Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach im Gedächtnis haften hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gedächtniswappen'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Erdkunde bis Erinnerung Öffnen
mitführt, welche an der Außenseite der Paraffinschicht haften bleiben und so die Undurchlässigkeit verstärken. Schließlich fallen wohl auch von oben Gesteinsstücke in das Bohrloch, und das Tagewasser setzt losgespülte Thonteile u. dgl. auf der Sohle ab
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0988, Gedächtnis Öffnen
988 Gedächtnis. wecken im stande sind, wenn wir uns z. B. lange vergeblich auf einen Namen oder auf eine Thatsache besinnen, die uns doch später einfallen oder durch eine zweite Person zurückgerufen werden können. Erst wenn der Eindruck ganz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0054, von Geldkrisis bis Gelehrsamkeit Öffnen
, teils wahlweise neben Gefängnisstrafe, Festungshaft und Haft, teils kumulativ neben Zuchthaus- oder Gefängnisstrafe, z. B. bei dem Betrug. Bei Verbrechen und Vergehen ist der Mindestbetrag der G. 3 Mk., bei Übertretungen 1 Mk. Erweist sich eine erkannte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0479, von Magnoliaceen bis Magnusson (Arni) Öffnen
Heinrich IV. Weil M. den geächteten Otto von Nordheim schützte, nahm Heinrich ihn nach seiner Unterwerfung 1071 in strenge Haft. Durch den Aufstand der Sachsen 1073 befreit, stellte M. sich als ihr Herzog an die Spitze der mit Heinrich Unzufriedenen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Baume les Dames bis Baumgarten Öffnen
erschlug, weil dieser seine Frau zu entehren versucht hatte. Das Gedächtnis der That erhält eine Kapelle bei Altzellen. 2) Siegmund Jakob, einflußreicher Theolog des vorigen Jahrhunderts, geb. 14. März 1706 zu Wolmirstedt, studierte seit 1724
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
, Gottesacker, besonders für die Grabstätte ausgezeichneter Männer, welche von einer gegen außen geschlossenen, nach innen aber durch Arkaden offenen Halle umgeben ist. Der berühmteste C. befindet sich zu Pisa neben dem Dom. Er wurde dem Gedächtnis
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0838, Casanova Öffnen
er sich nach einer schweren Haft von 15 Monaten mit ebenso großer Kühnheit wie List selbst befreit hatte, warf er sich 1756 in Paris allen Zerstreuungen und Lüsten in die Arme. Finanzielle und magische Künste erwarben ihm Ansehen und Reichtum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0696, Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) Öffnen
und selten dagewesen, blieb er dem deutschen Volk als letzter gewaltiger Vertreter des großen Staufengeschlechts in lebendigstem Gedächtnis; man hielt ihn nicht für tot, und noch 30 Jahre nach seinem Tode traten Männer auf, die sich für F. ausgaben und viel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0876, Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade) Öffnen
zu Grunde. Hieraus entsteht Mangel an Aufmerksamkeit, an Gedächtnis, an Sprech- und Sprachfähigkeit und an Produktivität. Bei dem tiefsten Grade der I. herrscht ein apathisches, ödes, unzugängliches Traumleben, in welchem selbst die Sinnesorgane kaum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0094, von Magnoliaceen bis Magnusen Öffnen
. Hofmann, Zur Erinnerung an G. M. (Berl. 1871); Helmholtz, Zum Gedächtnis an G. M. (das. 1871). Magnus der Billunge, Herzog von Sachsen, Sohn Herzog Ordulfs, war ein erbitterter Feind Adalberts von Bremen, dessen Stift er mit wiederholten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0815, von Pelleterie bis Pelopidas Öffnen
Anfang des folgenden Jahrs in die Bleikammern von Venedig abgeführt. Während seiner Gefangenschaft schrieb er seine Tragödien: "Iginia d'Asti" u. "Ester d'Engaddi". Nach fast zweijähriger Haft wurde er wegen angeblicher Teilnahme an einer geheimen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0971, von Rosenholder bis Rosenkranz Öffnen
er: "Das Pflegschaftswesen in Bayern" (Erlang. 1860); "Die Lehre von der Anrechnung unverschuldet erlittener Haft oder Strafe" (das. 1866). Vgl. Müllner, W. R.' Philosophie (Wien 1877). Rosenkranz (lat. Rosarium, so benannt, weil die Jungfrau Maria
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0991, von Velezgebirge bis Veterinarius Öffnen
Vereiterung, Entzündung 685,I l363,, Verfärben (Iäg.), Färben Verfassungsrecht, Staatsrecht 202,2 Verfu-Nrli, Karpathen 558,1 Verga (Kap), Bissagosinseln Vevgantung, Versteigerung Vergärungsgrad, Attenuation Vergessen', Gedächtnis 988,1
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0341, von Gebrauchsmuster bis Gehirn Öffnen
- und Massengebirge (»Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins«, 1888). Gebrauchsmuster, s. Nützlichkeitsmuster. Gedächtnis. Von den verschiedenen Faktoren des Gedächtnisvorgangs ist bisher nur einer, nämlich die Wirkung der Anzahl
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0340, Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) Öffnen
müssen sich eng den Bedürfnissen des gewerblichen Lebens anschließen. Das Kopfrechnen ist so zu üben, daß schriftliches Rechnen erst da einzutreten braucht, wo die Zahlen wegen ihrer Größe schwer im Gedächtnis haften. Wo irgend möglich, muß jeder
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0637, von Schuldisciplin bis Schuldübernahme Öffnen
bald auch neulat. Dramen von Reuchlin, Hegendorferu. a. aufgeführt, um das Gedächtnis der Schüler zu stärken, ihnen Gewandtheit in lat. Rede zu geben und ihnen Vortrag und ungezwungenes Benehmen anzuerziehen. Luther begünstigte diese Übung sehr