Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach iva
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
hieß so ein Sohn dieses Ascanius. S. Äneas.
Iva, s. Achillea.
Ivanić (spr. iwanitsch), Stadt u. Festung im kroatisch-slawon. Komitat Belovár-Kreuz, an der Lonja, mit (1881) 753 Einw.
Ivarankusawurzel, s. Andropogon.
Ive, Antonio, ital
|
||
84% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
63
Citronen-Likör - Iva-Likör.
Goldwasser, Danziger (einfacher).
Citronenöl 4,0
Kassiaöl 25 Trpf.
Korianderöl 20 Trpf.
Macisöl 20 Trpf.
Neroliöl 12 Trpf.
Orangenschalenöl 12 Trpf.
Spiritus, Zucker, Wasser etc. wie beim vorigen
|
||
81% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
jetzt an einigen Plätzen als Rechnungsstufe üblich und wird daselbst = ¼ Yen gerechnet.
Iulus, Sohn des Ascanius, s. Iulier (röm. Geschlecht) und Äneas.
Iva, ein feiner Liqueur, der aus der I., wie im Oberengadin die Achillea moschata
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
und der folgenden das echte Genippi der Schweizer, welches als tonisches Mittel allgemein in
Gebrauch ist. A. moschata L.
( Moschusschafgarbe , Iva ), auf den Alpen, niedrig
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Florentina 0,100
Isop-Kraut Hyssopa officinalis 0,400
Iva-Kraut Iva moschata 0,400
Kopaiva-Balsam,Para Copaifera officinalis 45,000
" ostindischer Dipterocarpus turbinatum 65,000
Krauseminz-Kraut Mentha crispa 1,000
Kümmel-Samen,cult. Deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
21,5 31,4 3,3 4,0
IVa Europa - 2,6 224,4 - 2) - 2)
IVa Afrika - 131,1 207,5 - 3) - 3
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Dient, ebenso wie das daraus bereitete Oleum ivae moschátae, zur Darstellung des Ivalikörs.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0228,
von Ivakrautbis Jacarandaholz |
Öffnen |
Großlappigkeit. - I. sowie die Cetrarsäure zollfrei.
Ivakraut (herba Ivae); das getrocknete Kraut einer nur in den höchsten Alpengegenden wachsenden kleinen aromatischen Pflanze aus der Familie der Kompositen, Achillea moschata. Die Blätter sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
, Genepi) der Schweizer bildet und auch in der Pharmacie als Herba ivae oder Genippii veri als stärkendes Mittel bei Magenschwäche, Diarrhöe u.s.w. verwendet wird. Sie ist ein Bestandteil des Schweizerthees und wird namentlich zur Bereitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Paraguay 253,1 480,0 10,3 6,17 20,7 5) 8,9 5)
IVa. Länder ohne eigenes Geldwesen mit hauptsächlicher Cirkulation fremder Goldmünzen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
847
Sachregister.
Herba hyssopi 140.
- jacceae 149.
- ivae moschatae 140.
- lactucae virosae 141.
- ledi palustris 141.
- linariae 141.
- lobeliae 141.
- loti odorati 143.
- majoranae 142.
- malvae 142.
- mari veri 142.
- marubii
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Gnaphalium
Goldruthe, s. Solidago
Helichrysum
Huflattich, s. Tussilago
Hundskamille, s. Anthemis Cotula
Immortelle
Inula
Iva, s. Achillea
Kamille
Kardobenediktenkraut, s. Cnicus
Klette, s. Lappa
Kornblume, s. Centaurea cyanus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
>
Piutim, Paitan '
I^iva (ital), Dudelsack
Plvotkiappe, Lafette 398,2
Piwa (Fluß), Montenegro 767,2
Pizokl (Berq), Plefsuralpen
Pizzo Centrale, Sankt Gotthard 286,2
- di Gino, Como
- di Seno, Ascoli Piceno
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
.
I'isnr ü'Iva. (fpr.flöhr), ein Tafelliqueur, s. Iva.
I'iorlrst (frz., fpr. flörch), Florett (s. d.); auch
Florettfeide (f. Seide).
Fleuretten (frz., fpr. stör-, "Blümchen"), galante
Schmeichelei; musikalifche Lieblingsgedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
und 24 Arten Südasien bis Peking
herauf, und die malaiische Inselwelt bis Australien
und Tasmanien, ganz Afrika einfchließlich Mada-
gaskar. Eine Art, das europäische L. (^ui-nix Z^iva."
ticg. DeF/o/ttcn'ne, s. Tafel: Hühnervögel I,
Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
., darunter 169 Katholiken, Post, Telegraph,
reform. und anglikan. Kirche, stattliche Herrenhäuser,
Gasthöfe und Kurhäuser, Alpenwirtschaft, Liqueur-
fabrikation (Iva), ist Mittelpunkt des Verkehrs im
Oberengadin und wird wegen seiner schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
. Delbrück, Gedächtnisrede auf P. S.
(Berl. 1808); Bianchi-Giovini, Vio^üg. äi ^i-g.
r. 8. (2 Bde., Zür. 1846; französisch, 2 Bde., Vrüss.
1863); Münch, Fra P. S. (in der "Geschichte der kath.
Kirche", 1. Abteil., Karlsr. 1838); Campbell, 1.^ vita
äi IVa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
. Galeopsidis, Hanfnesselkraut; h. Gratiolae, Gottesgnadenkraut; h. Hyoscyami, Bilsenkraut; h. Hyssopi, Isop; h. Jaceae oder Violae tricoloris, Stiefmütterchenkraut; h. Lactucae virosae, Giftlattich; h. Ivae, Ivakraut; h. Lobeliae inflatae, der sog
|