Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach isara
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
der Isère ( Isara ) führte; daher ließ Augustus den
Stamm endlich 25 v.Chr. nahezu ausrotten und in ihrem Gebiet die Militärkolonie Augusta Pretoria (Aosta) anlegen.
Auch die Völker der nördl. Grenzalpen, über welche von Comum eine Straße ins
|
||
51% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
494
Gallien (transalpinisches)
führte, und die Isère ( Isara ) bis zu der Rhône ( Rhodanus ) und dem Genfersee
( Lacus Lemanus ). Nach Westen wurden sie bald über
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
(Adour), Garumna (Garonne), Liger (Loire), Sequana (Seine) mit Matrona (Marne) und Isara (Oise); ferner die Samara (Somme) und Scaldis (Schelde), der Rhenus (Rhein) mit der Mosa (Maas) und Mosella (Mosel), der Rhodanus (Rhône) mit den Nebenflüssen Arar
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
ermitteln ist, ob sie zu den Ligurern oder Kelten gehörten. Zwischen Isara und Rhodanus saßen die Vokontier, Segovellauner und Trikastiner, zwischen Isara und Arar die mächtigen Allobrogen, nördlich vom Arar bis zu den Vogesen die Sequaner, ihnen gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
Gallien, zwischen der Isara (Isère), dem Genfer See und dem Rhodanus (Rhône). Früher mit den Karthagern verbündet, wurden sie von Quintus Fabius Maximus, der davon den Beinamen Allobrogicus erhielt, 121 v. Chr. der römischen Herrschaft unterworfen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
Hasardspielen, welche den "Pointeuren" gewinnt; auch der "Pointeur" selbst.
Pontogeneia, s. Haligeneia.
Pontoise (spr. pongtoahs', früher Briva Isarae), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, amphitheatralisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
.
Gratial (neulat.), Erkenntlichkeit, Trinkgeld.
Gratianopölis, seit Kaiser Gratian (375-383
n. Chr.) Name des alten Städtchens Cularo an der
Isara (Isere), jetzt Grenoble (s. d.).
Gratianus, röm. Kaiser, geboren als der älteste
Sohn des röm
|