Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Professeur
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
, das Ordensgelübde ablegen (s. Kloster).
Professen (neulat.), diejenigen Mitglieder des Jesuitenordens, die in alle Ordensgeheimnisse eingeweiht, ordiniert und im Besitz der höchsten Ämter sind. Sie wohnen in besondern Profeßhäusern.
Professeur (franz., spr
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
convictions de papa» (1877), «Les professeur pour les dames» (1877),
«Les vieilles couches» (1878) und «Tant plus ça change» (1878). Er starb 20.
Nov. 1888 in Paris.
Gondokōro , Ismailia , Niederlassung im Gebiete der Bari-Neger
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
der realistischen Schule und blieb dieser auch treu in den Erzählungen «Les excentriques» ,
«Les aventures de Mariette» , «Contes vieux et nouveaux» ,
«Les souffrances du professeur Delteil» , «Les amis de la nature» ,
«La succession Le
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
Tierreichs" (Leipz. 1876). Seit 1880 gibt er mit Bambeke "Archives de Biologie" heraus. Vgl. "Manifestation en l'honneur de M. le professeur van B." (Gent 1877).
Benedetti, Vincent, Graf, franz. Diplomat, geb. 29. April 1817 zu Bastia auf Corsica
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
im rein komischen Genre sind kaum zu zählen; zu den vollendetsten und ergötzlichsten Stücken dieser Art gehören: "Panazol", "Le homard" (1874), "Le panache" (1875), "Les convictions de papa" und "Le professeur pour dames" (1877), "Vieilles couches
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
, professeurs et pamphlétaires" (1871); "Du gouvernement de soi-même" (1877) und "Essais de littérature dramatique en Belgique" (1880, 2 Bde.); "Histoire des lettres en Belgique 1830-1880" (1882). Ferner erschienen von ihm unter dem Namen Dom Jacobus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
der Nervenkrankheiten. Er lebte längere Zeit in Nordamerika und London, hier als Arzt am Hospital für Gewölbe gestatten und die Berührungsflächen der Paralytische, wurde 1869 Professeur agrégé an der medizinischen Fakultät zu Paris und 1878 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
-souris de l'époque du mammouth et de l'époque actuelle" (Lond. 1871), "Les commensaux et les parasites dans le régne animal" (Par. 1875; deutsch "Die Schmarotzer des Tierreichs", Lpz. 1876). - Vgl. Manifestation en l'honneur de M. le professeur van B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
und in London aufgehalten hatte, an welch letzterm Orte er Arzt des Hospitals für Paralytische war, erfolgte 1869 seine Ernennung zum Professeur agrégé an der mediz. Fakultät zu Paris; 1878 wurde er zum Professor der Experimentalphysiologie am Collège
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
Vorlesungen über chronische Krankheiten, über Krankheiten der Greise sowie über Nervenkrankheiten hielt. Seit 1860 Professeur agrégé, erhielt er 1872 den Lehrstuhl der pathol. Anatomie an der Pariser mediz. Fakultät, den er 1882 mit der eigens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
. 12. Sept. 1778 zu Arques bei Dieppe, kam frühzeitig nach Paris und widmete sich hier dem Studium der Medizin und der Naturwissenschaften unter Cuvier. D. wurde 1812 Professeur-Adjoint der vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
schutzzollnerischen Neigungen.
Charcot (spr. scharko), Jean Martin, Mediziner, geb.29.Nov. 1825 zu Paris, studierte an der dortigen Universität, war Schüler von Piorry, Claude Bernard u.a, promovierte 1853, wurde 1860 Professeur agregé, 1862 Arzt an
|