Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raffer
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
. Flora von Nordamerika, Fische, Mollusken.
Rafale, s. v. w. Fallwind, s. Fallböe.
Raff, 1) Georg Christian, namhafter Schulmann und Jugendschriftsteller, geb. 30. Sept. 1748 zu Stuttgart, besuchte das Gymnasium zu Ulm und studierte in Göttingen, wo
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
.
Rafael , ital. Maler, s. Raffael Santi .
Raff , Joachim, Komponist, geb. 27. Mai 1822 zu Lachen im Kanton Schwyz, wurde dort im Lyceum
der Jesuiten zum Lehrfach ausgebildet. Auf Mendelssohns Empfehlung kamen seine ersten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Ilgen
Kehr
Kehrein *
Kellner
Kern *, 4) H.
Klumpp
Kohlrausch, 1) H. F. Th.
Lauckhardt
Lindner, 1) F. W.
Lüben
Lübker
Mager
Meierotto
Natorp
Nösselt
Oberlin, 2) J. F.
Ostendorf *
Overberg *
Raff, 1) G. Ch.
Ranke, 3) K. F
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
Frankfurt a. M., 1878 unter Direktion von J. ^[Joachim] Raff begründet aus den Mitteln eines Legats des verstorbenen Hoch daselbst (jetziger Direktor B. Scholz). Durch Sezession von Lehrkräften dieser Anstalt entstand das "Raff-Konservatorium
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
, noch in reicherm Maß, als znvor, vergi. H.G. 2, 2.), Joh. 20, 22.
Hinnom, s. Benhinnom
Ein reicher Iebusiter, von dem das Thal seinen Namen, 2 Kön. 23, 10. Neh. 11, 30.
Hin-raffen, -reißen
David bittet, GOtt wolle ihn nicht in Gesellschaft solcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
, veränderlichen) und des christlichen Mitleides. Insofern dieses von der Gesinnung abhängt, läßt es sich gebieten, und dem Christen zumuthen, daß es bei ihm habituell werde. (S. Barmherzigkeit.)
Mit-Nehmen, -Raffen
Er (der Reiche) wird nichts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
.
Forsteinmiete, im nordöstlichen Deutschland gebräuchlicher Ausdruck für die bedingungsweise Zulassung ärmerer Einwohner zur Raff- und Leseholznutzung in den Forsten.
Forsteinrichtung (Forstabschätzung, Forsttaxation, Forstbetriebsregelung), ein wichtiger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Radecke *
Raff, 2) Joachim
Reicha
Reichardt, 2) Joh. Friedr.
3) Gustav
Reinecke
Reinthaler
Reissiger
Rheinberger
Riedel, 2) Karl
Ries, 2) Ferdinand
Rietz, 2) Julius
Schenk, 1) Johann
Schicht
Schmitt, 1) Aloys
2) Friedrich *
Schneider
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0498,
von Schlangenwurzelbis Schleifsteine |
Öffnen |
als virginische S. offizinell ist; sie hat ihren Namen nicht von ihrer Gestalt, sondern von ihrem angeblichen Gebrauch als Mittel gegen Schlangenbiß. Die viriginische Wurzel kommt von Aristolochia Serpentaria oder Endodeca Serpentaria (Raff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
; in neuerer Zeit trat er mit bestem Erfolg in Leipzig, Berlin, Amsterdam etc. auf. Besonders verdient macht sich D. durch Vorführung von Novitäten (Saint-Saëns, Brahms, Raff etc.). Nachdem er zehn Jahre lang als Klavierlehrer am kaiserlichen Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
gehend, die romantische Schule auch dem Klaviersatz ihre Eigenart aufprägte: Mendelssohn, Schumann, Chopin, St. Heller, Kirchner, Brahms, Raff, Reinecke, Hiller, Grieg, Saint-Saëns, Tschaikowsky. Von Virtuosen sind noch ganz besonders hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
zu machen.
Lesefibel, s. Fibel und Lesen.
Leseholz (Raff- und Leseholz), das nicht für Rechnung des Waldeigentümers geworbene, sondern von Holzsammlern aufgelesene, zusammengeraffte Holz. Nach preußischem Landrecht gehört dazu nur der Abfall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
Deutschlands in der Instrumental-Komposition, unter deren Vertretern Rob. Volkmann (1815-83), Joachim Raff (1822-82), Johannes Brahms (geb. 1833) und Felix Dräseke (geb. 1835) hervorragen, wobei zu bemerken ist, daß die größern Chorwerke der Genannten, neben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
und Gamganga. Von diesen gehen zahlreiche Bewässerungskanäle aus. Das Klima der Ebenen ist ungesund; Fieber, Cholera und Pocken raffen viele Menschen weg. Gesundheitsstationen haben die Engländer zu Mussuri, Naina Tal und Landaur errichtet. Hauptprodukte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
, sondern auch die nachbeethovenschen Symphoniker (Schubert, Mendelsohn, Schumann, Gade, Brahms, Volkmann, Raff, Dietrich u. a.) bis auf den heutigen Tag festgehalten haben. Erheblich erweitert ist dagegen das große O. der neuern Oper, der neuern Messe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
reiche Ernten von Reis, Jute, Ölsaaten, Tabak, Zuckerrohr, Kartoffeln und Ingwer. Sumpffieber raffen viel Menschenleben hinweg. Der Hauptort R. am Ghaghatfluß und einem Zweig der Nordbengaleisenbahn hat 13,320 Einw.
Rangsteuer, s. v. w. Klassensteuer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
, Joachim Raff, Anton Rubinstein, J. Rhein-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
von Schumann, von Brahms und Raff beweisen, daß sie noch zur Füllung mit immer neuem Inhalt tauglich sein wird. Die symphonischen Dichtungen der neuesten Zeit (Berlioz, Liszt, Saint-Saëns) sind nicht eigentliche Fortbildungen der Form der S.; der Gedanke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
), Chopin (Polonäsen, Mazurken, Walzer), Schumann ("Ballszenen", "Faschingsschwänke", "Karneval"), Brahms ("Walzer", "Ungarische Tänze" etc.), Kiel ("Deutsche Reigen", Walzer für Streichquartett), Liszt ("Valse de bravour", "Chromatischer Galopp"), Raff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
. David und Berlioz und in neuester Zeit namentlich in Liszt, Raff, zum Teil auch in R. Wagner, also vorzugsweise in den Anhängern der sogen. Programmmusik (s. d.), ihre hauptsächlichsten Vertreter.
Tonna, Amtsgericht, s. Gräfentonna.
Tonnage (franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
tragen werden.
Ürlichs, Ludwig, Philolog und Archäolog, starb 3. Nov. 1889 in Würzburg.
"Urspruch, Anton, Komponist und Pianist, geb.
17. Febr. 1850 zu Frankfurt a. M., Schüler von Ignaz Lachner und M. Wallerstein, später von Raff und Liszt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
in das Fort zurück, bis sie 10. Okt. 1857 nach Besiegung der Aufständischen entsetzt wurden.
Agraffe (frz., wie das ital. graffio, entstanden aus dem althochdeutschen krapfo, krafo, d. i. Haken, ein Gegenstand zum Raffen) bezeichnet eine Vorrichtung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Überzeugung eines gerechten
und milden Gemütes kamen. Die mancherlei. eM-
nen Ideen zur Hebung des sittlichen und wirtschaft-
lichen Lebens der Nation, die der Erlaß enthielt,
auszuführen, war ihm nicht gegeben, und dem Auf-
raffen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
in Pfund:
Viehart
Ochsen bei mittlerer Arbeit .
Wollschafs feinere Raffen .
Mastschafc,
1. Periode......
2. Periode......
Mastschweine,
1. Periode......
2. Periode
N
K
24,0
1,6
22,5
1,5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
. Hunten, A. Iaell, Th.
Kirchner, Iof. Labitzky, Lysberg, Marfchner,
Moscheles, Br. Richards, H. Rosellen, H. Riedel,
D. Popper, A. Enna, O. Henselt, C. Löwe, F. Liszt,
I. Raff, G. Verdi, A. Rubinstein, C. Reinecke,
Franz Schubert u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
) für
etwa 60 Mill. M. ausgeführt lvurden. Ein Teil
davon wird im Lande feldft gewafckcn und zu Decken
für die Eingeborenen verarbeitet. Die Merinoschafe
babcn die alte Holland. Raffe mit Fettfchwänzen faft
ganz verdrängt. Die Zuckt der Angoraziegen be
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
); ders., Geschichte des K. (2 Bde., ebd. 1878-82); Silvagni, La corte e la società romana nei secoli XVIII e XIX (3 Bde., Rom 1883-85); Mamiani, Il papato negli ultimi tre secoli (Mail. 1885); Raff. Cadorna, La liberazione die Roma nel 1870 (1888); G
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
743
Krippenbeißer - Kristiania
Krippenbeitzer, Krippensetzer, s. Koppen.
Kris, eine dolchartige Waffe der meisten Volks-
stämme der malaiischen Raffe auf den Inseln des
Malaiischen Archipels. Er besteht aus einer etwa
30-40 cm langen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
, zweiten oder dritten Abteilung, d. h. dem ersten, zweiten oder dritten R. Die Arbeit selbst heißt reffen, reefen (d. h. raffen, aufraffen) oder ein R. einstecken, während man bei abnehmendem Wind das R. aussteckt. Um das Reffen zu erleichtern, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
. Bande an heraus,
wovon der letzte (10.) Band 1887 erschienen ist.
Schrae, das Stadtrecht von Soest (s. d.) im !
Mittelalter. Inung. z
Schraffen (Bergsch raffen), s. Terrainzeich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
in Deutschland nur in
einzelnen Stammherden statt; gut bewährt aber hat
sich in manchen Füllen die Kreuzung heimischer
Raffen mit dem S. zur Verbesserung ihrer Körper-
formen und Mastfähigkeit.
nerer zu Deutschland gehöriger Salomoninseln (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Raff u. a. haben in der S. Vortreffliches geleistet. Die Sonatine ist eine S. in kleinerer Form. – Vgl. Shedlock, Die Klaviersonate, ihr Ursprung und ihre Entwicklung (aus dem Englischen, Berl. 1897).
Sonchus L
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
, Händel, Bach, Muffat u. a. bleibenden Wert. Neuerdings ist die S. mehrfach wieder in der Orchestermusik berücksichtigt worden, so von J. Raff, Franz Lachner, Tschaikowski, J. O. Grimm u. a.
Suiten ist auch Bezeichnung für tolle Vergnügungen und lose
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
mit
vielfacher Gliederuug (Neckt auf Nutz- oder Bauholz,
Brenn-, Stock-, Wind-, Duft-, ^chneebruch-, Weick-,
Raff- und Leseholz). Die Nutzholzrechte sind mit
der heutigen Hochwertigkeit des Nutzholzes, wie die-
selbe infolge der rationellern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Erdmandelkaffee , s.
Erdmandel .
Erdodeca
richtig: Endodeca Serpentaria Raff, s.
Schlangenwurzel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
, und zusammen raffen, wo man nur kann.
Denn es wird eine Zeit sein, da sie die heilsame Lehre nicht leiden werden, sondern nach ihren eignen Lüsten werden sie ihnen selbst Lehrer aufladen, nach dem ihnen die Ohren jucken, 2 Tim. 4, 3.
Auflaufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
(stirbt), wird ers nicht mit raffen; er wird seine Augen aufthun (am jüngsten Tage), da wird nichts sein, Hiob 27, 19.
Alsdann werden der Blinden Augen aufgethan, Esa. 35, 5. Matth. 11, 5. c. 15, 30. Luc. 7, 33. Matth. 9, 30. Joh. 9, 14.
HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
Dorfe Abu-Krischeid noch die Ruinen von Racmses liegen. Von hier nach der Spitze des Meerbusens beträgt die Entfernung etwa 35 engl. (--- 7 deutsche) Meilen, die von den Israeliten ganz gut in drei Tagen zurückgelegt werden konnten.
Raffen
Die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. David nach Leipzig. Außerdem studierte er unter Hauptmann und Richter, später in Wiesbaden unter Joachim Raff Theorie. Seit der Zeit konzertierte W., dessen Spiel sich namentlich durch großen Ton auszeichnet, in allen civilisierten Ländern. 1865‒78
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
-heiterm Charakter. Sie kommt sehr häufig in der franz. Oper des 18. Jahrh. vor, ebenso in der gleichzeitigen Klavierkomposition, und ist von dorther von den neuern Komponisten (namentlich J. Raff) aufgenommen worden.
Rigby, Elisabeth, s. Eastlake.
Rigel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Reichbis Reichlich |
Öffnen |
reich gemacht, 1 Mo f.
14, 23.
Der HGrr machet arm und machet reich, 1 Sam. 2, 7.
Der Reiche, wenn er sich legt, wird er es nicht mit raffen, Hiob
27, 19.
Die Reichen müssen darben und hungern, Pf. 34, 11. Laß dichs nicht irren, ob einer reich
|