Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach huka
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
-, Silber- und Kohlengruben und (1880) 8204 Einw. im Munizipium.
Hujus mensis (lat., meist abgekürzt h. m. oder bloß huj.), dieses (laufenden) Monats; hujus anni (abgekürzt h. a.), dieses Jahrs; hujus loci, dieses Ortes.
Huka, die Wasserpfeife
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
undHeinehatdarausVitzliputzli gemacht.
NHns (lat., Genitiv von kic, käse, koc, dieser,
diese, dieses), meist abgekürzt d. oder bi^., d. h.
dieses, desselben, zu ergänzen msn8i8 (Monats) oder
Nnui sJahres) oder lo^i (Ortes).
Hukä oderHukkä (vom arab
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
die Stelle von Schlauch und Flasche einnehmen. Die bisweilen kunstvoll emaillierten und mit teuern Steinen besetzten Kaliane werden am schönsten in Ispahan hergestellt. Vgl. Huka.
Kaliaturholz, s. Sandelholz.
Kaliber, Seelendurchmesser der Feuerwaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
brenzlichen Öl gereinigt und abgekühlt wird; sie sind von den Persern namentlich im Orient verbreitet worden. Die einfachste Art N. ist die Huka der Ägypter, die aus zwei in eine Kokosnuß geleiteten Rohrstücken besteht, von denen das eine am Ende
|