Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hungertuch
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
.).
Hungerstein, der in Salzsiedereien auf dem Boden der Abdampfpfannen festgebrannte Salzschlamm, besteht aus Gips mit Chlornatrium und schwefelsaurem Natron.
Hungertuch, die schwarze Altarbekleidung, welche in der Fastenzeit aufgelegt wird (s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
eucharistiae
Flabellum
Heiliges Oel
Hungertuch
Incensarium
In pontificalibus
Laudisten
Ministrales
Monstranz
Ornat
Ostensorium
Paramente
Porte-Dieu
Rosenkranz
Salböl, s. Chrisma
Sanctissimum
Tabernaculum
Venerabile
Weihkessel, s. Weihwasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
. Lieder aus sonnigen Tagen" (Wien 1883); "Granadinische Elegien" (Leipz. 1885) und mehrere Dramen nach Echegaray.
Fastentuch (Hungertuch), ein Teppich, welcher ehedem in katholischen Kirchen während der Fastenzeit, als Erinnerung an den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
-
mallorquinischen Litteratur bekannt machen will,
und die Übertragung der catalanischen Trilogie "Die
Pyrenäen" (ebd. 1892) von Victor Valaguer.
Fastentuch, soviel wie Hungertuch (s. d.).
I^sti (zu ergänzen äi68), seit den frühesten
Zeiten in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Hungermoosbis Hunnen |
Öffnen |
, S. 907 a).
Hungersnot, s. Teuerung.
Hungerstein oder Pfannenstein, der beim Versieden des Salzes auf dem Boden der Sudpfannen bleibende, größtenteils aus Gips bestehende feste Rückstand.
Hungertuch, Fastentuch (Pallium quadragesimale), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
gu3.ara.FS3ilna.1o, s. Hungertuch.
Pallkranz, im Seewesen, s. Spill.
Pall-Mall (spr. päll mall; vom ital. Mlilr, Ball,
und ma^io, Schlägel), in London und andern
Städten Name von Straften und Plätzen, wo früher
das Mailspiel (s. NM stattfand.
?a.11
|