Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach in elementaren fragen hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Elektrotonus bis Elemente Öffnen
. Element (lat.), s. Elemente und Elementar. Oft s. v. w. galvanisches E., s. Galvanische Batterie. Elementar (lat.), die Elemente, d. h. die Anfangsgründe des Wissens überhaupt oder einer bestimmten Wissenschaft, betreffend. Mit dem seiner
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0647, Musikalische Litteratur (Ästhetik) Öffnen
, sich friedlich auszugleichen, indem sie in einer höhern Dritten aufgehen. Bekanntlich spitzte sich der Gegensatz der Anschauungen zu der Frage zu, ob die Musik Beruf und Fähigkeit habe, etwas darzustellen? Hanslick und die übrigen Formalisten
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Stufenzähne bis Südafrikanische Republik Öffnen
unfruchtbaren Fragen nicht sehr anfechten lassen, seine Aufmerksamkeit weit mehr dem Ausbau des elementaren Unterrichts im kleinen zugewendet und sich dadurch in vielfacher Beziehung den Dank der Bevölkerung zu verdienen gewußt. Ein Übelstand war z. B
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0035, Geisteskrankheiten (Einteilung) Öffnen
der Vorstellung oder des Handelns formell als Einheit betrachtet werden müssen, sind im § 51 des deutschen Strafgesetzbuchs dadurch umgangen worden, daß für die forensische Frage der Zurechnungsfähigkeit fortab entscheidend ist, ob die freie Willensbestimmung
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0135, Geometrie (Geschichte) Öffnen
Charakterisierung folgendes Beispiel dienen möge: in einer Ebene sind n willkürlich gezogene gerade Linien gegeben, in wieviel Punkten durchschneiden sich dieselben? Alle Fragen, welche sich auf den Zusammenhang der räumlichen Gebilde beziehen, pflegen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0171, Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen Öffnen
. Lesemethoden Chiragon Denkübungen Denkverse Didaktik Disciplin Dogmatische Methode Doktrin Elementar Elementarklasse Elementarlehre Elementarmethode Elementarunterricht Elementarwerk, s. Basedow Erotema Fachsystem Fibel Formenlehre
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0764, Psychologie (Methoden) Öffnen
) der statistischen Methode. Die Frage z. B. nach dem Umfang, in welchem diese oder jene Charaktereigentümlichkeiten sich vererben, oder die Frage nach der Häufigkeit, mit der bestimmte Halluzinationen auftreten, läßt sich nur auf Grund einer Statistik
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0055, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Kinderarbeit) Öffnen
für die geschützten Personen auf den Sonntag festgesetzt werde; d) daß dieser Ruhetag für alle Industriearbeiter auf den Sonntag festgesetzt werde.« 2) Leichter war die Einigung über die zweite Frage, betreffend die zulässigen Ausnahmen von einem Verbote
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0445, von Psychomantie bis Psychophysik Öffnen
der Wolfschen Schule, aus letzterm die genetische (die zusammengesetzten und reichern aus einfachen und elementaren Seelenvorgängen ableitende) P. der englischen, schottischen und französischen Empiristen und Sensualisten (Locke, Hume, Condillac
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0994, Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) Öffnen
-, Steinhauer- und Brunnenarbeiten ist, im Schornsteinfegergewerbe sowie in allen sonstigen Unternehmungen, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegliche Triebwerke zur Verwendung kommen. Durch Gesetz vom 25. Mai 1885 wurde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0179, Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
, um die sich derselbe früher nicht bekümmerte. Seit 1880 giebt es ein Schulgesetz, das sich auf die engl. Elementary Education Act von 1870 stützt, aber nicht lediglich für elementare, sondern auch für mittlere und höhere Ausbildung sorgt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0815, Großbritannien (Geschichte 1841-1842) Öffnen
Lage von G. hinwegzuhelfen. Eine andauernde Handelskrise und eine neue Mißernte im J. 1841 sowie andre elementare Unglücksfälle hatten die allgemeine Unruhe so gesteigert, daß Peel die Notwendigkeit erkannte, wenigstens in der Frage der Korngesetze
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0059, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Schlußprotokoll) Öffnen
Regierungen der einzelnen Staaten überlassen bleibe und keine Einmischung von irgend einer fremden Macht zulässig sei. Auf dem Programm der Konferenz stand nicht die Frage des gesetzlichen Maximalarbeitstags für erwachsene männliche Arbeiter. Aber
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Diesthemius bis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) Öffnen
für Elemen- tar- und höhere Bürgerschulen" in Verbindung mit Zeuser (neu bearbeitet von Langenberg und Roth, 27. Aufl., Gütersloh 1888) und die "Elementare Geometrie für Mittelschulen" (neu hg. von Langen- berg, 5. Aufl., Frantf. a. M. 1875) zu
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0766, von Pseudosphäre bis Psychologie Öffnen
, die Verbindungsgesetze dieser Elemente festzustellen und für jeden elementaren psychischen Inhalt empirisch die begleitende physiologische Erregung aufzusuchen, um aus dem als ursachlich verständlichen Nebeneinandersein und Aufeinanderfolgen jener physiologischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0484, von Grtn. bis Grübelsucht Öffnen
in der Elementarschule" (Berl. 1842; 6. Aufl. 1881), worin eine neue Methode des elementaren Rechnens, die "Grubesche Methode", erläutert wird, welche im Zahlenraume bis 100 eine monographische Behandlung jeder Zahl verlangt, sodaß bei jeder alle
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0288, von Dämonen bis Dampffässer Öffnen
oder Werwölfe oder an die furchtbaren Vampyre, die den Lebenden das Blut aussaugen. Alle Natur- erscheinungen ferner, ganz besonders die elementaren, nit vernichtender Gewalt auftretenden, sind ein Werk der D. Die Vulkane sind aus diesem Grunde der Sitz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0136, Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) Öffnen
gewonnen haben und die mehrfach und wiederholt ventilierte Frage einer in Berlin zu veranstaltenden Weltausstellung sich einer Unterstützung seitens der maßgebenden Kreise nicht erfreuen konnte. Bei den entscheidenden Erwägungen ist der Kostenpunkt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0488, Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) Öffnen
, daher in der Ununterbrochenheit und Schnelligkeit der Fahrt von elementaren Einflüssen wenig behindert und kann den kürzesten Wasserweg einschlagen. Sie eignet sich daher für jene Lasten, für welche Raschheit, Regelmäßigkeit der Beförderung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
, Braunschw. 1882), Cholevius ("Einleitung nebst fortlaufender Erklärung zu Goethes Hermann und Dorothea", 2. Aufl., Leipz. 1877), Strehlke ("Über Goethes Elpenor und Achilleis", Marienb. 1870), A. Jung ("Goethes Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0639, von Höhere Gewalt bis Höhere Lehranstalten Öffnen
Folgen durch keine Vorkehrungen abgewendet werden können (elementare Ereignisse, Krankheit, Feindesgewalt u. dgl.). Der Begriff der höhern Gewalt gehört dem modernen, insbesondere dem französischen, Recht an. In den neuern Gesetzen findet er sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0539, von Meteorologische Instrumente bis Meteorologische Stationen Öffnen
." (a. d. Engl., Braunschw. 1882); Börnstein, Regen oder Sonnenschein (Berl. 1882); Klein, Allgemeine Witterungskunde (Leipz. 1882); Hann, Handbuch der Klimatologie (Stuttg. 1883); Scott, Elementare M. (deutsch, Leipz. 1884); Günther, Lehrbuch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1014, Rousseau (Philippe, Théodore) Öffnen
unter den Menschen" und der "Gesellschaftsvertrag" die soziale Frage zu lösen. Das erstere Werk unterzieht die bestehenden sozialen Verhältnisse einer vernichtenden Kritik. Weil die Zivilisation den Menschen unglücklich mache, so müsse man zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0298, Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) Öffnen
Leistungsfähigkeit erzielt worden ist. Man hat dagegen die mannigfaltigsten Versuche gemacht, die menschlichen Kräfte beim Betrieb durch tierische und elementare zu ersetzen. Versuche mit Druckwasser sind ganz ohne Resultat geblieben. Auch die Verbindung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0534, Kriminalität (individuelle Ursachen) Öffnen
in einer glänzenden und im Wesen unanfechtbaren Schilderung den Einfluß des Faktors »Alter« auf das Verbrechen bloßgelegt zu haben. 3) Bildung. Die Bildung an sich, d. h. die einfache Erwerbung von elementaren oder höhern Fertigkeiten und Kenntnissen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0927, von Telegraph bis Telegraphenbüreaus Öffnen
bestehende Einrichtungen begutachten, neu angelieferte Telegraphenmaterialien und Apparate abnehmen, Beamte in der Handhabung von Meßinstrumenten und in Bearbeitung technischer Fragen unterweisen sowie elektrische Beleuchtungsanlagen prüfen und abnehmen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Glas bis Gletscher Öffnen
Umfang dieses Versicherungszweigs ist nicht festzustellen, da eine Anzahl Elementar-Versicherungsgesellschaften auch die G. betreiben, in ihren Berichten aber die Ergebnisse nicht trennen. Doch sind dies regelmäßig Anstalten, die in diesem Zweige keine
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0880, Aristotelische Philosophie Öffnen
Frage sich in einem offenbaren Widerspruch bewegt. Einerseits sollen die Einzeldinge die wahren "Substanzen", die erstgegebenen Dinge und natürlichen Subjekte jeder Aussage sein; andererseits aber alle wahre Erkenntnis doch auf dem Allgemeinen beruhen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0139, von Englische Mauer bis Englischer Lobgesang Öffnen
(s. d.) zu einem sensualistischen Idealismus um, während andererseits der Grundgedanke Lockes, daß alle geistigen Thätigkeiten auf die Kombination der elementaren Vorstellungen zurückführbar sein müßten, von den sog. Associationspsychologen Hartley
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0960, von Langbirnen bis Lange (Julius) Öffnen
., Winterth. 1879), "John Stuart Mills Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschast durch Carey" (Duisb. 1865). Seine philos. Schriften sind: "Die Grundlegung der mathem. Psychologie, ein Versuch zur Nachweisung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0588, von Radierung bis Radizieren Öffnen
das Bestehende, aller allmählichen Entwicklung daraus abzusehen. Radikale, zusammengesetzte, in der Chemie Atomkomplexe oder Reste aus Verbindungen, die bei chcm. Umsetzungen unverändert in die Produkte übergehen. Sie wurden srüher als den Elementar
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0062, Arbeiterfrage (Fabrikinspektion) Öffnen
einer kaiserl. Verordnung vorbehalten, mit Zustimmung des Bundesrats den Zeitpunkt festzusetzen, an dem die wichtigern Arbeiterschutzbestimmungen auf alle Werkstätten, in denen durch elementare Kraft bewegte Triebwerke nicht bloß vorübergehend gebraucht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0307, von Kern (Herm.) bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) Öffnen
. R. 1863) und «Zur Realschulfrage» (Berl. 1869), ferner seine «Naturlehre, methodisch bearbeitet für den elementaren Unterricht» (Halle 1853) und sein «Grundriß der Pädagogik» (Berl. 1873; 4. Aufl. 1887), sowie verschiedene pädagogische Aufsätze