Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach intervalla
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
belagert, fiel dagegen 1633 in die Hände der Schweden. Noch 1799 wurde sie gegen die Franzosen von einem Haufen Invaliden und Bauern glücklich verteidigt. D. war lange Staatsgefängnis.
Dilucĭda intervalla (lat.), die lichten, vernünftigen Augenblicke
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
.), s. Damm (Mittelfleisch).
Perinephrītis (griech.), Entzündung in dem die Nieren umgebenden Binde- und Fettgewebe.
Perineurĭum (griech.), Hülle, die den ganzen Nerv oder einzelne Nervenfasern umschließt.
Per intervalla (lat.), mit Zwischenräumen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Kretin
Dämonomanie
Deliriren
Delirium
Delirium tremens
Dilucida intervalla
Dummheit, s. Geistesschwäche
Dysästhesie
Erotomanie
Extase, s. Ekstase
Feuerlust, s. Brandstiftungstrieb
Fexen, s. Kretins
Floccilegium, s. Flockenlesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0036,
Geisteskrankheiten (Ursachen; Statistik; Behandlung) |
Öffnen |
(lucida intervalla) dazwischen, und gerade diese Form der G. ist es, welche außerordentlich häufig die Gerichte beschäftigt, wenn es sich darum handelt, ob ein Verbrecher zur Zeit der That zurechnungsfähig gewesen sei oder nicht. Ein drittes Bild der G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
. h. die Fähigkeit, letztwillige Verordnungen mit rechtlicher Wirksamkeit zu treffen, in lichten Zwischenräumen (dilucida intervalla) während der Geisteskrankheit vielfach gesetzlich anerkannt, so z. B. im preußischen allgemeinen Landrecht, § 20, Tit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0710,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
bezeichnet man auch, sofern sie von kürzerer Dauer sind, als lichte Augenblicke (lucida intervalla), deren Studium insbesondere in civilrechtlicher Beziehung von Wichtigkeit ist. In vielen Fällen treten in regelmäßigen Intervallen Steigerungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gerichtlicher Verweisbis Gerichtsassessor |
Öffnen |
. Fragen. Doch gesellen sich noch einige weitere hinzu, insbesondere die Unfähigkeit, sich sprachlich zu äußern (Aphasie). Ferner ist in dieser Richtung wichtig die Lehre von den sog. lichten Zwischenräumen (lucida intervalla), insbesondere während
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
).
Lichtdruckschnellpresse, s. Schnellpresse.
Lichte, soviel wie Kerzen.
Lichte Augenblicke, s. Geisteskrankheiten und Lucida intervalla.
Lichteinheit, s. Normalkerze.
Lichtelfen, s. Elfen.
Lichten, seemännischer Ausdruck für etwas in die Höhe heben; «Anker
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
Ausgabe bildet mit Hektorovićs Werken Band 6 der «Stari pisci hrvatski» (Agram 1874).
Lucīd (lat.), leuchtend, hell; Lucidität, Helle, Durchsichtigkeit.
Lucĭda (oder Dilucida) intervalla (lat.), lichte Augenblicke. Ein Geisteskranker, dessen
|