Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Veile
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
.); »Shakespeare als Protestant, Politiker, Psycholog und Dichter« (Hamb. 1851, 2 Bde.).
Veilchen, Pflanzengattung, s. Viola.
Veilchenmoos, s. Chroolepus.
Veilchenstein, s. Chroolepus.
Veilchenwurzel, s. Iris.
Veile, dän. Amt, den
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
im feuchten Zustande einen veilchenartigen Geruch von sich geben.
Veilchenwurzel, s. Iris.
Veile (Vejle), Hauptstadt des dän. Amtes V. (2331,5 qkm, 157204 E.) im südöstlichsten Teile Jütlands, an der schlesw. Grenze, liegt in einem reizenden, langen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
993
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864
Besitze der Dänen blieb; am 20. April besetzte General von Bonin Kolding, schlug 23. April die Dänen, die ihn daraus verdrängen wollten, nach Veile und Fredericia zurück und erzwang sich nach einem neuen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Randers
Mariager
Ribe
Hjerting
Ringkjöbing
Skanderborg
Frijsenborg
Horsens
Skagen
Veile
Fredericia
Fridericia, s. Fredericia
Jelling
Kolding
Viborg
Skive
Inseln.
Aeroe
Marstall
Amak
Anholt 1)
Aroe, s. Aeroe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
.
Ballin , Joel , dän. Kupferstecher, geb. 22. März 1822 zu Veile (Jütland), kam schon früh auf die Akademie nach Kopenhagen, wo er anfangs die Malerei betrieb, bis er 1846 nach Leipzig ging, um sich als Kupfer- und Stahlstecher auszubilden. Von da zog
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
) Christian Karl , dän. Bildhauer, geb. 26. Juli 1822 zu Dalover bei Veile in Jütland, bezog 1836 die Akademie in Kopenhagen und wurde 1839 Schüler von Bissen. Eine seiner ersten Arbeiten war 1845 der später in Marmor ausgeführte Knabe Herkules zwei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
ist (1880) 868,511. Ein Hauptplatz des Verkehrs auf der Ostsee und landwärts ist Aarhus; Hafenorte sind außerdem Aalborg, Frederikshavn, Randers, Veile etc. Fast im Mittelpunkt des Landes liegt die Stadt Viborg, die den Knotenpunkt der Straßen Jütlands
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
durch Maceration
(heißes Verfahren) oder durch Ensleurage (kaltes
Verfahren). Nach der ersten Methode werden die
von Kelch und Stielen befreiten Blumen, z. V. Veil-
chen, in ein zur Hälfte mit frischem geschmolzenem
Schweinefett gefülltes Blechgefäß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
" (deutsch bei Reclam),
"8om6 t'olks" (deutsch bei Reclam), "^Ii6 cr">v
Of tk6 33.IN ^Veil"!'", "^K6 >V01'3t 1)0)" 1N W^VII",
tt.lu3t 0116 cla^", "1)63,0015 (^!'HnIi6N" (Draina),
<(^VIi0 ^3,8 I'^ui (Fr9.^80N?>) , <( "liis 1^0>v8imm
1>U^W
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
, die Kolding-, Veile- und Guden-Aa (s. d.); in die Nordsee ergießen sich von S. nach N.: die Konge- (Grenze gegen Schleswig), Varde- (in die Hjertingbucht), Skjern- oder Lönborg- (in den Ringkjöbingfjord), Stor- (in den Nissumfjord) und Uggerby-Aa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
632
Fredericia - Frederikshavn.
gestrebt hatte, der Alleinherrschaft ihres Sohns Chlotar II.
Fredericia (Friedericia), dän. Stadt und Festung in Jütland, Amt Veile, am Kleinen Belt, Überfahrtspunkt nach Strib in Fünen, an der Eisenbahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
er die Dänen nochmals bei Veile 8. März schlug. Anfang Juli säuberte er den nördlichsten Teil Jütlands von den Dänen, wobei er bis über den Limfjord vordrang. Im November 1864 kehrte G. nach Wien zurück, wurde aber schon im September 1865 infolge des Vertrags
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
.
Gudenaa (Gudensau), der größte Fluß in Jütland, entspringt im Amt Veile, durchfließt einige Seen und mündet unterhalb Randers in den Randersfjord nach einem Laufe von 139 km; eine Strecke des G. ist durch den Silkeborgkanal kanalisiert.
Gudensberg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
«
(Leipz. 1849) zu nennen.
Jelling , dän. Dorf in Jütland, Amt Veile, mit einem Schullehrerseminar,
war einst ein Königshof und enthält noch jetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
der Nordpolfahrt bearbeitete. Der Bericht der zweiten Expedition, von den Mitgliedern derselben abgefaßt, erschien in 2 Bänden (Leipz. 1873-74; Volksausgabe in 1 Bd., das. 1875).
Kolding, alte dän. Stadt auf der Ostküste von Jütland, Amt Veile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
der dänischen Politik im November 1848 erhielt er seine Entlassung und ward zum Amtmann von Veile in Jütland ernannt, im April 1849 in Kolding von den Schleswig-Holsteinern gefangen genommen und mehrere Monate auf Schloß Gottorp festgehalten; freigelassen, ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Möllerbis Möllhausen |
Öffnen |
Freiburg i. Br." (das. 1826); "Über die altdeutsche Baukunst" (das. 1831); "Beiträge zur Lehre von den Konstruktionen" (das. 1833 bis 1844).
Möller, 1) Poul Martin, dän. Schriftsteller, geb. 21. März 1794 bei Veile, studierte in Kopenhagen Theologie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Woroniczbis Worsaae |
Öffnen |
. Altertumsforscher, geb. 14. März 1821 zu Veile in Jütland, studierte Theologie, dann die Rechte, wirkte von 1838 bis 1843 als Assistent beim königlichen Museum für nordische Altertümer, ging nach verschiedenen wissenschaftlichen Reisen in Dänemark, Schweden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
seine Tochter Anna (geb. 1843 zu Mannheim), eine Blumen- und Landschaftsmalerin.
*6) Christian Karl, dän. Bildhauer, geb.26.Iuli 1822 im Kirchspiel Randböl bei Veile, besuchte die
Kunstakademie in Kopenhagen und unternahm 1649-1852 eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
des Liberalismus gezählt werden konnte. Zur Zeit der Unruhen in Syrien veröffentlichte er sein Reisewerk »Syrian travels« (1861), in dem er für die Drusen Partei nahm. Es folgten die Dichtungen: »Behind the veil, and other poems« (1863), »Beatrice
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
, (1890)
157204 E., 12 Harden und 130 Kirchspiele, und begreift den fruchtbarsten und schönsten Teil der Halbinsel Jütland. –
2) Stift , umfaßt die Ämter A. und Randers und Teile der Ämter Viborg, Veile, Holbäk. –
3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
wird auch die Ostküste Jütlands durch eine Reihe tief eingreifender Fjorde zerschnitten, sodaß kein Ort des Staates mehr als 60 km von der Küste entfernt liegt. Die bedeutendsten Einschnitte sind die Fjorde von Kolding, Veile, Horsens, Randers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Helsingör und Slagelse-Värslev; auf Fünen die Staatsbahnstrecke Nyborg-Ringe, in Jütland die Staatsbahn Hobro-Lögstör und die Privatbahn Veile-Give. Die Spurweite der D. E. beträgt 1,47 m, nur die in Jütland belegene 28,09 km lange Privatbahn Horsens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Mundarten. Dieselben zerfallen in zwei Gebiete, ein ostdänisches und ein westdänisches, die durch eine Linie von Veile über Viborg bis nach Lögstör am Limfjord abgegrenzt werden. Das Ostdänische, das sich allein zur Schriftsprache erhoben hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(A.), Kopenhagen, Korsör, Lemvig (A.), Nakskov (A.), Nästved/Nyborg, Nykjöbing, Odense (A.), Randers, Ribe (A.), Ringkjobing, Rönne, Svanike, Svendborg (A.), Thisted, Veile (A.).
Dänische Besitzungen: St. Thomas (Antillen), Thorshavn (Färöer, V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
969
Elam - Elana
20^ schwer werden und 600 - 800 Früchte ent-
halten. Diese haben eine faserige Hülle und im
Innern einen harten Kern, der rnit einem nach Veil-
chen dustenden Fleisch erfüllt ist. Sie liefern beim
Auspressen oder Auskochen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
246
Fredericia - Frederikshavn
Fredericia(Fridericia), Stadt im dän. Amt
Veile im südl.Iütland, am Nordausgange des Klei-
nen Belt und an der Linie Vamdrnp-Frederikshavn
der Iüt. Eisenbahnen, hat (1890) 10044 E., gegen
8275 in )880
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
blutigen Gefechte
bei Oversee, ebenso 8. März bei Veile. Nach dem
Wiener Frieden kehrte er nach Wien zurück, wurde
aber schon 4. Sept. 1865 zum Statthalter in Hol-
stein ernannt, wo er sich großer Beliebtheit erfreute.
Im Kriege von 1866 muhte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
der erste König des gesamten Dänemark (900-935). Er starb um 940. Sein Name und der seiner Gemahlin, Thyre Danebod, sind mit Dänemarks vorzüglichsten Altertümern, den beiden großen Hügeln bei Jellinge, nordwestlich von Veile, verknüpft, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
. Veile-Amt, durchstreicht in einer Länge
von 150 km das östl. Iütland, durchfließt mehrere
Seen und fällt unterhalb Randers in den Randers
Fjord. Der G. ist von Silkeborg ab schiffbar (83 km)
und hat ein Fluhgebiet von 2620 hkm.
Gudensberg, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
und musterhafte Bade-
einrichtungen. Die Mineralquellen ftiont^ßlior
8f>i'iii88, I'^^vit >Vt^11, 8t. .Iowi'8 ^Veil, 1^0.^ ^V^1i8
mit 32 Quellen) sind sehr starke Schwefel- und ^tahl-
quellen. Während der Badefaison finden sich hier
an 12000 Kurgäste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
und maritimen Meteorologie» (Berlin) und in den Publikationen der
Seewarte veröffentlicht.
Kolding , Stadt im dän. Amt Veile in Jütland, 22 km südwestlich von Fredericia, am
Koldingfjord , einer 10 km langen Bucht des Kleinen Belt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
(gestochen von
Klaus), welches der Kaiser von Osterreich kaufte.
Hierauf fendete ihn der Hof 1864 auf den fchlesw.
Kriegsschauplatz und erwarb 1865 seine Gemälde:
Die Erstürmung des Königsbergs und Das Gefecht
bei Veile aus dem Schleswig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
in das Märzministerium (24. März) ein, und nach dessen Rücktritt (15. Nov. 1848) wurde er zum Amtmann von Veile (Jütland) ernannt. Vom 15. Sept. 1861 bis Dez. 1863 war er Minister des Innern im Kabinett Hall. Er starb 13. Sept. 1870 in Kopenhagen.
Lehmannsche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
das Fideïkommiß Rosenwald im Amte Veile (Jütland) errichtet, wozu noch 1828 Skovgaarde aus Fünen hinzukam.
Heinrichs vierter Sohn, Gerhard von R., geb. 1558, gest. 1627, folgte dem Vater in der Statthalterschaft. Dessen Sohn, Christian von R., geb. 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
.
Vejle, dän. Stadt, s. Veile.
Vela, Vincenzo, ital. Bildhauer, geb. 1822 zu Ligornetto im Kanton Tessin, genoß bei Cacciatori in Mailand Unterricht in der Bildhauerkunst und gewann 1840 den großen Preis der Akademie mit dem Marmorrelief Erweckung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Rock, Three Brothers (1198 m), Sentinel Rock, ein Obelisk von 928 m Höhe, Half Dome (1443 m), Cap of
Liberty (610 m) u.s.w. Von den Wasserfällen sind die bedeutendsten: Bridal Veil-Fall, gebildet durch den Creek gleichen Namens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
, evang. Kirche; Weinbau. In der Umgegend werden röm. Altertümer gefunden.
Worsaae (spr.-soh), Jens Jacob Asmussen, dän. Altertumsforscher, geb. 14. März 1821 zu Veile in Jütland, widmete sich zu Kopenhagen theol., dann jurist. Studien, die jedoch bald
|