Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ized
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
verliebt zu machen; daher der Vogel als Symbol für Liebesqualen galt.
Izalco, Vulkan in Salvador, s. Isalco.
Ized, im jüngern Avesta Iazata, d. h. verehrungswürdig, ein Beiwort verschiedener guter Wesen, dann eine allgemeine Bezeichnung der guten
|
||
6% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0069,
Zusatz |
Öffnen |
) auf, und verkündigte das Lichtgesetz Ormuzd mit folgenden Worten:
"Durch Izeds *) des Himmels habe ich Gerechter Richter Ormuzd, Im reingeschaffenen, berühmten Eeri Lebendige Wesen versammelt."
"Im reingeschaffenen, berühmten Eeri
Hat König
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Amschaspands
Bahaman
Bahman
Dew
Ized
Peri
Dschemschid
-
Keltische Mythologie.
Cauchemar
Druiden
Fanfreluche
Fee
Gambrinus
Melusine
Morgana
Penninus
-
Litauische Mythologie.
Perkunos
Pikullos, s. Perkunos
Potrimpos, s. Perkunos
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
(ized, vom pers. "Gott"), diejenige Abart des dualistischen Religionssystems der Perser, in welcher das böse Prinzip (s. Ahriman) für mächtiger als das gute angesehen und daher am meisten verehrt wurde.
Izsó (spr. ischó), Nikolaus, ungar. Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
^rmuzd oder des Lichts, Izeds genannt, die bösen
Geister, Dcws, die Genien im Reiche des Ahri-
man oder der Finsternis, entgegen. Die jüd. Dä-
monenlebre ist vermutlich unter pers. Einflüssen
erst seit der Babylonischen Gefangenschaft ausge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
. Ized.
Haidzelvski (spr. jahsjdsewski), Ludwig von,
poln. Politiker, geb. 10. Febr. 1838 zu Posen, stu-
dierte zwei Jahre auf dem Klerikalseminar in Posen,
dann mehrere Jahre auf der Universität München
und wurde 1861 in Gnesen zum Priester
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
die im Avesta Iazatas genannten
Genien und Götter (s. Ized) hinter Ormuzd zurück-
treten. Wiedieä'ltereReligionfordertderP. auch jetzt
noch die Aussetzung der Leichname auf den Dakhmas
(Leichentürme), wo sie von Geiern gefressen werden
|