Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach iktinos
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
, Leucitoeder und Leucitoid nach Weiß, Trapezoeder nach Hausmann, deltoides Ikositessaraeder nach Breithaupt), eine holoedrische Form des tesseralen Kristallsystems; s. Kristall.
Ikra, s. Kaviar.
Iktinos, griech. Architekt des Perikleischen
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481d,
Baukunst IV |
Öffnen |
Athen (erbaut von Iktinos und Kallikrates 454-438 v. Ch., II. Ep. dorischer Stil).
7. Das Erechtheion zu Athen (c. 409 v. Chr. II. Ep. ionischer Stil).
8. Denkmal des Lysikrates zu Athen 334 v. Chr. Korinth. Stil.
Grundriss des Denkmals.
9
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
, Iktinos, Mnesikles, der athenischen Burg ihren glänzenden Schmuck gab, nachdem in den Jahren voerher, unter der Staatsleitung des Themistokles und Kimon, das Streben auf die Instandsetzung der von den Persern zerstörten Bauten und die Befestigung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
kolossalen Parthenon, einem Tempel der Athene Parthenos, welchen Perikles von Iktinos und Kallikrates an der Stelle eines ältern, von den Persern zerstörten Athenetempels um 444 v. Chr. erbauen ließ (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 6). Der Tempel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Parthenon
Pasquino
Portlandvase
Sarkophag
Sieben Wunder der Welt
Torso
Trajanssäule, s. Columna Trajana
Architekten.
Andronikos, 2) aus Kyrrhe
Apollodoros, 3) aus Damaskus
Chersiphron (und Metagenes)
Dinokrates
Iktinos
Vitruvius Pollio
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
Mnesikles und Iktinos. Aus den in dieser Zeit und in den nächsten Jahren in Wien geschaffenen Gebäuden nennen wir den drei Häuser in sich vereinigenden Heinrichshof (1861-1863), den Palast des Erzherzogs Wilhelm (1865-67), einen trefflich gelungenen Bau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
der Athene, den Propyläen etc., wobei Künstler wie Pheidias, Iktinos, Kallikrates thätig waren. Aber auch sonst wurde die Stadt aufs reichste mit Kunstbauten ausgestattet, und daneben wurden Bauten zu Schutz und Sicherheit nicht versäumt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
Kriegs von Iktinos, dem Erbauer des Parthenon, gebaut. Von den 38 dorischen Säulen desselben stehen noch 35, samt ihrem Architrav trefflich erhalten, wie denn der Tempel zu den besterhaltenen antiken Gebäuden Griechenlands gehört. Reliefs vom Fries
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
beherrschenden Burghügel ihren berühmten Tempel, der zwar von den Persern zerstört, aber durch Perikles nach den Plänen des Iktinos prächtiger und größer wieder aufgebaut, zuletzt von Alarich zerstört worden und nur noch in wenigen Ruinen vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
mit Iktinos den Parthenon auf der Akropolis zu Athen erbaute (s. Athen, S. 995).
Kallikratidas, einer der tüchtigsten spartan. Feldherren, folgte 406 v. Chr., noch sehr jung, dem Lysandros, der ihm aus Eifersucht viel Schwierigkeiten verursachte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
. und Generationswechsel im Pflanzen- u. Tierreich (Berl. 1888).
Párthenōn (griech., der), Jungfrauengemach; insbesondere der Tempel der jungfräulichen Athene, der Athene Parthenos, welcher unter Perikles von den Architekten Iktinos und Kallikrates
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Periklinbis Perikopen |
Öffnen |
und das Perikleische Zeitalter die höchste Entwickelung der griechischen Kultur bezeichnete. Vor allem hat sich P. durch die unter seiner Leitung vollendeten herrlichen Werke des Pheidias, Iktinos und Mnesikles (das Odeon, der Parthenon und die Propyläen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
nach der Demeter-Persephonesage innerlich verwandter dionysischer Elemente (s. Dionysos) bereichert und seinem Inhalt nach vertieft. Zur Zeit des Perikles wurde nach dem Plane des Baumeisters Iktinos zu E. ein sehr geräumiger, fast quadratischer Bau
|