Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ischariot
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2), 3)
Lazarus 1), 2)
Pilatus, Pontius
Pontius Pilatus, s. Pilatus
-
Elisabeth 1)
Magdalena, s. Maria 1) a.
Maria 1) a. b.
Martha
Apostel.
Apostel
Gottesboten
Andreas 1)
Bartholomäus 1)
Ischariot
Jacobus
Johannes 2
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
Judas Ischariot, Christus vor Pilatus. 1869 lieferten beide die Zeichnung zu dem später in Cambridge (Massachusetts) errichteten Kriegerdenkmal. Cyrus hatte bald die Kunst aufgegeben und sich der Jurisprudenz gewidmet
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
durch eine Explosion zu Boden geworfen (1855), Judas Ischariot, der sich erhängt (1861), ein Landsknecht im Sturm und andre die Nerven erschütternde Bilder, oft von phantastischer Wirkung. In 30 sehr lebendigen Zeichnungen illustrierte er den » Roman comique
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
); sie heißen: Simon Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus Alphäi Sohn, Lebbäus, Simon, Judas Ischariot. Die Namen stimmen in den vier Verzeichnissen nicht völlig überein; doch wird in der Regel angenommen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
von Worms durch Kaiser Heinrich IV. dar. Von seinen Staffeleigemälden sind noch ,m nennen: Judas Ischariot, die Ruhe auf der Flucht und Leopold von Dessau und die Annaliese. 1888 erhielt er den Auftrag, im deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig zwei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
luden die reichen
psychologischen Motive (besonders der Charakter des Judas Ischariot) zu individualisierender Behandlung ein.
Als Bahnbrecher erscheinen nach den mancherlei Versuchen des Mittelalters
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
auf ihre Totenäcker. An diesem Baum soll sich Judas Ischariot erhängt haben. C. canadensis L., in Virginia und Kanada, dem vorigen sehr ähnlich, hat festes, grün geädertes Holz, welches sich vortrefflich zu Tischlerarbeiten eignet, und ist ebenfalls
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
Identitätsphilosophie die "Theologumena" (das. 1806) nebst der "Einleitung in das Studium der Dogmatik" (1810). Das mystische Element trat hervor in der Schrift "Judas Ischariot, oder Betrachtungen über das Böse im Verhältnis zum Guten" (Heidelb. 1816-18, 2 Tle
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
und Apostel in England. Sein Tag: 17. März, bei den Griechen 31. Juli.
4) J. Barsabas, mit dem Beinamen der Gerechte (justus), Jünger Jesu, der bei Besetzung der Stelle Judas Ischariots in Vorschlag gebracht, aber dem Matthias nachgesetzt ward (Apostelg
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
die Verirrungen der antinomistischen Gnosis rügt.
3) J. Ischariot, Sohn Simons, von Kariot im Stamm Juda, einer der zwölf Apostel Jesu, der Jesum mit einem Kuß (Judaskuß) für die Summe von 30 Sekel (etwa 60 Mk.) verriet und sich darauf in der Verzweiflung selbst
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
Judas Ischariots Verrat billigte. Wie die That Kains, als des ersten Mörders, durch welchen der Tod in die Welt kam, ein Lieblingsgegenstand der ältern wie der neuern Kunst wurde, so hat auch die Dichtung das poetische Motiv der biblischen Erzählung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
(hebr. Matthja, s. v. w. griech. Theodor, "Gottesgabe"), Apostel und Jünger Jesu, der durch das Los an die Stelle des Judas Ischariot zur Ergänzung der Zwölfzahl gewählt ward. Sein Tag ist der 24., in Schaltjahren der 25. Februar
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
Magdalena; Judas Ischariot; der Geistesgruß (1879, eine Dame am Klavier, die von einer Geisterhand berührt wird); die Jungfrau von Orléans auf dem Scheiterhaufen (1882); Es ist vollbracht (1883, Christus am Kreuz und unten die gerungenen Hände der um
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
" (Heidelb. 1846, 3 Bde.); die dramatischen Dichtungen: "Gudrun" und "Polyxena" (beide Frankf. 1851) und "Judas Ischariot" (Heidelb. 1855); "Weltliches und Geistliches in Gedichten und Liedern" (das. 1856); der Roman "Altenberg" (Leipz. 1866, 4 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
und Lebens-Beschreibung dess ischariotischen Bösewicht» (4 Tle., Salzb. 1686‒95; neu gedr. Lindau 1873; Auswahl von Bobertag, «Deutsche Nationallitteratur», Bd. 40, Stuttg. 1883). In diesem Werke sind an der apokryphen Lebensbeschreibung des Judas satir
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
437
Barsac - Bar-sur-Aube
Ischariots als Apostel vorgeschlagen; das Los entschied für Matthias. B. soll, zum Giftbecher verurteilt, ihn ohne Schaden getrunken haben.
Barsac, Stadt im Kanton Podensac, Arrondissement Bordeaux des franz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
von Unger), 1877 Maria Magdalena, Judas Ischariot, Das Lied (von Heine) und Die Kindsmörderin (in der Kunsthalle zu Hamburg; radiert von Kühn), 1879 Der Geistesgruß (klavierspielende Dame in Trauer mit der Erscheinung einer Geisterhand), 1880 Anna Kath
|