Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach infam
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
588
Infam - Infanterie
dessen Beschlüsse von Martin V., Eugen IV., Niko-
laus V., Pius II. anerkannt worden sind, erklärte,
jede rechtmäßig berufene allgemeine Kirchenver-
sammlung habe ihre Autorität unmittelbar von
Achns^s, und in Sachen
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
dieselbe Eigenschaft für die Bibel in Anspruch.
Infam (lat.), ehrlos, verrucht, schändlich.
Infamie (lat. Infamia, "Schande, Schimpf"), im gewöhnlichen Sprachgebrauch Bezeichnung für ein ehrloses Handeln, Ehrlosigkeit; im juristischen Sinn
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
’infâme! (frz., spr. -seh längfahm ),
Rottet die schändliche aus, ein in Voltaires Briefen häufig wiederkehrender Ausdruck, der auf die Kirche und den Kirchenglauben gemünzt sein soll. Viele Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
Buch der
«Epigramme» (1538) und namentlich durch die infame «Monachopornomachia» , in der er «die Greuel des wollüstigen
Wittenberg» aufdecken wollte und Luthers Ehe in den Schmutz zog; fast gleichzeitig besudelte der gesinnungslose Mann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
, "rottet den infamen Aberglauben aus"), ein in den Briefen Voltaires (an Fried-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
oder drei genügen, zusammensuchen, sie durch einen Eid zwingen, die Wahrheit zu sagen, auch sie mehrmals examinieren. Sogar Exkommunizierte, Infame können als Zeugen auftreten, ja Ketzer wider Ketzer, Hexen wider Hexen, die Frau gegen den Mann, Kinder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
. 1884. - Sein Bruder Jules L., geb. 7. Mai 1809 zu Paris, hat ebenfalls zahlreiche Romane verfaßt sowie einen Band Gedichte: "Les pervenches" (1838), mehrere Dramen in Versen, Übersetzungen altklassischer Dichter und "L'année infâme", eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Manzanabis Manzoni |
Öffnen |
Bde.) in der Sprache mehrfach verändert und mit einem Anhang: "Storia della colonna infame", versehen, einer strengen Prüfung und Verurteilung des gegen die angeblichen Urheber der Pest zu Mailand im 17. Jahrh. angestellten Kriminalverfahrens. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
lehrhaften Erzählung «La vielle roche» (3 Bde., 1865‒66) veröffentlichte er noch Novellen und Romane, worunter besonders «L’infâme», in der «Revue des Deux Mondes» (1866‒69) und nach langer Pause mit Tendenz gegen die Naturalisten «Roman d’un brave
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
zweiten 40 - 60 Schritt
Zwischenraum, der Treffenabstand betrug 300
Schritt. Den Offizieren der preuß. Kavallerie war
bei "infamer KaMtion" verboten, sich vom Feinde
attackieren zu lassen, sie sollten vielmehr "allemal
den Feind attackieren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
und die Regierung für eine infame er-
klärte. Er wurde dafür auf drei Tage aus der Kam-
mer ausgeschlossen. Nach dem Tode des Prinzen
Louis Napoleon (1879) forderte er die Anerkennung
des Prinzen Victor Napoleon, des ältern Sohnes
Ie^röme Napoleons
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
, 17. Wende dich zu mir, und sei mir gnädig; den« ich bin «infam
und elend, Ps. 35, 16. Ich wache und bin wie ein einsamer Vogel auf dem Dache,
Ps. 102, 8. Ein GOtt, der den Einsamen (Pf. 113, 9.) dc»3 Haus voll
Kinder giebt (ps. 68, 7
|