Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach iltisfelle
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
220
Hyazinth - Iltisfelle
werden. - Zoll s. Edelsteine (Halbedelsteine und Glasflüsse).
Hyazinth. Mit diesem Namen belegt man die feurigroten, schön durchsichtigen Varietäten des Zirkon (s. d.). Orientalischer Hyazinth werden
|
||
66% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
. Besonders sind seine Räubereien im Winter zu fürchten, wo er in der Nähe der Dörfer einen Schlupfwinkel sucht. Seine Beute schleppt er nach seiner Höhle. Sowohl wegen des Schadens, den er anrichtet, wie wegen seines Balgs (s. Iltisfelle
|
||
58% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
897
Iltisfelle - Imam.
Polargegenden, in der Ebene und im Gebirge, in Wald und Feld, besonders in der Nähe menschlicher Ansiedelungen. Er lebt in hohlen Bäumen, Erdlöchern, Klüften, alten Fuchsbauten und siedelt sich im Winter in Heuböden an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Chinchilla
Feh, s. Grauwerk
Fell
Fuchsfelle
Gemsenfelle
Grauwerk
Häute
Hasenfelle
Hermelinfelle
Hirschhäute
Iltisfelle
Kalbfelle
Kalinken, s. Marderfelle
Kaninchenfelle
Koraken, s. Fuchsfelle
Kakajou, s. Vielfraßfelle
Katzenfelle
Kips
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Iltisfelle ,
Rauchwaren (454. 455) u.
Zobelfelle .
Zorgit , s.
Selen .
Zsouma-Tschentuk , s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0193,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, graugelb mit schwarz vermengt. Iltisfelle kommen besonders vom bayrischen Hochland, Holland und Norddeutschland in den Handel; sie sind als leichtes Pelzwerk sehr beliebt. Gefleckter Iltis (Tigeriltis) stammt vom südrussischen, kurzhaarigen Iltis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist. Kolinski oder Kulonki heißen die als Pelzfutter beliebten gelbrötlichen tatarischen Marderfelle. Perwitzki heißen die Iltisfelle, Karkajou die Felle des bei den nordischen Völkern sehr beliebten Vielfraßes. Kamtschatkabiber ist gleichbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
dienenweiße Kaninchenfelle, die sich aber durch die reinweiße Farbe, die rauhe Beschaffenheit der Haare und die schwunglose Form der imitierten Hermelinschweife erkennen lassen.
Iltisfelle werden durch gelb gefärbte Opossumfelle nachgeahmt, doch fehlt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
. ist einer der bedeutendsten Häfen der Nordküste.
Pekan , s. Marder und Iltisfelle .
Pekannüsse , s. Carya .
Pekari ( Pecari ), s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
richtig: -lutreola , s.
Nörzfelle ; - putorius, s.
Iltisfelle ; - zibellina, M. canadensis, s.
Zobelfelle .
Muttereisen , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Pekan , s.
Iltisfelle .
Pekko u. Pekon, s.
Thee (579).
Pektinkörper ; -säure, vgl.
Obst u
|