Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hugdietrichs
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
. Hügel (s. d.).
Hugdietrich, Held einer deutschen Dichtung des 13. Jahrh., die gleichsam die Einleitung zum Wolfdietrich (s. d.) bildet. H., aus Konstantinopel stammend, gewinnt, als Mädchen verkleidet, unter dem Namen Hildegunt die Tochter des
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
für
Karl Alexander Anselm, Freiherr von Hügel (s. d.).
Hugbald , s. Hucbald .
Hugdietrich , sagenhafter Held der Franken (Hugones), wahrscheinlich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
diesen Dichtungen: »Frau Aventiure«, »Juniperus«, »Gaudeamus«, »Bergpsalmen« u. »Trompeter von Säckingen« illustrierte er auch »Hugdietrichs Brautfahrt« von W. Hertz (1869), Herders »Eid« und einige Dramen Schillers. Daneben entstanden in den Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Offenburg), hat (1895) 1800 E., darunter 261 Evangelische, Post, Telegraph, ein Schloß, ein Kiefernnadelbad (Funkenbad); Viehzucht und Handel.
Wolfdietrich, Hugdietrichs (s. d.) Sohn, ist der Held
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
erschienen ist. Dieselbe begriff eigentlich nur die unter dem gemeinschaftlichen Titel: "Wolfdietrich" zusammengefaßten Gedichte von "Ortnit", "Hugdietrich" und dem eigentlichen "Wolfdietrich" sowie den "Großen Rosengarten" und den "Kleinen Rosengarten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
die Sagen von König Rother, Ortnit, Hugdietrich, Wolfdietrich und Saben begreift, und 6) der nordisch-sächsische Sagenkreis, von Hettel, Herwig und Gudrun. Weiteres s. Deutsche Litteratur (S. 733 f.). Vgl. W. Grimm, Die deutsche H. (2. Aufl., Berl. 1868
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
. Er veröffentlichte als Dichter noch die mittelalterliche Stoffe graziös und formgewandt behandelnden kleinern Epen: "Lanzelot und Ginevra" (Hamb. 1860), "Hugdietrichs Brautfahrt" (Stuttg. 1863, 3. Aufl. 1880; illustriert von A. v. Werner, das. 1872), "Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
Helden benannt. W., Sohn des Königs Hugdietrich von Konstantinopel, aber von seinen neidischen Brüdern vertrieben, rächt den Tod seines Waffenfreundes Ortnit durch Erlegung von Drachen, vermählt sich mit dessen Witwe, befreit seine gefangenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
Walenstad, Walensee
Walfischbai (Missionsstat.), Deutsch-
Südwestafrika (Vd. 17) 250
Walgau, Vludenz
Walgiehund, Abessinien 36,2
Walgunt von Salncck, Hugdietrich
Wallchanow (Reisender), Asien933,2
Walker (Reisender), auch Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
), "Hugdietrichs Brautfahrt"
(Stuttg. 1863; 3. Aufl. 1880; mit Illustrationen
von A. von Werner, 1872), "Heinrich von Schwaben.
Eine deutsche Kaisersage" (ebd. 1867; 2. Aufl. 1868),
"Bruder Rausch", ein Klostermärchen (3. Aufl.,
ebd. 1889), ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
" und zu "Hugdietrichs Brautfahrt" von W. Hertz sowie die Einwürfe zu den 1870 ausgeführten Wandbildern im Gymnasium zu Kiel (Luther in Worms und Die Erhebung von 1813). Im Sept. 1870 begab sich W. in das Hauptquartier der Dritten Armee und blieb bis zur
|