Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jänicke
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bönicke'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
. entstand im 10. Jahrh. als Löwenwolde und war im Mittelalter Hansestadt. In der Umgegend heidnische Begräbnisstätten und das ehemalige Benediktinerkloster Ullesheim. Vgl. Ringklib und Siburg, Geschichte der Stadt Ü. (Hannov. 1859); Janicke, Desgleichen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
Einflüsse britischer Romane wahrzunehmen. Nach der Wiener (Ambraser) Handschrift abgedruckt findet sich das Gedicht in v. d. Hagens "Heldenbuch", Bd. 1 (Berl. 1820). Eine kritische Ausgabe besorgte O. Jänicke in "Deutsches Heldenbuch", Bd. 1 (Berl. 1866
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
., wie namentlich das Gedicht "Der Sammler", sind verloren gegangen. Vgl. Janicke, Über Hugos von Trimberg Leben und Schriften (in "Germania", Bd. 2, S. 363 ff.).
Hug Schapler, mittelalterlicher franz. Ritterroman, enthaltend die sagenhafte Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, Chronik der Stadt M. (das. 1843-50, 3 Bde.; 2. Aufl. 1885 ff.); Wolter, Geschichte der Stadt M. (das. 1845); Janicke, Chroniken von M. (Leipz. 1869, Bd. 1); Dittmar, Beiträge zur Geschichte der Stadt M. nach 1631 (Halle 1885 ff.); Kawerau
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
von Janicke (Halle 1873-82, 2 Tle.); Ranke und Kugler, Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Q. (Berl. 1838); Hase und v. Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedl. 1877).
Quedlinburg, ein ehemals reichsunmittelbares Frauenstift
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
. Jahrh. von Fischart überarbeitet und von Engelhardt (Straßb. 1823) und Jänicke (in "Altdeutsche Studien", Berl. 1871) neu herausgegeben.
Staufenburg, Ruine; Name mehrerer Ruinen, z. B. bei Staufen und Gittelde (s. d.).
Stauffacher, Werner, nach
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
724
Wolfe - Wolff.
Kampf mit Geistern, bis zuletzt Engel seine Seele heimführen. Die Beliebtheit des Gegenstandes bezeugen die erschiedenen Bearbeitungen, deren wir vier besitzen. Am besten sind dieselben herausgegeben von Jänicke
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
. Helden, voran Siegfried; «B. u. D.» ist darin ein Vorläufer der Dichtung vom Rosengarten (s. d.). Etzel belehnt Dietleib mit Steiermark. Kritische Ausgabe des (nur in der Ambraser Handschrift überlieferten) Gedichts von Jänicke (in Bd. 1 des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Vgl. F. W. Hoffmann, Chronik der Stadt M. (3 Bde., Magdeb. 1843‒50; neu bearbeitet von Hertel und Hülße, 2 Bde., ebd. 1885‒86); Brandt, Der Dom zu M. (ebd. 1863); Chroniken von M. (Bd. 1, hg. von Janicke, Bd. 7 der «Chroniken
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
denen die Magdeburger "Schöppenchronik" (hg. von Janicke, Lpz. 1869) und die Lübische Chronik des Franziskaner-Lesemeisters Detmar zu Lübeck (hg. von Grautoff, Hamb. 1830; von Koppmann, Lpz. 1884) erwähnt seien.
Mit der Reformation gewinnt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
. (Berl. 1838); Janicke, Urkundenbuch der Stadt Q. (2 Bde., Halle 1873-82); Hase und Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedlinb. 1877).
^[Abb.]
Queen (engl., spr. kwihn), Königin.
Queen Anne style (spr. kwihn änn steil), der Stil
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
in Erlangen. S. schrieb mit O. Jänicke und W. Wilmanns "Altdeutsche Studien" (Berl. 1871), giebt mit E. Sievers die "Althochdeutschen Glossen" heraus (bisher 3 Bde., ebd. 1879-95) und handelte "Über einige Epitheta der mittelhochdeutschen Poesie
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
vollständig erhaltenen sog. großen W. (D), um 1280 entstanden). Beste Ausgabe von Amelung und Jänicke im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 3 u. 4 (Berl. 1871‒73); moderne Bearbeitung von Simrock in seinem «Kleinen Heldenbuch» (4. Aufl., Stuttg. 1884).
Wolfe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
aus Anregungen von England, wohin sich in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrh. eine Reihe deutscher Missionare begab, um von den dortigen Gesellschaften zu den Heiden gesandt zu werden. Viele waren vom Prediger Jänicke in Berlin ausgebildet, andere zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
). – Vgl. Bartsch, H. E. (Wien 1869); L. Uhland, Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage (Bd. 5 u. 7, Stuttg. 1870 u. 1868); Dümmler und Jänicke in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 15.
Herzogskrone, eine Rangkrone (s. d.); bei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
lylil, Lulioon
Martel, (it»arlcs - Thomas Dclf, England
Martellus - Karl Ed. Klopfer, Wien
Martin, V. N. - Theodor Nuich, Dresdell
Martjn, Heinrich - Heinr. Märt. Jänicke, Dr^sdeit
Martin - Martin Hugo Lange, Halderstadt
Martin, Paul - Paul
|