Karnak und Medinet Habu zu den wichtigsten gehören. Auch vor dem kleinern, jenem gegenüber befindlichen Höhlentempel lehnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0875, von Arsensäuresalze bis Arsinoe Öffnen
, die zur Zeit der Ptolemäer Krokodilopolis von den daselbst gehaltenen heiligen Krokodilen hieß; Ruinen bei Medinet el Fayûm. A. gegenüber am Nordostrand des Sees lag das berühmte Labyrinth (s. d.), ein Palast mit über 3000 Gemächern, wovon noch weitläufige
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Bariton bis Barkarolen Öffnen
durch das nahe, von den Ptolemäern begünstigte Ptolemais, scheint aber noch im Mittelalter eine gewerbreiche arabische Stadt gewesen zu sein. Trümmer in Medinet el Merdsch. Barkarolen, Lieder, welche die venezian. Barkenführer (barcajuoli
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0482, Baukunst (Ägypter) Öffnen
Tempel zu Karnak (s. Tafel III, Fig. 12 u. 14) und zu Luksor, die durch eine fast 2 km lange Allee von Sphinxkolossen verbunden werden, den großen Tempelpalast bei Medinet Abu (s. Tafel III, Fig. 11 u. 17) und das nördlich von diesem gelegene
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0936, Bildhauerkunst (orientalische) Öffnen
den großen Tempelbauten bilden. Die Hauptstätten dieser Kunstentwickelung (beginnend um 3000 v. Chr.) sind Memphis und Theben (Karnak, Luksor und Medinet-Habu). (S. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 1-5.) Die assyrisch-babylonische Kunst reicht nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0035, von Blitum bis Blitzableiter Öffnen
eine ähnliche vierte Inschrift zu Medinet Abu, welche noch angibt, daß die Spitzen vergoldet und die Masten von Ramses III. (1300 v. Chr.) errichtet seien. Durch die Auffindung dieser Inschriften erhalten die bisher nicht besonders gewürdigten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0207, von Dumesnil bis Dummkoller Öffnen
und Beschreibung des Denderatempels" (mit 59 Tafeln, Straßb. 1877); "Die Oasen der Libyschen Wüste" (das. 1878); "Die kalendarischen Opferfestlisten von Medinet-Habu" (Leipz. 1881); "Der Grabpalast des Patuamenap in der thebanischen Nekropolis" (das. 1884-85
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
(Lond. 1877). Feriana, ärmliches Dorf im südlichen Tunis mit einem ungeheuern Ruinenfeld (Medinet el Kedima), den Resten der römischen Kolonie Thelepte. Feriatus (lat.), frei von Geschäften; tempus feriatum, geschlossene Zeit in Bezug auf Trauungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
Égyptiens", das. 1864). Weitere nützliche Publikationen dieser Art sind: Dümichens "Kalenderinschriften" (Leipz. 1866), "Geographische Inschriften" (das. 1866-85) und "Kalendarische Opferfestlisten im Tempel von Medinet Habu" (das. 1881), E. v. Bergmanns
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1000, von Lukayische Inseln bis Lulea Öffnen
. Lukrativ (lat.), gewinnbringend; lukrieren, gewinnen, einen Gewinn bei etwas machen. Luksor (Luxor), eins der vier Dörfer (L., Karnak, Medinet Abu, Kurnah), welche die Stelle des alten Theben in Oberägypten einnehmen, ein ansehnlicher Ort mit Post
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0557, von Osurgeti bis Osymandias Öffnen
eines alten ägyptischen Königs, dessen von ihm ausführlich beschriebenes großartiges Grabmal bei Theben in umfangreichen Trümmern beim heutigen Medinet Habu auf der Westseite des Nils unter dem Namen Ramesseum noch vorhanden ist. Dasselbe wurde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0569, von Ramsay bis Ranc Öffnen
Kairo aufgestellt. 2) R. III. (griech. Rhampsinit), 1269-44, verherrlichte seine großen Kriegsthaten in Nubien und Syrien an einem prächtigen Tempel und Palast bei Medinet Habu. In der griechischen Überlieferung wird besonders sein Reichtum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0974, von Rosentuch bis Rosetti Öffnen
liefert Medinet el Fayûm für Ägypten, Frankreich namentlich auch für England viel R. Das R. ist klar, riecht angenehm, verdirbt aber leicht und muß an einem dunkeln, kühlen Ort aufbewahrt werden. Man benutzt es, wie schon im Mittelalter, bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0626, von Theatrum europaeum bis Theben Öffnen
. Das Gebiet von T. nehmen gegenwärtig vier Dörfer: Luksor, Medinet Habu, Karnak und Kurnah, ein, mit den noch erhaltenen großartigen Ruinen der alten Stadt.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Wappen II) XVI 385 Mediceische Venus (Taf. Bildh. IV, Fig. 5) II - Medinet Habu, Namesseum (Taf. Baukunst II, Fig. 10-11 u. 17) II - Medische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II) II - Medschidé-Orden (Taf. Orden, Fig. 33) XII 426 Medusa, ältere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0233, Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) Öffnen
: Damiette (34044), Tanta (33750), Siut (31575), Mehallet el-Kebir (27823), Mansurah (26912), Medinet el-Fajum (25799), Damanhur (23353); 17 Städte haben mehr als 10 000 E. Verwaltung und Verfassung . Gegenwärtig wird A. zwar administrativ nur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
und das Riesenbauwerk blieb für immer unvollendet. – Unter den Tempelbauten des neuen Reichs nehmen nächst dem großen Tempel von Karnak die Prachtgebäude von Abydos, Luksor, Gurna und Medinet-Habu, sowie die Felsenbauten von Abu Simbel (s. Tafel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
der Libyschen Wüste" (ebd. 1878), "Die kalendarischen Opserfestlisten im Tempel von Medinet-Habu" (Lpz. 1881), "Geschichte des alten Ägyptens", I (Geographie des alten Ägyptens; Verl. 1879; in der von W. Oncken herausgegebenen "All- gemeinen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0533, von Fäkal bis Faktoreien Öffnen
zahlreiche wichtige Handschriftenfunde gemacht hat. Auf ihren Trümmern aufgebaut liegt, mit Kairo durch Eisenbahn verbunden, das heutige Medînet el-Fajûm, eine ansehnliche Stadt mit 25800 E., amerik. Missionshaus, einem großen Bazar, einer Moschee
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0679, von Fergusson (Sir James) bis Ferienkolonien Öffnen
. Feriana, Dorf im südl. Tunis, am Wadi Vu- Haja, zähtt600E. In der Nähe Medinet el-Kedima, . die "alte ^tadt", das sind die ausgedehnten Ruinen (Theater, Mauern und Straßenzüge) der röm. Kolo- nie Thclcpte oder die von Thala. Ferid
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0514, von Kolophon (Stadt) bis Koloß Öffnen
alten Theben (bei Medinet-Habu) emporragen und von denen die eine später den Griechen als Statue des Memnon (s. d.) galt. Unter den griechischen K. sind die berühmtesten die drei Werke des Phidias: das Bronzestandbild der Athena Pro-^[folgende Seite
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0716, von Medicin bis Medina Öffnen
(Medînet, Medînat, arab.), soviel wie Stadt. Medīna, Festung auf Malta, s. Città Vecchia. Medîna, arab. Medinat Rasûl Allâh oder Medinat el-Nabi, d. h. Stadt des Gesandten Gottes, Stadt des Propheten, in der heidn. Zeit Jathrib genannt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0754, von Thebaner bis Theben (in Griechenland) Öffnen
der verstorbenen Könige bestimmt, der von Deir el-Baheri für die Königin Hatschepsowet, der von Alt-Qurnah für Sethos I., das Ramesseum für Ramses II., der von Medinet Habu für Ramses III. Das Westufer wurde von den Griechen die Memnonien genannt, heute