Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in seinen Bann ziehen
hat nach 2 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auseinanderziehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
cylindrischen oder kugeligen Tier kann man senkrecht
auf diese A. beliebig viele unter sich gleichwertige Nebenachsen ziehen; letztere werden aber ungleichwertig, sobald
sich an dem Körper eine Bauch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
Schwingen bewegen.
Um ein Kind einzuschläfern, gibt es nichts Besseres, als seine Hand zu halten und sachte der Reihe nach an jedem Finger zu ziehen und dabei zu sagen: "Ba, be, bi, bo, bu, bum!" oder ähnlichen Unsinn.
Bleiben diese Mittel erfolglos
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
Schranken zu bannen, indem der Vorkauf vor den Thoren der Stadt verboten und der Höker zum Kauf erst nach Verfluß einer bestimmten Zeit zugelassen wurde. Auch neuerdings sind vielfach derartige Beschränkungen des Hökerwesens wieder empfohlen worden, weil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
Bergen von Erling Stakke ^[richtig: Skakke (= Erling Skakke Ormsson, 1115-1179)] erschlagen. - H. IV., König Sverrers Sohn, folgte demselben 1202, söhnte sich mit der Geistlichkeit aus, die seinen Vater in den Bann gethan, siegte über seinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Gemahlin versprach. König Franz eilte auf die Nachricht hiervon nach Moulins, bot B. Versöhnung und Zurückerstattung seiner Güter an und forderte ihn auf, mit ihm nach Italien zu ziehen. Der Connetable entfloh aber verkleidet in die Franche-Comté
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
als Feldzeugmeister im Nov. 1798 den Oberbefehl
über das österr. Heer in Italien, den er bis zu seinem
6. Jan. 1799 zu Padua erfolgten Tode führte.
Friedrich, Wilhelm F. Karl, Prinz der Nieder-
lande, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
., der sich gegen seinen Vater empört hatte, ließ sich aber sodann auf dessen Seite ziehen, vermählte sich 1106 mit dessen Tochter Agnes und verwandte deren großen Brautschatz zur Unterstützung Armer und zur Erbauung von Kirchen und Klöstern. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
366
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte).
heiratung mit dem letzten Sprößling der Delmenhorster Linie, Adelheid, auch Delmenhorst. Er starb 1440 im Bann; von seiner zweiten Gemahlin, der Herzogin Hedwig von Holstein, hinterließ er drei Söhne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
479
Brown - Browne.
und wurde bei Inkjerman verwundet, worauf er sich zu seiner Wiederherstellung nach Malta begab. Im März 1855 in die Krim zurückgekehrt, befehligte er das Expeditionskorps, welches mit der Flotte unter Lyons 24. und 25. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
Ⅱ. in Basel 1061 gewählt und zog auch in Rom ein. Obgleich das Konzil zu Mantua 1064 ihn absetzte und in den Bann that und nur die Lombarden ihm treu blieben, gab H. seine Ansprüche nie auf. Auf Parma beschränkt, starb er 1073.
H. Ⅱ. (1124‒30), vorher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
1562 zu Utrecht. In
seinen früben Arbeiten war er durchaus nieder-
ländisch, führte aber später die ital. Richtung in
seiner Heimat ein. Eine Kreuzigung im Provinzial-
museum zu Bonn zeigt ihn unter dem Banne der
Kunst Michelangelos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
, Luzern und Zug von neuem aus, und Z. mußte mit dem Banner des Kantons als Geistlicher zu Felde ziehen. Am 11. Okt. wurden die Züricher bei Kappel geschlagen, und Z. fiel. Kriegsknechte verbrannten seinen Leichnam auf einem Scheiterhaufen und zerstreuten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
Teil seines Einflusses entwunden worden, so daß mehrere Landtags-, wahrscheinlich auch zwei Reichstagsmandate den Deutschen zufallen werden. Für den sicher bevorstehenden Sieg des Deutschtums über das Slawentum in diesen Gebieten erscheint
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Mächtigbis Mann |
Öffnen |
, Offb. 30, 6. Mächtig. Denn du (Isaak) bist uns zu mächtig geworden, 1 Mos. 36, 16. Und der Herr dich von bannen (aus Aegyptenland) ausgeführet hat mit einer mächtigen Hand, 5 Mos. 5, 15. Dazu seine mächtige Hand und ausgereckten Arm, 5 Mos. 11, 3. Ps
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
versuchte indes Döllinger auf seine Seite zu ziehen. Das gelang nicht, und so wurden Döllinger und Friedrich am 17. April 1871 mit dem Großen Banne belegt. Die Universität erwählte darauf Döllinger zum Rektor und nahm Friedrich in den Senat auf. Als am 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
. 3) aus öem Verderben. Hiob 33, 30. Christum aus seinem Leiden und Tode reißen, aus dem Grabe auferstehen, und den Himmel einnehmen lassen, Ps. 18, 17. 4) zur Strafe ziehen, Ps. 68, 23. (Andere: zu Christo bringen), Amos 9, 2.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
damit Kranke zu heilen, neugeborne Kinder vor bösen Geistern zu schützen, den bösen Blick zu bannen etc. Sie treten als Wahrsager, Traumdeuter und Charlatane auf, spielen auf kleinen Violinen oder Lauten und singen Lieder in den Volkssprachen, ziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
voraus, daß die Monde nur von ihrem Hauptplaneten angezogen würden, so wären auch die Bahnen der Monde reine Kegelschnitte. Außerdem würden die Bahnen aller Körper unsers Sonnensystems für alle Zeiten unveränderlich bleiben. In Wirklichkeit ziehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
der Trübsal nach dem himmlischen Vaterlande reisen, reichlich erquickt; die Wohlthaten des liebreichen Heilandes, b) die heilige Taufe und seine heiligen Wunden (s. Born §. 4.), welche uns waschen und reinigen von aller Unrei-nigkeit, und zur Gesundheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
, spezifisch venezianisches Boot, lang; schmal, scharf gebaut, in der Mitte oft von einem gewölbten Dach, im Vorderteil und Hinterteil von einem niedrigern leichten Deck überdeckt, auf welchem die Ruderer (gondolieri) stehen. Der Kiel steigt in seinem vordern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
der Volkslegende, für den am Ende der Tage wiedererscheinenden Jesus bereit gehalten. Das Haramgebäude stammt in seiner jetzigen Gestalt aus dem Ende des 15. Jahrh., als sechste Rekonstruktion des Heiligtums durch den ägypt. Mamlukensultan Kait Bei (s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
843
Zeichenrolle - Zeichensprache.
Zeichnen der verschiedensten Kurven, für welche einzelne Punkte durch Konstruktion bestimmt sind; das Parallel- und das Schraffierlineal zum Ziehen von Parallellinien; der Storchschnabel (s. oben
|