Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwalbe
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
eine evang. Kirche, ein Schloß, guten Weinbau und (1885) 2131 meist evang. Einwohner.
Schwalbach, s. Langenschwalbach.
Schwalbe (Hirundo L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Schwalben (Hirundinidae), kleine, breitbrüstige
|
||
93% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
666
Schwaden (Grasart) - Schwalbe
Schwaden, Grasart, s. l^cei-ia.
Schwadron, s. Eskadron.
Schwägerschaft oder Affinität, das Ver-
hältnis zwischen dem einen Ehegatten und den
Blutsverwandten des andern. Verschwägert sind
also z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
, Schwägerin
Hobab war Schwager des Moses, 4 Mos. 10. 29. Des verstorbenen Mannes Bruder, wenn er ledig, mußte die verlassene Wittwe, seine Schwägerin, zum Weibe nehmen. S Mos.
Schwäher
Schwiegervater, 1 Mos. 38, 13. 2 Mos. 3, 1. Joh. 18,13.
Schwalbe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Eishöhlenbis Eiter |
Öffnen |
. Eine solche Füllung der Höhle mit kalter Luft trat während des Winters zu wieder holten Malen ein, während der ganzen Beobachtungszeit mehr als 70mal. Hiermit ist auch ein Einwand widerlegt, den Schwalbe gegen die Deluc-Thurysche Erklärung erhoben hatte (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Leinfink
Loxia
Lulllerche, s. Lerche
Luscinia
Maskenweber, s. Weber
Mehlschwalbe, s. Schwalben
Meisen
Merle, s. Drossel
Merula
Mimus polyglottus
Mönch, s. Grasmücke
Motacilla
Nachtigall
Nebelkrähe, s. Rabe
Neuntödter, s. Würger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
für die Dreifaltigkeitskirche, ein junger Vogelsteller, der einer Schwalbe die Freiheit schenkt, die Spiele der Liebe (Terrakotte), der Kentaur Eurytion, der die Braut des Pirithoos raubt (1869, Gipsgruppe), die Priesterin des eleusinischen Tempels (Gips
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
die Böhmische Brüdergemeinde hervorging. C. starb um 1460. Vgl. F. Schulz, Petr C. (tschech., Prag 1882); Goll, Peter C. u. seine Lehre (Prag 1882).
Chelidon, s. Schwalbe.
Chelidoniae Insulae (Schwalbeninseln), im Altertum Name einer Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
bello Alexandrino", "De bello Africano" und "De bello Hispaniensi" ist nur das erstgenannte Buch sicher und das zweite wahrscheinlich von ihm verfaßt.
Hirudineen (Hirudinei), s. Blutegel.
Hirundo, Schwalbe; Hirundinidae (Schwalben), Familie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eisernes Kreuzbis Eiszeit |
Öffnen |
, welche die Wandungen einer Höhle kalt genug erhält, um Eisbildungen zu ermöglichen, sieht Schwalbe in dem Sickerwasser in Verbindung mit den Bodentemperaturverhältnissen. Er stützt sich dabei auf die Thatsache, daß Wasser unter 4° C. beim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
und Schwalben. Die Finken fehlen nur Australien völlig, bevorzugen die gemäßigten Regionen und gehen in die höchsten Polarregionen (Schneeammer), von den wichtigern Unterfamilien sind altweltlich die Sperlinge (in Amerika eingeführt), die typischen Finken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
, indem er die Schwester seiner Gattin, Chelidonis (d. i. Schwalbe), schändete. Nun verschworen sich
die Schwestern zur Rache und A. tötete ihren eigenen Sohn Itys und setzte ihn dem Polytechnos als Speise vor. Als dieser die zu ihrem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
529
Baumsegler - Baumstark
Segler (s. d.), welche Indien, die Sunda-Inseln und Molukken bis Neuguinea bewohnt. Die B. haben sehr lange schmale Flügel und einen wie bei den Schwalben ausgeschnittenen Schwanz. Oberseite meist schwarzgrün
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
stark gekrümmt ist. Die Flügel sind lang, spitz, sichelförmig wie bei den Schwalben (Linné hielt auch anfangs die B. für echte Schwalben und brachte sie in die Gattung Hirundo). Die schlanken Beine sind vierzehig und gestatten den Vögeln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
) die Nachtschwalben (s.d.) mit
der europäischen Nachtschwalbe oder dem
Ziegenmelker (OapriinuiFUZ europHkuä ^,., s.
Tafel: Langhänder, Fig. 5), der durch verlän-
gerte Schwanzfedern ausgezeichneten Leiern acht-
schwalbe ((^prilliulZUZ me^iurug ^?'c
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
auftischten. Dieser, die Reste seines Sohnes erkennend, verfolgte die Schwestern, die von den Göttern verwandelt wurden. Prokne wurde zur Nachtigall, P. zur Schwalbe, und jene mit beständiger, diese mit halber Schlaflosigkeit bestraft. Erst eine spätere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
. Küchenjunge Hans Schwalbe verriet ihm
als die passendste Zeit zur Ausführung die Nacbt
zum 8. Juli 1455, wo sein Herr in Leipzig und die
meisten Hofleute bei einem Bankett in der Stadt
waren. Mit seiner Hilfe vollführte Kunz, der dem
Kurfürsten am 4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
eine
trapezförmige Verbindung zweier Maschinenteile,
meist als Führnng des einen Teils auf dem andern
angewendet. Die für die Schwalb enschwanz-
5 führung typische Form,
"^ welche man z. V. bei den
e> l>ll^"WW2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
" " " Schnellzüge 25
Englisches Rennpferd, Maximum 25,3
Brieftaube, Maximum 30
Adler 31,25
Eisjacht 33,60
Heftigster Orkan 39
Schwalbe 45,3
Schall bei 0° und 760 mm Barometerstand 340
Geschoß des deutschen Infanteriegewehrs 430
" der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
pfeilschnell heranfliegend, gewöhnlich von oben herabstößt. Er mordet zunächst so viele Vögel, als er zu fangen vermag, und frißt sie dann in Ruhe auf. Er ist überall höchst verhaßt; Krähen und Edelfalken verfolgen ihn unermüdlich, und die Schwalben begleiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
. Meisen
Schrecke, s. Wiesenknarrer
Schulz von Milo, s. Pirol
Schwalben
Schwanzmeise, s. Meisen
Schwarzamsel, s. Drossel
Schwarzblättchen, s. Grasmücke
Schwarzdrossel, s. Drossel
Schwarzvögel, s. Beutelstaare
Seeamsel, s. Drossel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
Kokospalmen, Reis, Indigo, Kaffee, Zuckerrohr, Tabak, herrliche Fruchtbäume und Gemüsearten. Außerdem finden sich Honig und Bienenwachs, Schildkröten, Perlenmuscheln, die eßbare Nester bauenden Schwalben
^[Abb: Calais (Situationsplan)]
^[Artikel, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
angebrachter Schieber zur Regulierung des Luftzugs.
Rauchschwaches Schießpulver, s. Schießpulver, rauchschwaches.
Rauchschwalbe, s. Schwalbe.
Räuchseln, eine Weinkrankheit, die sich durch rauchartigen Geschmack des Weins äußert. Sie rührt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
.),
Verkehrtflügel und Weißschlag; c. weiße mit farbiger Zeichnung: Mondtaube oder Schweizertaube, Farbenbrüster, Latztaube, Mohren- und andere Farbenköpfe,
Farbenschnippen, Schwingen- oder Storchtaube, Schwalben- oder Flügeltauben, Schildtaube
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
.
Mehlschnecke, s. Mühlenfördereinrichtungen.
Mehlschwalbe, s. Schwalbe.
Mehlsichtmaschinen, s. Mühlenbeutelmaschinen.
Mehlthau, s. Meltau.
Mehlverfälschung, s. Mehlfabrikation (S. 733 b).
Mehlwurm, die etwa 2,5 cm lange, gelbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
die Schwalben heimwärts ziehn etc." Seit 1852 als Hofkapellmeister in Braunschweig angestellt, ward er 1881
pensioniert und lebt zur Zeit in Wiesbaden. Abts Kompositionen (über 200 Nummern) zeichnen sich im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
, Polytechnos und rächte sich durch Schändung der Schwester der A., Chelidon oder Chelidonis ("Schwalbe"). Auch hier machten die Götter, da Polytechnos seinen eignen Sohn Itys von seiner Gattin zur Speise vorgesetzt erhielt, den Greueln durch Verwandlung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
679
Aphrophora - Apia.
Bock, der Hase, die Taube, der Sperling, die Schwalbe, der Jynx (s. d.), der Schwan, heilig sind. Aber auch der menschlichen Zeugung steht sie vor, ja sie wurde auch die Göttin der Hetären und Lustknaben, ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
; alle sind höchst gesellig und friedlich, ähneln in ihrer Lebensweise meist den Schwalben und beleben die Gegenden, wo sie vorkommen, ungemein. Sie nähren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
. von Spanien eine Pyramide mit Inschriften auf dem Schlachtfeld errichten.
Bitsch (Bitche, sonst Kaltenhausen), Stadt im deutschen Reichsland Lothringen, Kreis Saargemünd, an der Schwalbe, 375 m hoch, am Fuß eines Felsens des Wasgenwaldes und an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
); "Eddische Studien" (Weim. 1856); "Der Schwan" (3. Aufl., Berl. 1872); "Rose und Nachtigal" (das. 1860); "Weihnachten. Ursprünge, Bräuche und Aberglauben" (das. 1862); "Die Schwalbe" (das. 1867); "Symbola Renati" (3. Aufl., das. 1872); "Über den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
mit größter Kraft und Schnelligkeit aneinander reiben.
Cecropis, s. Schwalbe.
Cecrops, s. Kekrops.
Cedar Creek (spr. ssihdär krihk), Fluß im nordamerikan. Staat Virginia, entspringt im westlichen Teil des County Shenandoah und ergießt sich unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
Städte und dem großen Zudrang zu den höhern Unterrichtsanstalten haben manche Gymnasien sogar Parallel- und Wechselcöten nebeneinander einführen müssen.
Cotyle, s. Schwalbe.
Cotylĕdon Dec. (Nabelkraut), Gattung aus der Familie der Krassulaceen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
", "Was die Schwalbe sang", "Sturmflut" etc.). Noch vor Spielhagen erregte Max Waldau (G. Spiller v. Hauenschild, gest. 1855) Aufsehen durch seine jean-paulisierenden Erstlingswerke: "Nach der Natur" und "Aus der Junkerwelt". Den höchsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
durch die im Sommer eindringende wärmere Luft verdrängt. Pictet leitet die Eisbildung in den Höhlen von Luftströmen her, welche durch Verdunstung abgekühlt werden; aber Schwalbe hat gezeigt, daß die Entstehung der E. weder durch Ansammlung von kalter, aus dem Winter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
Haltung dem Mauersegler und fliegt von allen unsern Edelfalken am schnellsten. Er lebt stets paarweise, jagt Lerchen und Schwalben, auch Heuschrecken, Wasserjungfern etc., horstet auf hohen Bäumen, seltener auf Felsen oder auf dem Boden und legt im Juli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
benutzt: Haushuhn, Fasan und Puter; Feldhühner, Auerhähne, Wachteln und Tauben haben für die Ernährung der Menschen hier und da große Bedeutung. Von den Singvögeln werden besonders Finken, Ammern, Drosseln, Lerchen, Meisen und Schwalben gegessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
(Mückchen, Grau-, Grün-, Braun- und Schwarzplättchen), grau, grün, braun und schwarz gehäubte, Schwalben (Grau-, Grün-, Schwarz-, Isabell- und Flügelschwalben); außerdem unterscheidet man Glattköpfe und gehäubte, und als krankhafte Varietät
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
". Sie veröffentlichte treffliche lyrische Gedichte: "Aus des Lebens Mai" ("Z máje žití", 1870), "Aus dem Böhmerwald" ("Ze Šumavy", 1873), "Aus dem slawischen Süden" ("Kslovanskému jihu", 1881), sowie die epische Dichtung "Die Schwalben" ("Vlaštovičky", 1883
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
350
Öhr - Ohrenkrankheiten.
mehr in geordneter Weise zu bewegen vermögen. Indessen ist gerade in der allerjüngsten Zeit gezeigt worden, daß wenigstens Haifische die völlige Herausnahme aller Kanäle ohne jegliche Störung vertragen. Vgl. Schwalbe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
denselben dem Vater als Speise vor. Der Verfolgung des Tereus wurden die Schwestern durch Verwandlung, P. in eine Schwalbe, Prokne in eine Nachtigall, oder umgekehrt, entzogen.
Philomēlos, Sohn des Theotimos aus Ledon, Anführer der Phoker im zweiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
. Zahnschnäbler.
2. Familie: Möwen oder Möven (Laridae), vom Bau der Tauben oder Schwalben, also mit langen, spitzen Flügeln und oft gabeligem Schwanz; an den Schwimmfüßen bleibt die Hinterzehe frei; Schnabel meist kürzer als der Kopf, Hals kurz. 13
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
. 68.
Spaltschnäbler (Fissirostres), nach Cuvier u. a. Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel, mit kurzem, dreieckigem, flachem, bis weit hinter die Augen gespaltenem Schnabel. Hierher gehört die Gattung Schwalbe u. a.
Spaltung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt. Der S. (Finkenhabicht, Schwalben-, Sperlings-, Stockstößer, Sprinz, Schmirn, N. communis Cuv., s. Tafel "Raubvögel"), (Weibchen) 41 cm lang, 79 cm breit, oberseits schwärzlich aschgrau, unterseits weiß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
. - Die Anzahl der lebenden Arten beträgt gegen 5700, die in 870 Gattungen und 51 Familien gestellt werden; fossile S. sind nur aus den jüngsten Schichten (Diluvium) bekannt. Ganz oder nahezu kosmopolitisch sind nur wenige Familien (Schwalben, Raben, Bachstelzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
), Schnabel kurz, Flügel ziemlich lang. 4 Gattungen mit 8 Arten; Europa, Nordasien, Nord- und Mittelamerika.
15) Schwalben (Hirundinidae), Schnabel ziemlich kurz, mit sehr weiter Spalte, Flügel lang, Schwanz gabelig, Zehen meist lang. 9 Gattungen mit über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Sperrgutbis Spessart |
Öffnen |
eine Klappe im Hauptkanal, welche den Zugang des Windes zum Windkasten völlig absperrt und durch einen besondern Registergriff regiert wird.
Sperrvögel (Hiantes Brehm), Ordnung der Vögel: Schwalben, Segler, Nachtschwalben, Schwalme.
Sperrzeug
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
, allgemein empfundenen Wirkungen auf das deutsche Leben darstellend, die Romane: "Hammer und Amboß" (Schwerin 1868, 5 Bde.; 8. Aufl. 1881), "Was die Schwalbe sang" (Leipz. 1872, 2 Bde.; 6. Aufl. 1885) und "Sturmflut" (das. 1876, 3 Bde.; 5. Aufl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
man nicht, doch sind einzelne sehr weit verbreitet. Dagegen kommen einige Gattungen in allen Weltteilen vor. Von Familien sind überall zu finden die Krähen und Schwalben, Tauben, Falken, Eulen, Enten etc. In den kalten Regionen treten nur spärlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
, und die vermittelst eines Sprung- oder Stellhölzchens befestigt wird. Der Vogelfang mit Netzen wurde früher am großartigsten betrieben und zwar auf den sogen. Finken-, Lerchen-, Ortolan-, Kramtsvogel-, Star-, Schnepfen-, selbst Schwalben- und andern Herden sowie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Reiher und Schnepfen, und als Zugvögel Ortolane, Schwalben, Ringeltauben und Regenpfeifer. Unter den Schlangen gibt es nur eine giftige Art. Eidechsen, von den kleinsten bis zu den Kaimans, sind zahlreich, ebenso Schildkröten, Fische und die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
, 1874 eine Huldigung dem Anführer, 1880 das Geburtsfest des "großen Conde, 1881 der Abschied der Schwalben, 1885 Soldaten aus der Zeit Ludwigs XIII. auf dem Mont St.-Michel, 1887 der Kardinal Richelieu bei der Belagerung von La Rochelle, 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
der Kreuzer Möwe und Schwalbe, c>es Avisos Pfeil und der Kreuzerfregatte Leipzig erstürmt und völlig zerstört.
Taarn, Torf im Regierungsbezirk Düsseldorf, gehört seit 188? zum Kreis Ruhrort.
Saati, ein in Abessinien westlich von Massaua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Schütze (Taf. Wcbstühle, Fig. 2 u. 3) . .
Schutzeinrichtungen der Pflanzen, Tafel .
Schützenfänger (Schutzvorrichtung), 2 Fig.
Schwadcngras...........
Schwalben (Taf. Eier 1, Fig, 26-28) .
Schwalbcnschwanzkamm (Holzvcrbano, 20
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutsch-Ostafrika (Geschichte 1890) |
Öffnen |
der Aufständischen hatte sich, 5-7000 Mann stark, in der Stadt Kilwa Kivindje festgesetzt, die an der Seeseite durch Bastionen und Palissadenreihen geschützt war. Wißmann erschien mit den Kriegsschiffen Carola und Schwalbe und mehreren andern Dampfern 2. Mai vor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
der hocharmenischen Seen« (Wien 1888); A. Philippson, »Studien über Wasserscheiden« (Leipz. 1886); A. Heim, »Handbuch der Gletscherkunde« (Stuttg. 1885); Schwalbe, »Über Eishöhlen« (Berl. 1886); E. Tietze, »Über Steppen und Wüsten« (Wien 1885).
Sehr namhafte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
617
Miceli - Milch.
(Wien 1885); »Die Entstehung der Erde und des Irdischen« (Berl. 1888) und mehrere andre ähnliche Schriften. Mit Schwalbe gab er die 11. Auflage von Diesterwegs »Populärer Himmelskunde« (Berl. 1889) heraus, auch redigiert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Orientierungssinn der Tiere |
Öffnen |
der Tierseelenkunde. Sie ist zuerst an gewissen im Winter südwärts ziehenden und im Frühjahr zu ihrem alten Neste heimkehrenden Hausvögeln, wie Störchen und Schwalben, erhärtet worden, hat dann in dem Botendienst der Brieftauben ihre praktische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
aus einem deutschen Leutnant werden kann ~ Julius von Wickede.
Was die Isar rauscht - M. Georg Conrad.
Was die Schwalbe sang - Fncdrich Spiechagcn.
Was die Straße verschlingt - Hans Wachenhusen.
Was ist Wahrheit? - Adolf Glaser.
Was will
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
Melodik, leichte Sangbarkeit und gefälligen Ausdruck jahrzehntelang sehr beliebt. Zu den bekanntesten seiner Lieder gehören: «Wenn die Schwalben
heimwärts ziehn» und «Gute Nacht, du mein herziges Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
am bekanntesten die von Weber, Arnold, Froriep, Bock, Henke, Henle, Heitzmann, Braune, Rüdinger, Obst, von Bardeleben. Unter den Zeitschriften sind hervorzuheben die von Hofmann und Schwalbe herausgegebenen "Jahresberichte über die Fortschritte der A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
Vorgebirge Karang-Bolong, Höhlen, in denen Hunderttausende der eßbare Nester liefernden Schwalben (Collocalia esculenta) wohnen. Diese Nester, ein Monopol der Regierung, gelten, namentlich auf dem chines. Markte, für die beste Sorte. Das Klima in B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Schüler), das Luisenstädtische (1836 eröffnet, Direktor Dr. Foß, 31 Lehrer, 14 Klassen, 493 Schüler, 4 Vorklassen, 211 Schüler), das Dorotheenstädtische (1836 eröffnet, Direktor Dr. Schwalbe, 35 Lehrer, 15 Klassen, 611 Schüler, 3 Vorklassen, 144
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
aus der Tierwelt sind hauptsächlich folgende zu nennen: Bär, Dachs, Fuchs, Ratten und Mäuse, Wiesel,
die dem Honig oder dem Wachsbau nachgehen; unter den Vögeln: Schwalben, Storch, Fliegenschnäpper, Bachstelze, Rotschwänzchen, Bienenfresser (Bienenwolf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
, aus der die Böhmische Brüdergemeine hervorging. C. starb um 1460. – Vgl. Ferd. Schulz, Petr Chelčicky (czech., Prag 1882); Goll, Peter C. und seine Lehre (ebd. 1882).
Chelerythrīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelidīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelīdon, s. Schwalben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
einem Halbjahre in
die höhere Klasse aufzurücken.
Oot^is, s. Schwalbe.
tlotzfisäon ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Crassulaceen (s. 0.), besteht meist aus
Sträuchern vom Kap der Guten Hoffnung. Es sind
schön blühende Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
92 159
Cormoran O 8 1600 2800 16 92 159
Schwalbe O 8 1120 1500 15 87 116 "
Sperber O 8 1120 1500 15 88 116 "
4) Kanonenboote.
Habicht O 5 848 600 12 79 129 S. 5
Wolf N 4 489 340 9 78 85 S. 6
Hyäne N 4 489 340 10 78 85 "
Iltis N 4 489 340 10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
" (neu be-
arbeitet von W. Meyer und V. Schwalbe, 18. Aufl.,
Berl. 1893) wird immer mustergültig für Behand-
lung dieses Gegenstandes bleiben. Für die Me-
thode des Rechenunterrichts war sein mit Zeuser her-
ausgegebenes "Methodisches Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
lang und sind außerordentlich giftig.
Kelsenschlvalbe (llirunäo rnp68ti-i8 Hco^.), s.
Schwalbe.
Felsensegler ((^p86iu8 uißida. I^., s. Tafel:
Langhänder, Fig. 6), Alpensegler, ein die
Länder um das Mittelmeer bis in die Schweiz hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Am schnellsten stiegen die
Schwalben, und zwar die Mauerschwalbe 36 in, die
Hausschwalbc 45-60 in und die Rauchschwalbe, die
189l von den Franzosen als Briesschwalbe abge-
richtet, jedoch später wieder aufgegeben wurde, 50-
90 in in der Sekunde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, eine an-
dere im Indischen Ocean sich findet und die zu den
Stachelflossern und zur Familie der Panzerwangen
ls. d.) gehören, und die Fledcr- oder Schwalben-
sische (I^xocoewZ, z. V. ^xocoowg volitanI ^.,
s. Tafel: Fisch e V, Fig. 12), die man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
sämtlicher H. gegen-
wärtig vereinigt ist. - Außer den Reisewerken von
Barth und Rohlfs und den Berichten von Flegel
vgl. Staudiuger, Im Herzen der Hauffaläudcr (Berl.
'Hausschwalbe, s. Schwalbe. > 1889).
Hausfchwamm, Holzschwamm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
. H. Bons Ver-
lag" in Königsberg in Preußen (gegründet 1830),
mit biblischen Geschichten und Lesebüchern von
Preuß, Woike, Krüger u. a.
Niruäwei, Ntrnclo, s. Blutegel.
Nirnnäo (lat.), die Schwalbe.
Hirzel, angesehenes Züricher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
für die chines. 'Märkte geworden sind.
Sie gelten daselbst, ähnlich wie die ind. Schwalben-
nester, als Nahrungsmittel, dem besondere Kräfte
zugeschrieben werden, und man unterwirft die Tiere
einem langwierigen Prozeß abwechselnden Kochens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
675
Mauerschwamm - Mauke (Krankheit)
(s. d.), vom Habitus der Schwalben, weshalb die frühere Systematik ihn zu dieser Familie stellte. Der Schnabel ist auffallend kurz, der Rachen tief gespalten, die Schwingen sind sehr lang und schmal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
ihre Verwandte, unsere Turmschwalbe thut, das zusammengetragene Nistmaterial mit ihrem Speichel zusammenleimen, ein Vorgang, der zu dem Nestbau der zu derselben Sippe gehörigen Salangane (s. d.) hinüberleitet. Auch die echten Schwalben benutzen zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
eingeführter Haushund. Landvögel sind durch 57
Arten, welche zu 34 Gattungen gehören, vertreten.
Vier dieser Gattungen sind weit verbreitet, 14 austra-
lisch, 16 eigentümlich. Es finden sich Pieper, echte
Schwalben, Kuckucke, Eisvögel, Papageien, Wach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
'68prit" (ebd. 1879),
"ve 1'oi-i^in6 än pscile äkN8 13. tiwolo^iL äs
i'^öti-6 ?au1" (ebd. 1887), "Os 13. vis intimo ä68
6nM08 st äs Isur pui883.ncs ä'svolution" (ebd.
1890; deutsch von Schwalb, Lpz. 1890), "N38Hi
8ur ^ vis st Ili mort" (Par. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Säuge-
tieren bloß Fledermäuse, darunter fliegende Hunde.
Landvögel sind noch ziemlich zahlreich: Papageien,
Honigsauger, Eisvögel, Kuckucke, Schwalben, Tau-
ben, vielleicht ein Grohfuhhuhn, aber kein Kasuar
mehr. Einige Schlangen und Eidechsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
sie jetzt entweder in
halbrunden Ausbauten, sog. Schwalben-und Krähen-
nestern, an der Schiffsseite oder in stark eingezogenen
und ausgeschnittenen Pforten auf, oder läßt sie frei
über Bank feuern. Alle freistehenden Lafetten und
Rohre erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
(krocellai'ia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
und Nachtschwalben, die echten Schwalben mit kurzem, flachem, an der Basis verbreitertem Schnabel, spitzen, langen Flügeln und Gabelschwanz; die in Deutschland am häufigsten vorkommende Art ist die Rauchschwalbe (Hirundo rustica L., s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
wie Polizeistunde (s. d.).
Sperrvögel (Hiantes), in der ältern Systematik eine die Schwalben, Segler, Nachtschwalben, Schwalme umfassende Vogelordnung.
Sperrwerke, s. Gesperre.
Spes (lat.), röm. Göttin der Hoffnung, insbesondere des Landmannes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
Tannen", "Vermischte Schriften", "Hammer und Amboß" (5 Bde., Schwer. 1869 u. ö.), "Die Dorfkokette", "Deutsche Pioniere", "Allzeit voran", "Was die Schwalbe sang", "Ultimo", "Aus meinem Skizzenbuch", "Sturmflut" (3 Bde., Lpz. 1877 u. ö.), "Das Skelett
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
, die in Nordeuropa und Asien heimisch ist. Auf dem Zuge nach und von
Nordafrika wird sie zuweilen auch in Deutschland angetroffen.
Uferschwalbe , s. Schwalbe .
Uferspecht , soviel wie Eisvogel (s. d.).
Uffenheim . 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
" (Zitt. 1879; neu hg. mit der bisher noch ungedruckten "Bösen Katharina", einer Nachahmung von Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung", in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 26) und "Bauernkomödie von Tobias und der Schwalbe" (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
Sperlingen, Kernbeißern und Schwalben zeigt,
kürzerund gedrungener beidenLaubvögelchen,Zaun-
könig und Blaumeise, dagegen bei den Goldammern
häufig in die gleichhälftig elliptische übergeht.
Die Größe der E. steht meist im Verhältnis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
Turm mit 2 Kanonen steht vorn und
achtern, je einer mit 1 Kanone mittschiffs auf jeder
Seite. Die Mittelartillerie zählt 12 10 cm-Schnell-
feuergeschütze, die im Batteriedeck in Schwalben-
nestausbauten hinter Panzerschilden stehen. Die
leichten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
82 9 5,0 2800 3) 16 - - - 8 10,5 cm SK, 5 RK 1 b 159 5 -"-
Schwalbe Wilhelmsh. 1 1887 O 1120 72
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
kein Schlaf, 1 Mos. 31, 40. wurden dunkel, 1 Mos. 48, 10.
Isaacs wurden dunkel, 1 Mos. 27, 1.
Jonathans wacker vom Honig lecken, 1 Sam. 14, 27. 29.
Moses waren nicht dunkel geworden im Alter, 5 Mos. 34, 7.
In Tobias schmeißte eine Schwalbe, Tob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
:c., Zeph. 1, 17. Tobias ward blind, da ihm eine Schwalbe in die Augen
schmeißt. Tob. 2, 11. c. 11, 10. c. 14, 3 Sie (die Götzen) tonnen keinen Blinden sehend machen, Bar.
s, 3«. IEfus macht zween Blinde sehend, Matth. 9, 27. 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
; eine Turteltaube, Kranich und Schwalbe merken ihre Zeit, wenn sie wiederkommen sollen; aber mein Volt will das Recht des HErrn nicht wissen, Ier. 8, 7.
Krank
z. 1. 1) Am Leibe, A.G. 4, 9. 2) Am Gemüth. Die Vraut Christi will aus sehnlichem Verlangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
und Schwalbe merken ihre Zeit, Ier. 6, 7.
a) Du wollest nicht dem Thiere geben die Seele deiner Turteltaube, Pf. 74, 19.
Tychicus
Glückselig. Paulus Schüler, A.G. 20, 4. 2 Tim. 4, 12.
Tyrann
§. 1. I) War vor Zeiten im gutcn Sinn der Name
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
, Ps.
8, 9. Daselbst sitzen die Vögel des Himmels, und singen unter den
Zweigen, Pf. 104, 12. Ss ist vergeblich das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel,
Sprw. 1, 17. Wie ein Vogel dahin fährt, und eine Schwalbe fliegt; also ein
unverdienter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
der Geschmacksfunktion dienenden Teilen der Zunge kennen. Es sind das die von Schwalbe und Lovén entdeckten Schmeckbecher oder Geschmacksknospen, Gebilde, die sicher als nervöse Endapparate aufzufassen sind. Da man nun nach ihrer Verbreitungsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
einer Anzahl wichtiger Vögel (Schwalben, Spechte, Baum- und Mauerläufer u. a.) außer acht läßt und harmlose und sogar wirtschaftlich-nutzbare Vögel (Wildtauben, Dohle, Saatkrähe, kleine Wasserhühner, Feldsperling, kleiner grauer Würger und die Bussarde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
mit einrangiert. Zu den K. vierter Klasse (Hauptkaliber unter 15 cm, kein Panzerdeck, Deplacement mindestens 1000 t) rechnen die Schiffe Seeadler, Condor, Cormoran, Falke, Bussard, Schwalbe, Sperber und ein im Bau befindliches Schiff. Die Kriegsschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
der
Kammern, sodaß ein Verkehr zwischen diesen möglich ist. (S.
Ameisenpflanzen
.)
Cecrŏpis
, eine in Ostindien einheimische Untergattung der Schwalben.
Cecrops
, s.
Kekrops
|