Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach idumäisch
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
. ist altnassauisches Besitztum.
Idumäa, Land, s. Edom.
Idumäische Dynastie, das Haus der Herodianer (s. Herodes), weil dasselbe von dem Idumäer (Edomiter) Antipatros oder Antipas, dem Freund und Ratgeber des Johannes Hyrkanos, der von Pompejus zum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
, Gefangenschaft
Babylon, Exil, s. Bab. Gef,
Diaspora
Hasmonäer, s. Makkabäer
Idumäische Dynastie
Landpfleger, s. Prokonsul
Makkabäer
Könige.
Abia
Abia * 2), 3)
Ahab
Ahas
Amazia
Antigonos 4)
Archelaos 6)
Aristobulos 1), 2)
Asa
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
Ballade) von Grillparzer in dem Drama "Des Meeres und der Liebe Wellen". Auch das Volkslied hat sich in freierer Weise des Stoffes bemächtigt ("Es waren zwei Königskinder").
Herodes, Name mehrerer jüd. Könige idumäischer Abstammung, die unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
waren, die jüdischen Gebiete an der Ostseite des Jordans, den Hafen zu Joppe, zerstörte Sichem, den samaritischen Tempel, unterwarf die Idumäer und später Samaria. Beleidigungen von der pharisäischen Partei veranlaßten zum Verdruß des Volkes seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
letzteres erobert, die Idumäer zur Annahme des mosaischen Gesetzes gezwungen und die Länder zu einem Ganzen vereinigt. Unter Herodes d. Gr. wurde der idumäische Stamm in ganz P. sogar der herrschende Peräa oder das gesamte Ostjordanland Palästinas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
und Teile des Ostjordanlandes,
unterwarf die Samaritaner und zerstörte ihren Tem-
pel auf dem Berge Garizim (129 v. Chr.); auch zwang
er die Idumäer zur Annahme der Veschneidung und
des Gesetzes. Zur Durchführung dieser weltlichen
Politik hielt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. Jos. 15, 51. 52.
Araba oder Arabath
Eine Höhle oder Wildniß. Eine Stadt in Idumäa, bei dem Wasser Merom, zehn Meilen von Jerusalem gegen Norden.
Da wurden von Judas Maccabäus viel Idumäer erschlagen, 1 Macc. 5, 3. 23.
Araber
Diese haben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
der Diadochen bei Gelegenheit verunglückter Feldzüge, welche Antigonus und Demetrius nach jenen Gegenden, die vorher die Idumäer innehatten, unternahmen. Erst in der Makkabäerzeit lassen sie sich genauer verfolgen. Nach mehrfachen Kämpfen, die schon unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
und der übrigen Welt stattfanden, dunkel. Den nordwestlichen Teil, Arabia Peträa (nach der Stadt Petra), bewohnten die Idumäer (Edomiter), Nabatäer und Midianiter, das Wüste A. die Ismaeliten und Keturäer; in Südarabien bestanden das Reich der Minäer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
, als die Weihe und das Siegel der Zugehörigkeit zu dem erwählten priesterlichen Volk. Die B., welche vielleicht mit dem Phallosdienst der Ägypter zusammenhing, war den Israeliten als Zeichen des Bundes mit Gott ein Reinigungsakt. Den Idumäern zwang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
und von Johannes Hyrcanus völlig unterworfen; doch wußte sich der schlaue Idumäer Antipater zum Prokurator und sein Sohn Herodes d. Gr. zum König von Judäa aufzuschwingen. Seit etwa 300 v. Chr. waren in das Gebirge Seïr arabische Nabatäer eingedrungen, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
, bekannt durch seine Streitigkeiten mit diesem. Die Rabbiner sehen in E. im Hinblick auf die Edomiter oder Idumäer einen Ausbund von List, Unredlichkeit, Unsittlichkeit. Die Mohammedaner nennen ihn auch Ais und schmücken seine Geschichte mit vielen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
war rasch das Zwangsregiment der idumäischen Herodes-Dynastie gefolgt, welche selbst wieder von der Gnade der Römer lebte. Seit dem Jahr 7 unsrer Zeitrechnung war das eigentliche Judäa sogar dem römischen Universalstaat direkt einverleibt worden, während
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
südlichsten Teil Kanaans (mit Ausschluß Philistäas an der Meeresküste) als Stammgebiet innehatte. Anfangs erstreckte sich dasselbe von dem Idumäischen Gebirge bis an die Nordspitze des Toten Meers; später mußte jedoch ein Distrikt im W. zunächst gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
. Der südlichste Teil des Stammgebiets Juda scheint gleich nach dem Untergang des alten Reichs von den idumäischen Grenznachbarn in Besitz genommen zu sein und wird daher in griechisch-römischer Zeit unter dem Namen Idumäa (s. d.) mitbegriffen. Unter dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0135,
Makler |
Öffnen |
seines Günstlings, des Idumäers Antipatros, der statt seiner thatsächlich die Herrschaft führte, indem die Versuche des aus der Gefangenschaft entkommenen Aristobulos und seiner Söhne Alexander und Antigonos, sich der Herrschaft zu bemächtigen, glücklich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
). Einer dieser Präfekten, der Idumäer Antipater, wußte sich von
Julius Cäsar die Prokuratur über ganz Judäa (47 v.Chr.) und seinen Nachkommen, den Herodäern (s. Herodes der Große), die Herrschaft über Juden
und E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
in übertragener Bedeutung: Aufschwung,
Feuer^ Begeisterung.
Elana, Alana oder A'ila bei Griechen und
Römern, Elath und Eloth im Alten Testament,
Name einer alten idumäischen Hasenstadt am Süd-
ende des Wadi el-Arabah (s. Edomiter) und am
Nordende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
, s. d.), auf den
die Wirkung des ^. zurückzuführen ist.
HiNtör linvätus, s. Drahtwurm.
Elaterometer (grch.), s. Elasticitätsmesser.
Elath, idumäische Hafenstadt, s. Elana.
Elatiäs, griech. Gebirge, s. Elatea.
Elatm, s. Elaterin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
Herrscherfamilie, ein Sohn des Idumäers Antipater , den Cäsar
47 v.Chr. dem schwachsinnigen Makkabäerfürsten Hyrkanus II. als Prokurator beigegeben hatte und der bereits 43 v.Chr. den Tod durch Meuchelmord fand, geb. um 73
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
aber der Umfang J.s sehr gewechselt. Ihre Herrschaft umfaßte unter dem König Alexander Jannäus (104-78 v. Chr.) im S. das Gebiet der Idumäer um Hebron, im N. Galiläa bis zum Hulesee, die Meeresküste von Gaza bis zum Karmel, mit Ausnahme von Askalon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
.), darauf
mit dem Idumäer Kostobarus (gest. 25 v. Chr.), zu-
letzt mit einem Alexas vermählt, lebte am Hofe ihres
Bruders; sie war ein verleumderisches, tückisches
Weib und starb 10 n. Chr. - 4) Tochter der Hero-
dias und Enkelin der vorigen, bat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
der uralten Hafenstadt der Edomiter oder Idumäer im Peträischen Arabien, Aila oder Älana (s. Elana), wonach der Meeresarm der Älanitische Meerbusen hieß.
Akademie hieß (angeblich nach einem athen. Lokalheros Akademos oder Hekademos) ein 2 km
|