Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ilium
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
, die Ebene von Athen durchströmender Fluß, vom Hymettos kommend, fließt unmittelbar südlich an den Mauern Athens vorbei und vereinigt sich dann mit dem Kephisos.
Ilithyia, Göttin, s. Eileithyia.
Ilĭum, Stadt, s. Troja.
Ilja von Murom (Ilja
|
||
90% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
Renés.
Troja , auch Ilios oder Ilion , lat. Ilium ,
die sagenberühmte Haupt stadt der eigentlich zu Mysien gehörigen Landschaft Troas (s. d.) in Kleinasien. Der Name wird gewöhnlich von Tros, der hier zuerst
ein Reich gegründet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
Unterleibes, weil darin vorzüglich die Windungen der Gedärme liegen; daher Os ilium oder ilei (ilii), das Darmbein; s. Becken.
Ilia, Tochter des Äneas und der Lavinia, nach älterer Sage von Mars Mutter des Romulus und Remus. Vgl. Rea Silvia.
Iliaca
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
)
Laodikea 1), 2)
Palmyra
Samosata
Seleukia 2)
Tadmor, s. Palmyra
Thadmor, s. Palmyra
Thapsakos
Troas
Dardanos
Ilion, s. Troja
Ilium, s. Troja
Troja
Palästina.
Palästina
Gelobtes Land
Heiliges Land
Abarim
Basan
Ebal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
(Feuerart, s. d.) und Überwachung
des Munitionsverbrauchs; endlich auch die Sorge
für rechtzeitigen Munitionsersatz.
Feuerlilie, s. I^ilium.
Feuerlingel?0l70uiiiiHw8), Feuerfalter,
Gold fält er, eine zu der Familie der Bläu-
linge (s. d.) gehörige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
seine "Ionian antiquities" (Lond. 1769-1800, 2 Bde.), "Inscriptiones antiquae pleraeque nondum editae, in Asia Minori et Graccia praesertim Athenis collectae" (Oxford 1774) und "History of Ilium or Troy etc." (Lond. 1802). Seine Reisebeschreibung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
coccygis, Steißbein, ossa coxae, Hüftbeine, os cribrosum (ethmoideum), Siebbein, os frontis, Stirnbein, os hyoideum, Zungenbein, os ilium, Darmbein, os ischii, Sitzbein, ossa jugalia (malaria), Jochbeine, ossa lacrimalia, Thränenbeine, ossa metacarpi
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
690
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance)
finden sich Blatt, Vlütentute und Fruchtkolben in ^ großer Natürlichkeit dargestellt, und die Blüten der Schwertlilie (Ii'it, Z'6i'inknicn) und der weißen Lilie (I^ilium canäiänm) zieren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
Thracien, von da nach
Asien, wo er bei Ilium den Achilles durch Opfer und Spiele feierte. 215 zog er nach Alexandria. Hier ließ er die waffenfähige Jugend von seinen Soldaten
niederhauen, um sich wegen beißender Spöttereien, welche die Alexandriner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
; deutfch 1776), "llwo^ ol Ilium or
1i-07" (Lond. 1802).
Chandos (fpr. tschänndöß), Marquistitel der
Herzöge von Vuckingham (f. d., Bd. 3, S. 686d).
Ehangaigebirge, noch wenig erforfchter Ge-
birgszug Centralasiens, zweigt vom hohen Altai
ab
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
das Volk
des sog. Epirus zusammensetzte. Die Landschaft
Chaonia umfaßte das Küstengebiet am Sund von
Kcrkyra von den Atrokeraunien (Kap Linguetta) bis
zum Fluß Thyamis, Cestrine einschließend. Zaupt-
orte warenButhrotum,Phönice,Ilium. C. wohnten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
deutschen Fürstenhäuser
gab H. Schulze heraus (3 Bde., Jena 1862-83).
^ Familienrat. Schon im röm. Recht kamen
Fälle vor, in welchen die Anhörung von Familien-
gliedern leou^ilium pi'opilKiuorum) vorgeschrieben
wurde. Ein F. im Sinne des neuern Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
selbständigen Städte zu den Provinzialland-
tagen (eoi^ilium). So entwickelte sich H. während
der beiden ersten Jahrhunderte der Kaiserzeit zu
einem der blühendsten Länder des Römischen Reichs.
II. ist bis auf das Zeitalter Konstantins d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
die
Seitenteile des Unterleibes, weil unter ihnen zum
Teil die Darmwindungcn liegen; daher 08 ilium
oder ilki, das Darmbein. (S. Becken, anatom.)
Ilia, f. Rea Silvia.
Iiia.008 lutra. lunros psoo".tur et sxtra>
(lat.), "Inner- und außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
und Heinrich von Stegelitz.
Iakobskraut, s. senocio.
Iakodslmlch (^Ilium Ü8w1o8uui Iv., frz. Oi-
doul? äe 3t. - ^^qu68), Winterzwiebel, auch
Schnittzwiebel, Johannislauch, Fleisch-
lauch, Hohllauch, Schlotten, in Thüringen
Klöwen (d. i. Klauen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
.
Es sind dies besonders ?. maM-, media. und lau-
ceoikta.^. (s.Tasel: FutterpflanzenII,Fig. 17).
Man hält sie für gute Futterkräuter, ihre reifen
Ähren werden vielfach als Vogelfutter verwendet.
Die südeuropäischen ?. pZ^Ilium und c^no^Z
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Prachtkäferbis Präcisionsmechanik |
Öffnen |
^inum.
Prachtlilie, s. I^ilium.
Prachtstücke, in der Heraldik die Wappenmän-
tel, Schildhalter, Standeskronen und Hüte, Waffen,
Fahnen, Marschallstäbe, Anker u. s. w., womit die
durch Diplome verliehenen Wappen teilweise um-
geben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
.
Safranlilie, Federlilie, s. I^ilium (Bd. 11,
Safranöl, s. Safran. ^S. 173 a).
Safranpftafter, foviel wie Orycroceumpflafter
Safransurrogat, s. Diuitrokresol. ^(s. d.).
Safrantod, Pilzgattung, s. I
|