Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach infernalisch
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
,
Range, untergeordnet; Inferiorität , das Untergeordnetsein,
niederer Grad, Rang, Wert (Gegensatz: Superiorität).
Infermentarĭi , s. Azymiten .
Infernal ( infernalisch , lat.), der Unterwelt,
Hölle angehörig, höllisch, teuflisch
|
||
90% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
), Totenopfer.
Inferiorität (lat.), das Untergeordnetsein, niederer Grad oder Rang, im Gegensatz von Superiorität.
Infernal (infernalisch, lat.), der Unterwelt oder Hölle angehörend, höllisch, teuflisch; Infernalität, infernales Thun und Wesen
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
. Nicht offizinell sind u. a.: O. Anēthi , Dillöl;
O. animāle aetherĕum , O. anamale foetĭdum oder
O. Dippelĭi , Dippels Öl; O. infernāle , s. Brechnuß ;
O. martis , Eisenöl; O. pini , Fichtennadelöl;
O. ovōrum , Eieröl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
mit Wasser und gewinnt dadurch ein fettes Öl, das Oleum infernale oder Ricini majoris, das ähnlich wie Krotonöl wirkt und oft zur Verfälschung des Ricinusöls gebraucht werden soll.
Bekannter und für die Medizin wichtiger ist die B. von Strychnus nux
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
eine dämonische, infernale Bedeutung, sie verkündet Unheil und den Tod; verwünschte Seelen müssen in Gestalt von E. umherirren. In der christlichen Kunst ward die Eule zum Symbol der falschen Weisheit und irdischen Thorheit; ein Kreuz auf dem Kopf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
), "Les esclaves de Paris" (1869), "La vie infernale" (1870), "L'argent des autres" (1874) u. a., die ihn zu einem der beliebtesten Unterhaltungsschriftsteller der Gegenwart machten. G. verstand es namentlich, Stoffe, wie sie Kriminalprozessen zu Grunde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
Satire "La Panhypocrisiade, ou la Comédie infernale du XVI. siècle" (1819, in 16 Gesängen), welches Victor Hugo eine litterarische Schimäre nennt, ein Gemisch von Epos, Posse und Satire. Seine übrigen zahlreichen Werke fanden wenig Beachtung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
, fantasia infernale" (1876); "Domeniche d'Agosto" (1876); "Legnano, grandi e piccole storie" (1876); "Eugenio Camerini e i suoi tempi" (1877); "Sermoni e rime" (2. Aufl. 1884); "Il libro di Giada" (1882); "Carlo Tenca e il pensiero civile" (1886) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
"Infernal machine" und benutzte es auch noch bei andern Gelegenheiten, doch niemals mit erheblichem Erfolg. In diesem Jahrhundert kommt die Bezeichnung H. zuerst bei dem Attentat auf den Konsul Napoleon Bonaparte (24. Dez. 1800) vor. Die H. Fieschis (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
Museums zu Neapel: «Les quatre métamorphoses» (1799) und das philos.-satir. Gedicht «La Panhypocrisiade, ou le spectacle infernal du ⅩⅥ e siècle» (16 Gesänge, 1819), eine Mischung aller Poesiegattungen. L. war 1810 Mitglied der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
. Doch blieb noch immer Charette übrig, der sein Korps wieder verstärkte und den Republikanern harte Schläge versetzte. Der Konvent schien jetzt das Land veröden zu wollen. Die "infernalen Kolonnen" des Obergenerals Turreau hätten aber schwerlich den
|